Allgemeinmediziner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Allgemeinmediziner – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Allgemeinmediziner vor Schadensersatzansprüchen von Patienten.
- Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus Schadensfällen resultieren können.
- Achten Sie darauf, eine individuelle Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Risiken des Arztberufs zugeschnitten ist.
- Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können hohe finanzielle Belastungen auf Allgemeinmediziner zukommen, wenn es zu Schadensfällen kommt.
- Eine sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen ist ratsam, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
Der Beruf des Allgemeinmediziners
Als Allgemeinmediziner sind Sie der erste Ansprechpartner für Patienten in allen Gesundheitsfragen. Sie sind spezialisiert auf die ganzheitliche Betreuung von Menschen jeden Alters und behandeln eine Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden. Ihre Aufgaben umfassen die Diagnose und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Beratung zu gesunder Lebensweise und Ernährung, sowie die Überweisung an Fachärzte bei Bedarf.
- Anamnese – Erhebung der Krankengeschichte des Patienten
- Körperliche Untersuchungen – Abhören von Lunge und Herz, Messen von Blutdruck und Puls
- Laboruntersuchungen – Blutabnahmen, Urinanalysen zur Diagnosestellung
- Behandlung von akuten Erkrankungen wie Infektionen, Verletzungen, etc.
- Chronische Krankheitsmanagement – Betreuung von Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck, etc.
- Psychosomatische Betreuung – Beratung bei psychischen Problemen und Stress
Allgemeinmediziner können sowohl angestellt in Krankenhäusern, Gesundheitszentren oder eigenen Praxen arbeiten, als auch als selbstständige Ärzte ihre Dienste anbieten. Als Selbstständiger müssen Sie sich um die Verwaltung Ihrer Praxis, die Organisation von Terminen, die Buchhaltung und Marketing kümmern. Achten Sie darauf, ein gutes Vertrauensverhältnis zu Ihren Patienten aufzubauen und ihnen eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten.
Als selbstständiger Allgemeinmediziner müssen Sie auch auf die Sicherheit und Absicherung Ihrer Praxis achten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist unerlässlich, um sich gegen eventuelle Schadensersatzansprüche von Patienten oder Dritten abzusichern. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können, sei es durch einen Behandlungsfehler, einen Unfall in Ihrer Praxis oder einen sonstigen Schaden. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig um den Abschluss einer solchen Versicherung zu kümmern, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner unerlässlich ist
Als Allgemeinmediziner sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu Schadenfällen führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich gegen mögliche Haftungsansprüche abzusichern. Wir empfehlen Ihnen dringend, eine solche Versicherung abzuschließen, um Ihre berufliche Tätigkeit zu schützen.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner:
– Haftungsrisiko: Als Arzt tragen Sie eine hohe Verantwortung für die Gesundheit Ihrer Patienten. Ein Behandlungsfehler oder eine Fehldiagnose kann schwerwiegende Folgen haben und zu Schadensersatzforderungen führen.
– Fremd- und Sachschäden: In Ihrer Praxis können auch Dritte durch Unfälle oder Schäden zu Schaden kommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt auch solche Schadensfälle ab.
– Regressansprüche: Im Falle eines Schadens können auch Regressansprüche von Krankenkassen oder anderen Institutionen geltend gemacht werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie auch vor solchen Forderungen.
– Berufsordnung: Die Ärztekammer verpflichtet alle in Deutschland tätigen Ärzte dazu, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen und dies nachzuweisen. Es handelt sich also um eine gesetzliche Verpflichtung.
- Behandlungsfehler: Eine falsche Diagnose oder Behandlung kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden bei Patienten führen.
- Unfälle in der Praxis: Ein Patient stolpert in Ihrer Praxis und verletzt sich. Sie könnten für die entstandenen Schäden haftbar gemacht werden.
- Medikationsfehler: Ein Fehler bei der Verschreibung von Medikamenten kann zu gesundheitlichen Problemen bei Patienten führen.
- Verletzung der Schweigepflicht: Eine versehentliche Weitergabe von vertraulichen Informationen könnte zu rechtlichen Konsequenzen führen.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen nicht nur finanziellen Schutz im Schadensfall, sondern auch rechtliche Unterstützung bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche. Achten Sie darauf, dass Sie sich umfassend absichern, um Ihre berufliche Existenz zu schützen.
