Apotheker Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Apotheker – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Apotheker vor Schadensersatzansprüchen bei Personen- oder Sachschäden.
- Sie deckt auch Vermögensschäden ab, die durch fehlerhafte Beratung oder Behandlung entstehen können.
- Die Versicherung übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Schadensersatzforderungen Dritter.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Risiken eines Apothekers zugeschnitten ist.
- Selbstständige Apotheker sollten darauf achten, dass auch ihre Mitarbeiter in der Versicherung mitversichert sind.
- Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine wichtige Absicherung, um finanzielle Risiken im Berufsalltag als Apotheker zu minimieren.
Der Beruf des Apothekers
Als Apotheker/in ist man für die Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln an Patienten verantwortlich. Neben der Beratung von Kunden zu Medikamenten und Gesundheitsfragen spielen auch administrative Aufgaben eine wichtige Rolle. Apotheker arbeiten häufig in Apotheken, Krankenhäusern oder der pharmazeutischen Industrie.
- Arzneimittel herstellen: Apotheker stellen individuelle Arzneimischungen her, z.B. Salben oder Tropfen.
- Kunden beraten: Sie informieren über die richtige Einnahme und mögliche Wechselwirkungen von Medikamenten.
- Arzneimittel prüfen: Apotheker überwachen die Qualität von Medikamenten und kontrollieren deren Inhaltsstoffe.
- Verwaltungsaufgaben: Dazu gehören die Bestellung von Medikamenten, die Abrechnung mit Krankenkassen und die Organisation des Apothekenbetriebs.
Der Beruf des Apothekers kann sowohl angestellt in einer Apotheke oder einem Krankenhaus als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger betreibt man eine eigene Apotheke und ist für alle Geschäftsprozesse verantwortlich.
Die selbstständige Tätigkeit als Apotheker erfordert ein fundiertes pharmazeutisches Fachwissen, kaufmännische Kompetenzen und unternehmerisches Geschick. Neben der Versorgung von Patienten müssen Selbstständige auch die betriebswirtschaftliche Seite ihres Unternehmens im Blick behalten. Dazu gehören die Personalführung, die Lagerhaltung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Apotheker unerlässlich. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen, die im Zusammenhang mit der Berufsausübung entstehen können. Gerade im Gesundheitsbereich ist es wichtig, sich gegen mögliche Haftungsrisiken abzusichern, um das eigene Unternehmen vor existenzbedrohenden Ansprüchen zu schützen.
Die Bedeutung der Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker
Als Apotheker ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den vielfältigen Risiken im Berufsalltag abzusichern. Diese Versicherung bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die durch Fehler oder Versäumnisse im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker:
- Haftung bei fehlerhafter Beratung: Wenn ein Apotheker einem Kunden falsche Medikamente empfiehlt oder falsche Dosierungen angibt, kann dies zu gesundheitlichen Schäden führen und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.
- Produkthaftung: Kommt es durch ein fehlerhaftes Medikament zu gesundheitlichen Schäden, haftet der Apotheker für die Folgen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Risiken in solchen Fällen.
- Personen- und Sachschäden: Auch bei Unfällen in der Apotheke, wie etwa einem Sturz auf nassen Böden oder einer fehlerhaften Handhabung von Medikamenten, kann es zu Schadensersatzforderungen kommen.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Apotheker nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch empfehlen sowohl die Apothekerkammer als auch Versicherungsexperten dringend den Abschluss einer solchen Versicherung.
- Beispiel 1: Ein Kunde erleidet durch eine falsche Dosierung eines Medikaments gesundheitliche Schäden und verlangt Schadensersatz.
- Beispiel 2: Ein Mitarbeiter rutscht auf einem nassen Boden in der Apotheke aus und verletzt sich schwer. Der Apotheker wird auf Schadensersatz verklagt.
- Beispiel 3: Ein fehlerhaftes Medikament führt zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen bei einem Kunden, der daraufhin Schadensersatz fordert.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur vor finanziellen Belastungen schützt, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärkt. Durch den Abschluss einer Versicherung zeigen Apotheker, dass sie für mögliche Fehler geradestehen und Verantwortung übernehmen.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Angestellte in Apotheken in der Regel über die Betriebshaftpflichtversicherung ihres Arbeitgebers abgesichert sind und daher keine separate Versicherung benötigen. Als Selbstständiger Apotheker ist es jedoch unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich umfassend abzusichern.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten können. Diese Versicherung ist für Apotheker besonders wichtig, da sie täglich mit Medikamenten und Gesundheitsprodukten arbeiten, die potenziell Risiken für Kunden darstellen können.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker einspringt. Hier sind einige Beispiele:
- Falsche Medikamentenabgabe: Wenn ein Apotheker versehentlich das falsche Medikament an einen Kunden abgibt und dieser dadurch gesundheitliche Schäden erleidet.
- Sachschäden durch fehlerhafte Produkte: Wenn ein Produkt in der Apotheke einen Sachschaden verursacht, z.B. durch eine fehlerhafte Verpackung.
- Vermögensschäden durch Beratungsfehler: Wenn ein Apotheker falsche Informationen oder Empfehlungen gibt, die zu finanziellen Verlusten bei Kunden führen.
Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Für Apotheker gibt es auch weitere Leistungen und Bausteine, die in der Betriebshaftpflichtversicherung enthalten sein können, wie z.B. eine Produkthaftpflichtversicherung für die Herstellung eigener Produkte oder eine Umwelthaftpflichtversicherung für den Umgang mit gefährlichen Stoffen.
Insgesamt ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker ein unverzichtbarer Schutz, um sich vor den finanziellen Risiken im Berufsalltag abzusichern.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Apotheker
Als Apotheker sollten Sie sich nicht nur mit der Betriebshaftpflichtversicherung absichern, sondern auch weitere Versicherungen in Betracht ziehen, um sich umfassend zu schützen. Dazu zählen vor allem die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist speziell auf die Bedürfnisse von Apothekern zugeschnitten und schützt Sie vor möglichen Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler in der Berufsausübung entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein falsches Medikament ausgegeben wird oder eine falsche Dosierung erfolgt.
Die Firmenrechtsschutzversicherung schützt Sie bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit Ihrem Beruf entstehen können, z.B. bei Streitigkeiten mit Patienten oder Lieferanten.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern in der Berufsausübung
- Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Berufsumfeld
Weitere wichtige Versicherungen für Apotheker sind die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit, die Dread Disease Versicherung für den Fall schwerer Krankheiten, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung speziell für körperlich anspruchsvolle Berufe, sowie die Multi Risk Versicherung.
Zusätzlich ist eine private Krankenversicherung als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung empfehlenswert, um eine bessere medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Eine Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden, um die finanzielle Absicherung im Alter zu gewährleisten.
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Unfallversicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Multi Risk Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Apotheker sowohl berufliche als auch persönliche Absicherungen in Betracht zu ziehen, um sich umfassend gegen Risiken abzusichern. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passenden Versicherungen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Für Apotheker spielen auch spezifische Risiken und Tätigkeiten eine Rolle, die sich auf die Kosten auswirken können.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass von 5 bis 10 Prozent. In einigen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Apothekers verwenden. Daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Hier finden Sie einige Beispiele für die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. Euro | ab 90,- |
DEVK | 2 Mio. Euro | ab 120,- |
Haftpflichtkasse | 3 Mio. Euro | ab 150,- |
Signal Iduna | 5 Mio. Euro | ab 180,- |
Versicherungskammer Bayern | 10 Mio. Euro | ab 200,- |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.
Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Apotheker, wie beispielsweise Allianz, Barmenia, ERGO, Gothaer, HDI, R+V und Zurich.
Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Dieser kann individuelle Angebote vergleichen und passende Versicherungslösungen für Ihren Bedarf finden.
Apotheker Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

- Deckungssummen: Vergewissern Sie sich, dass die Deckungssummen ausreichend hoch sind, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
- Leistungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden durch die Versicherung abgedeckt werden und ob diese Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
- Selbstbeteiligung: Beachten Sie die Höhe der Selbstbeteiligung, die im Schadensfall von Ihnen zu tragen ist, und überlegen Sie, ob Sie diese finanziell stemmen können.
- Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch und klären Sie eventuelle Unklarheiten im Vorfeld mit dem Versicherungsanbieter.
- Kundenservice: Achten Sie darauf, dass der Versicherer im Leistungsfall einen guten Kundenservice bietet und Ihnen schnell und unkompliziert weiterhelfen kann.
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen, sollten Sie darauf achten, dass alle relevanten Informationen korrekt und vollständig angegeben werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, ehrlich alle Risiken und Tätigkeiten anzugeben, um im Schadensfall keine Probleme mit der Leistungszahlung zu bekommen. Prüfen Sie den Antrag sorgfältig auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor Sie ihn absenden.
- Risikoangaben: Geben Sie alle Risiken und Tätigkeiten korrekt an, um eine passgenaue Versicherungspolice zu erhalten.
- Versicherungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme Ihren Anforderungen entspricht und ausreichend hoch ist.
- Vertragslaufzeit: Beachten Sie die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfristen, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
- Zahlungsmodalitäten: Klären Sie die Zahlungsmodalitäten und die Höhe der Beiträge, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell zu reagieren und den Schaden der Versicherung zu melden. Dokumentieren Sie den Vorfall so genau wie möglich und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen und Belege. Im Idealfall lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte eingeleitet werden. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
- Schadenmeldung: Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
- Dokumentation: Dokumentieren Sie den Schaden genau und sammeln Sie alle relevanten Belege, um Ihre Ansprüche zu belegen.
- Versicherungsmakler: Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzugehen, dass alle erforderlichen Schritte eingeleitet werden.
- Fachanwalt: Ziehen Sie bei großen Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert, einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Durch eine sorgfältige Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung, eine korrekte Antragsstellung und eine umsichtige Vorgehensweise im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie als Apotheker optimal abgesichert sind und im Schadensfall schnell und zuverlässig unterstützt werden.