Wenn Sie als Allgemeinmediziner angestellt sind, übernimmt in der Regel Ihr Arbeitgeber die Haftung für mögliche Fehler. In diesem Fall benötigen Sie keine eigene Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist jedoch ratsam, sich vorab über die Haftungsregelungen in Ihrem Arbeitsvertrag zu informieren.
Zusammenfassend ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner unverzichtbar, um sich gegen Haftungsrisiken abzusichern und im Schadensfall finanziell geschützt zu sein. Zögern Sie nicht, sich um eine entsprechende Versicherung zu kümmern und beraten Sie sich bei Bedarf mit einem Versicherungsfachmann.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner bietet eine Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit entstehen können. Diese Versicherung schützt den Arzt vor finanziellen Folgen, die durch Schadensersatzforderungen entstehen können.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, zum Beispiel bei falschen Diagnosen, Behandlungsfehlern oder medizinischen Komplikationen. Die Betriebshaftpflichtversicherung tritt in solchen Fällen ein, um den Arzt vor den finanziellen Folgen zu schützen.
- Falsche Diagnose: Wenn ein Allgemeinmediziner eine falsche Diagnose stellt und dadurch dem Patienten Schaden zufügt, kann die Betriebshaftpflichtversicherung für die entstandenen Kosten aufkommen.
- Behandlungsfehler: Wenn es zu einem Behandlungsfehler kommt, der dem Patienten Schaden zufügt, kann die Versicherung einspringen, um die Kosten für Schadensersatzforderungen zu übernehmen.
- Medizinische Komplikationen: Bei unerwarteten medizinischen Komplikationen während einer Behandlung kann die Betriebshaftpflichtversicherung den Arzt vor finanziellen Verlusten schützen.
Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.
Es empfiehlt sich, weitere Leistungen und Bausteine wie eine Betriebsschließungsversicherung oder eine Cyber-Versicherung in Erwägung zu ziehen, um sich umfassend abzusichern. Unsere Experten empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für den Beruf des Allgemeinmediziners zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Allgemeinmediziner
Als Allgemeinmediziner sollten Sie sich nicht nur auf die Betriebshaftpflichtversicherung verlassen, sondern auch andere wichtige Versicherungen in Betracht ziehen, um sich umfassend abzusichern. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden, die durch Behandlungsfehler oder Fahrlässigkeit entstehen können. Beispielsweise, wenn ein Patient eine falsche Diagnose erhält oder eine falsche Behandlung durchgeführt wird. Diese Versicherung deckt Schadensersatzansprüche und die Kosten für Rechtsstreitigkeiten ab.
Die Firmenrechtsschutzversicherung hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Ihrem Beruf. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Schadensersatzforderungen.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Behandlungsfehlern und Fahrlässigkeit
- Firmenrechtsschutzversicherung: Hilfe bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Beruf
Achten Sie darauf, sich als Allgemeinmediziner umfassend abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren. Neben den genannten Versicherungen sollten Sie auch über weitere Absicherungen wie eine Inhaltsversicherung oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung nachdenken.
Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Schutz bei Arbeitsunfähigkeit
- Dread Disease Versicherung: Absicherung bei schweren Krankheiten
- Unfallversicherung: Finanzielle Unterstützung bei Unfällen
- Grundfähigkeiten Versicherung: Schutz bei Verlust wichtiger Fähigkeiten
- Multi Risk Versicherung: Umfassende Absicherung verschiedener Risiken
- Private Krankenversicherung: Bessere medizinische Versorgung als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung: Sicherung des Lebensstandards im Alter
Wir empfehlen Ihnen, sowohl gewerbliche als auch persönliche Versicherungen als Selbstständiger in Betracht zu ziehen, um sich umfassend abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die passenden Versicherungen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Allgemeinmediziner?
Als Allgemeinmediziner hängen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten gehören die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter in der Praxis.
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner können je nach Versicherungsgesellschaft und individuellen Bedürfnissen variieren. Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Einige Versicherungsverträge können auch die Privathaftpflicht einschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Allgemeinmediziners, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (in €) |
---|---|---|
Barmenia | 1 Mio. € | ab 90,- |
Helvetia | 2 Mio. € | ab 120,- |
ARAG | 3 Mio. € | ab 150,- |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Diese können unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter abhängen. Daher ist es empfehlenswert, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot zu finden.
Allgemeinmediziner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung auch bestimmte Zusatzleistungen wie beispielsweise eine Mietsachschädenversicherung oder eine Umweltschadensversicherung beinhaltet, je nachdem, welche Risiken in Ihrem Tätigkeitsbereich relevant sind. Es kann auch sinnvoll sein, nach einer Versicherung zu suchen, die eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung oder eine Berufshaftpflichtversicherung für angestellte Ärzte einschließt.
Wichtig ist außerdem, dass Sie darauf achten, dass die Versicherungspolice transparente Bedingungen und eine schnelle Schadensregulierung bietet. Eine gute Erreichbarkeit des Versicherers im Schadensfall und eine unkomplizierte Abwicklung sind entscheidend, um schnell wieder handlungsfähig zu sein.
- Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen
- Prüfen Sie, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind (Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden)
- Überprüfen Sie, ob Zusatzleistungen wie Mietsachschädenversicherung oder Umweltschadensversicherung enthalten sind
- Suchen Sie nach erweiterten Leistungen wie Produkthaftpflichtversicherung oder Berufshaftpflichtversicherung für angestellte Ärzte
- Legen Sie Wert auf transparente Bedingungen und schnelle Schadensregulierung
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner darauf achten, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Falsche oder unvollständige Angaben könnten dazu führen, dass die Versicherung im Schadensfall die Leistung verweigert. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit, um den Antrag sorgfältig auszufüllen und prüfen Sie alle Angaben nochmals auf Richtigkeit, bevor Sie den Antrag abschicken.
Achten Sie darauf, dass alle relevanten Risiken und Tätigkeiten in Ihrer Praxis in der Versicherungspolice erfasst sind und dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist. Es kann auch sinnvoll sein, mit einem Versicherungsmakler zu sprechen, um sicherzustellen, dass Sie die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse abschließen.
- Füllen Sie den Antrag korrekt und vollständig aus
- Prüfen Sie alle Angaben auf Richtigkeit
- Vergewissern Sie sich, dass alle relevanten Risiken erfasst sind
- Sprechen Sie ggf. mit einem Versicherungsmakler, um die passende Versicherung zu finden
Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schadenfall haben, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Ihr Makler kann Sie bei der Schadensmeldung unterstützen und Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen. Sollte es sich um einen größeren Schaden handeln, bei dem es um viel Geld geht, kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.
Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen und Informationen für die Schadensmeldung bereithalten und reichen Sie den Schadenfall so schnell wie möglich bei der Versicherung ein, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.
- Lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
- Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn es um einen größeren Schaden geht
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Informationen schnell bei der Versicherung ein
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner
1. Warum benötigt ein Allgemeinmediziner eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Als Allgemeinmediziner sind Sie täglich mit einer Vielzahl von Patienten und medizinischen Situationen konfrontiert. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen zu schützen. Selbst bei größter Sorgfalt können Fehler passieren, die zu Schadenersatzforderungen führen können. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie in solchen Fällen abgesichert und können sich auf Ihre medizinische Tätigkeit konzentrieren.
Zusätzlich deckt die Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden an Dritten ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen könnten, z.B. ein Patient stolpert in Ihrer Praxis und verletzt sich. Ohne eine solche Versicherung müssten Sie im Ernstfall die Kosten für Schadenersatzforderungen oder Rechtsstreitigkeiten aus eigener Tasche zahlen, was existenzbedrohend sein könnte.
2. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner ab?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner deckt in der Regel folgende Bereiche ab:
- Personenschäden: Verletzungen oder Todesfälle von Patienten oder Dritten
- Sachschäden: Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum von Patienten oder Dritten
- Vermögensschäden: Finanzielle Verluste von Patienten oder Dritten aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit
- Vermögensschäden: Finanzielle Verluste von Patienten oder Dritten aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit
Diese Deckungsbereiche sind entscheidend, um sich umfassend gegen mögliche Haftungsansprüche abzusichern und Ihre Praxis vor finanziellen Risiken zu schützen.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung eines Allgemeinmediziners sein?
Die Höhe der Deckungssumme für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe Ihrer Praxis, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der medizinischen Leistungen, die Sie anbieten. In der Regel wird empfohlen, eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro zu wählen, um ausreichend vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen geschützt zu sein.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Kosten für Schadenersatzforderungen im medizinischen Bereich schnell sehr hoch werden können, insbesondere bei schwerwiegenden Folgen für Patienten. Eine ausreichend hohe Deckungssumme gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Mitarbeiter verursacht werden?