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Apotheker wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen und Selbstständige vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Für Apotheker ist eine Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig, da sie täglich mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten arbeiten, die potenziell gesundheitsschädlich sein können. Falls ein Patient aufgrund eines Fehlers in der Beratung oder der Abgabe eines Medikaments Schaden erleidet und Schadensersatzansprüche geltend macht, kann die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für Anwaltsgebühren, Gerichtskosten und Schadensersatz übernehmen.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unverzichtbar für Apotheker, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen und im Ernstfall existenzbedrohende Forderungen abzuwehren.
2. Welche Schäden deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker ab?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker deckt eine Vielzahl von Schadensfällen ab, darunter:
- Schäden durch fehlerhafte Beratung bei der Abgabe von Medikamenten
- Schäden durch fehlerhafte Herstellung von Arzneimitteln
- Schäden durch Verunreinigungen von Medikamenten
- Schäden durch Verletzungen von Kunden in der Apotheke
Es ist wichtig zu beachten, dass die Deckung je nach Versicherungsvertrag variieren kann. Daher ist es ratsam, sich von einem Versicherungsberater oder Makler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme für die Betriebshaftpflichtversicherung eines Apothekers sein?
Die Höhe der Versicherungssumme für die Betriebshaftpflichtversicherung eines Apothekers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Apotheke, der Anzahl der Mitarbeiter und dem Umsatz. Es wird empfohlen, eine ausreichend hohe Versicherungssumme zu wählen, um im Falle eines Schadens die Kosten für Anwaltsgebühren, Gerichtskosten und Schadensersatz zu decken.
Eine pauschale Empfehlung für die Höhe der Versicherungssumme gibt es nicht, da jeder Fall individuell betrachtet werden sollte. Ein Versicherungsberater kann dabei helfen, die passende Versicherungssumme für den jeweiligen Apotheker zu ermitteln.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Mitarbeiter verursacht werden?
Ja, in der Regel deckt die Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden ab, die durch Mitarbeiter eines Apothekers verursacht werden. Das bedeutet, dass sowohl Schäden, die durch den Apotheker selbst als auch durch seine Angestellten verursacht werden, von der Versicherung abgedeckt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherung je nach Vertrag unterschiedliche Regelungen für Schäden durch Mitarbeiter haben kann. Daher ist es ratsam, die genauen Bedingungen der Betriebshaftpflichtversicherung zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass auch Schäden durch Mitarbeiter abgedeckt sind.
5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker können je nach Versicherungsanbieter, Versicherungssumme und individuellen Risiken variieren. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote einzuholen und diese zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können sowohl jährlich als auch monatlich gezahlt werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, darauf zu achten, dass die Versicherungssumme angemessen ist und alle relevanten Risiken abgedeckt sind, um im Schadensfall ausreichend versichert zu sein.
6. Kann man die Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker steuerlich absetzen?
Ja, die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können in der Regel steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Das bedeutet, dass die Kosten für die Versicherung von der Steuer abgesetzt werden können und somit die Steuerlast des Apothekers senken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung in der Buchhaltung als Betriebsausgaben zu verbuchen und die entsprechenden Belege aufzubewahren, um diese bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können.
7. Worauf sollte man bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker achten?
Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, wie z.B.:
- Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind
- Versicherungssumme: Wählen Sie eine ausreichend hohe Versicherungssumme
- Kosten: Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kündigungsfristen: Prüfen Sie die Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsberater oder Makler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung alle relevanten Risiken abdeckt und individuell angepasst ist.
8. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker gesetzlich vorgeschrieben?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Apotheker in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch ist es dringend empfohlen, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen abzusichern.
Im Falle eines Schadens können die Kosten für Anwaltsgebühren, Gerichtskosten und Schadensersatz schnell existenzbedrohend werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier einen wichtigen Schutz, um die wirtschaftliche Existenz des Apothekers zu sichern.
9. Wie kann man eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker abschließen?
Um eine Betriebshaftpflichtversicherung für Apotheker abzuschließen, kann man sich an verschiedene Versicherungsanbieter, Versicherungsmakler oder Versicherungsvermittler wenden. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote einzuholen und diese zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Bei der Auswahl der Versicherung sollten die individuellen Risiken und Bedürfnisse des Apothekers berücksichtigt werden, um eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung zu erhalten.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind und im Schadensfall eine reibungslose Abwicklung gewährleistet ist.
10. Was passiert, wenn ein Schadenfall eintritt und die Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch genommen werden muss?
Im Falle eines Schadens, der von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt ist, sollte der Apotheker umgehend seinen Versicherer informieren und den Schaden melden. Der Versicherer wird dann die Schadensmeldung prüfen und die weiteren Schritte zur Regulierung des Schadens einleiten.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen und Unterlagen zum Schadenfall bereitzuhalten und dem Versicherer zur Verfügung zu stellen, um eine schnelle und reibungslose Regulierung zu ermöglichen.
Der Versicherer wird die Schadenshöhe überprüfen, die Ansprüche des Geschädigten prüfen und gegebenenfalls die Kosten für Anwaltsgebühren, Gerichtskosten und Schadensersatz übernehmen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eng mit dem Versicherer zusammenzuarbeiten und alle erforderlichen Informationen bereitzustellen, um eine zügige Regulierung des Schadens zu gewährleisten.