Ja, in der Regel deckt die Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden ab, die durch Ihre Mitarbeiter verursacht werden. Das bedeutet, dass Sie als Allgemeinmediziner nicht nur für Ihre eigenen Fehler haften, sondern auch für Fehler Ihrer Angestellten. Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung sollte daher auch eine entsprechende Deckung für Mitarbeiterhaftung beinhalten.
Achten Sie darauf, dass alle Mitarbeiter Ihrer Praxis in die Betriebshaftpflichtversicherung eingeschlossen sind, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten. So sind Sie nicht nur als Einzelperson, sondern auch als Arbeitgeber vor möglichen Haftungsansprüchen geschützt.
5. Kann ich die Betriebshaftpflichtversicherung steuerlich absetzen?
Ja, die Beiträge für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung können in der Regel steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Dies bedeutet, dass Sie die Kosten für Ihre Versicherung von der Steuer absetzen können und somit Ihre Steuerlast reduzieren.
Wir empfehlen Ihnen, sich hierzu von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Versicherungsbeiträge korrekt in Ihrer Steuererklärung berücksichtigt werden. Durch die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung können Sie Ihre finanzielle Belastung reduzieren und gleichzeitig von einem umfassenden Versicherungsschutz profitieren.
6. Was passiert, wenn ich bereits einen Schaden verursacht habe, bevor ich die Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen habe?
Wenn Sie bereits einen Schaden verursacht haben, bevor Sie die Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, kann es sein, dass dieser Schaden nicht von der Versicherung gedeckt wird. Viele Versicherungen schließen bestehende Schäden aus, da diese als vorhersehbar gelten und daher nicht versichert sind.
Es ist daher wichtig, die Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig abzuschließen, bevor mögliche Schäden auftreten. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie umfassend geschützt sind und im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben.
7. Kann ich die Betriebshaftpflichtversicherung für meine Praxis online abschließen?
Ja, viele Versicherungsunternehmen bieten die Möglichkeit, eine Betriebshaftpflichtversicherung online abzuschließen. Dies erleichtert den Abschluss und spart Zeit, da Sie nicht persönlich in einem Versicherungsbüro erscheinen müssen.
Bevor Sie jedoch eine Betriebshaftpflichtversicherung online abschließen, ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren individuellen Bedürfnissen als Allgemeinmediziner entspricht. Eine umfassende Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, die richtige Versicherung für Ihre Praxis auszuwählen.
8. Wird die Betriebshaftpflichtversicherung teurer, wenn ich mehr Mitarbeiter in meiner Praxis habe?
Ja, in der Regel steigt der Beitrag für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung, je mehr Mitarbeiter Sie in Ihrer Praxis beschäftigen. Dies liegt daran, dass mit einer größeren Anzahl von Mitarbeitern auch das Risiko für mögliche Haftungsansprüche steigt.
Es ist daher ratsam, bei der Wahl Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung auch die Anzahl Ihrer Mitarbeiter zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass diese angemessen abgesichert sind. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, die passende Versicherungslösung für Ihre Praxis zu finden.
9. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufshaftpflichtversicherung und einer Betriebshaftpflichtversicherung für Allgemeinmediziner?
Eine Berufshaftpflichtversicherung deckt in erster Linie Schäden ab, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Allgemeinmediziner entstehen, z.B. Behandlungsfehler oder Diagnosefehler. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie als Praxisinhaber vor Schäden, die im Zusammenhang mit Ihrer Praxisführung entstehen, z.B. ein Patient verletzt sich in Ihrer Praxis.
Wir empfehlen Ihnen, sowohl eine Berufshaftpflichtversicherung als auch eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich umfassend gegen mögliche Haftungsansprüche abzusichern und Ihre Praxis vor finanziellen Risiken zu schützen.
10. Kann ich die Betriebshaftpflichtversicherung kündigen, wenn ich meine Praxis schließen möchte?
Ja, Sie können Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen, wenn Sie Ihre Praxis schließen möchten. In der Regel müssen Sie die Kündigung schriftlich einreichen und die vereinbarte Kündigungsfrist einhalten, die in den Versicherungsbedingungen festgelegt ist.
Achten Sie darauf, sich vor der Kündigung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung über eventuelle Konsequenzen und Risiken zu informieren, z.B. ob bereits bestehende Schäden weiterhin abgedeckt sind oder welche Alternativen es gibt, um sich auch nach der Schließung Ihrer Praxis vor Haftungsansprüchen zu schützen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, die richtige Vorgehensweise zu wählen.