Ausfahrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Ausfahrer – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die während der Arbeit als Ausfahrer verursacht werden, z. B. durch Unfälle oder Sachbeschädigungen.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren, falls es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine ausreichend hohe Versicherungssumme zu wählen, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer kann je nach Versicherungsunternehmen individuell angepasst werden.
  • Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung zu finden, die den eigenen Bedürfnissen entspricht.

 Ausfahrer Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Ausfahrer Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Ausfahrer werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Ausfahrers

Als Ausfahrer sind Sie für die Auslieferung von Waren zuständig und haben somit eine wichtige Rolle im Logistikbereich inne. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Produkte termingerecht und sicher zu den Kunden zu bringen. Dabei arbeiten Sie eng mit Lagermitarbeitern, Disponenten und Kunden zusammen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

  • Waren ausliefern: Zu den täglichen Aufgaben eines Ausfahrers gehört die Auslieferung von Waren an Kunden oder Geschäftspartner.
  • Lieferfahrzeug pflegen: Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihr Lieferfahrzeug stets einsatzbereit und sauber ist.
  • Routen planen: Vor jeder Auslieferung müssen Sie die effizienteste Route planen, um Zeit und Kosten zu sparen.
  • Kundenkontakt: Sie sind das Gesicht des Unternehmens und haben direkten Kontakt zu den Kunden, daher ist ein freundliches Auftreten wichtig.
  • Dokumentation: Sie halten Lieferscheine und andere Dokumente sorgfältig und korrekt, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Der Beruf des Ausfahrers kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, flexibler zu arbeiten und Ihre eigenen Arbeitszeiten festzulegen. Sie sind Ihr eigener Chef und können selbst darüber entscheiden, welche Aufträge Sie annehmen.

Als selbstständiger Ausfahrer müssen Sie jedoch auch einige Dinge beachten. Dazu gehört die Organisation Ihrer Touren, die Buchhaltung, die Kundengewinnung und vor allem die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in diesem Beruf unerlässlich, da Sie im Falle von Schäden, die während der Auslieferung entstehen, finanziell abgesichert sind.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie als selbstständiger Ausfahrer darauf achten, dass Ihr Lieferfahrzeug regelmäßig gewartet wird und Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften halten. Zudem sollten Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten als Selbstständiger informieren, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Insgesamt bietet der Beruf des Ausfahrers sowohl angestellt als auch selbstständig viele interessante Möglichkeiten und Herausforderungen. Mit der nötigen Sorgfalt und Vorbereitung können Sie erfolgreich in diesem Berufsfeld tätig sein.

Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer

Als Ausfahrer ist es äußerst wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit verursacht werden und für die man als Selbstständiger haftbar gemacht werden kann.

Warum also ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer so wichtig?

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Ausfahrer können Sie in verschiedenen Situationen Schäden verursachen, sei es beim Transport von Waren, beim Be- oder Entladen oder beim Parken des Fahrzeugs. Wenn dabei Dritte zu Schaden kommen, können hohe Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen.
  • Deckung von Vermögensschäden: Auch Vermögensschäden, die durch Fehler oder Versäumnisse während Ihrer Tätigkeit entstehen, können durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.
  • Rechtliche Absicherung: Im Falle eines Schadensfalls übernimmt die Versicherung die Prüfung der Schadensersatzansprüche und gegebenenfalls die Abwehr unberechtigter Forderungen. Dies erspart Ihnen nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und Nerven.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings empfehlen Branchenverbände und Innungen den Abschluss einer solchen Versicherung, um das unternehmerische Risiko zu minimieren.

Situationen, die zu Schadenfällen führen können, sind unter anderem:

  • Unfall beim Transport von Waren: Beim Be- oder Entladen kann es zu Beschädigungen an den transportierten Gütern kommen.
  • Verursachen eines Verkehrsunfalls: Als Ausfahrer sind Sie viel unterwegs und das Risiko eines Verkehrsunfalls ist gegeben, bei dem Personen- oder Sachschäden entstehen können.
  • Fehlerhafte Lieferung: Wenn Sie Ware an den falschen Empfänger liefern oder diese beschädigt ist, können Schadensersatzforderungen geltend gemacht werden.

Zusätzlich ist zu beachten, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher vor allem für Selbstständige und Freiberufler von großer Bedeutung, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen.

Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer umfasst die Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, wie z.B.:

  • Unfall beim Ausliefern von Waren: Wenn beim Ausliefern von Waren ein Unfall passiert und dabei Personen zu Schaden kommen, deckt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für medizinische Behandlungen und Schadensersatz.
  • Beschädigung von Kundenfahrzeugen: Falls ein Ausfahrer versehentlich ein Kundenfahrzeug beschädigt, werden die Reparaturkosten von der Versicherung übernommen.
  • Verlust oder Diebstahl von Lieferungen: Sollte es zu einem Verlust oder Diebstahl von Lieferungen kommen, ist die Betriebshaftpflichtversicherung in der Lage, den entstandenen Schaden zu ersetzen.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und diese notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Es empfiehlt sich, weitere Leistungen und Bausteine wie eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung oder eine Umweltschadensversicherung in die Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer einzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein. Unsere Experten empfehlen Ihnen, sich hierzu individuell beraten zu lassen, um die passenden Versicherungsbausteine für Ihren Beruf als Ausfahrer zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Ausfahrer

Für Menschen, die als Ausfahrer tätig sind, gibt es verschiedene Absicherungsmöglichkeiten, zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen sind wichtig, um im Falle von Unfällen oder Rechtsstreitigkeiten abgesichert zu sein.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Ausfahrer vor Schadensersatzforderungen Dritter im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Zum Beispiel, wenn ein Ausfahrer versehentlich einen Schaden an einem Kundenfahrzeug verursacht. Die Firmenrechtsschutzversicherung hingegen übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, wie z.B. bei Streitigkeiten mit Lieferanten oder Kunden.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzforderungen bei beruflichen Tätigkeiten
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Kostenübernahme bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Zusätzlich zu diesen Versicherungen ist es ratsam, auch an eine betriebliche Unfallversicherung zu denken, um im Falle eines Arbeitsunfalls abgesichert zu sein. Diese Versicherung übernimmt die Kosten für Behandlungen und eventuelle Ausfallzeiten.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Ausfahrer sind die Kfz-Versicherung für die Firmenfahrzeuge sowie die Inhaltsversicherung für das Büro oder Lager.

Es ist daher empfehlenswert, sich frühzeitig über die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten für Ausfahrer zu informieren und die passenden Versicherungen abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Kfz-Versicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Betriebliche Unfallversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Diese Versicherungen und Vorsorgeprodukte sind wichtig, um im Falle von Krankheit, Unfall oder Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein und für das Alter vorzusorgen.

  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Unfallversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Ausfahrer?

Als Ausfahrer hängen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Die Kosten setzen sich unter anderem aus den Versicherungssummen, den gewünschten Leistungen und Leistungsbausteinen sowie der Anzahl der Mitarbeiter zusammen.

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Ausfahrer können je nach Versicherungsanbieter und individuellen Bedürfnissen variieren. Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Ausfahrers, weshalb die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Hier finden Sie eine Übersicht von Beispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AIG500.000€ab 90,-
Concordia1.000.000€ab 120,-
DEVK750.000€ab 100,-
Gothaer1.500.000€ab 150,-
uniVersa2.000.000€ab 180,-

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten individuell berechnet werden müssen. Die Beiträge können je nach detaillierter Berufsbeschreibung, Jahresumsatz, konkreter Ausgestaltung der Tätigkeit und Anzahl der Mitarbeiter variieren.

Es gibt noch weitere Anbieter wie Alte Leipziger, Barmenia, HDI, INTER, Mannheimer, Nürnberger und Zurich, die ebenfalls gute Angebote für Betriebshaftpflichtversicherungen für Ausfahrer haben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Angebote von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Tätigkeit als Ausfahrer zu finden.

Ausfahrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Ausfahrer Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Ausfahrer Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Angebote. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall abgesichert zu sein. Achten Sie auch darauf, ob bestimmte Risiken, die für Ihre Tätigkeit als Ausfahrer relevant sind, in der Police abgedeckt sind. Zudem sollten Sie darauf achten, dass eventuelle Zusatzleistungen wie z.B. eine Verlust von Schlüsseln oder die Übernahme von Schäden an gemieteten Räumlichkeiten inkludiert sind.

1. Versicherungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme hoch genug ist, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.
2. Deckung von spezifischen Risiken: Überprüfen Sie, ob Risiken, die speziell für Ihre Tätigkeit als Ausfahrer relevant sind, abgedeckt sind.
3. Zusatzleistungen: Achten Sie auf eventuelle Zusatzleistungen wie den Verlust von Schlüsseln oder Schäden an gemieteten Räumlichkeiten.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders aufmerksam sein. Geben Sie alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß an und stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Details vergessen. Beachten Sie auch, dass Sie im Schadensfall nur Leistungen erhalten können, die in Ihrem Antrag korrekt angegeben wurden.

1. Vollständige Angaben: Füllen Sie den Antrag vollständig und korrekt aus, um im Schadensfall keine Probleme zu bekommen.
2. Wahrheitsgemäße Angaben: Geben Sie alle Informationen wahrheitsgemäß an, um Ihre Ansprüche nicht zu gefährden.
3. Aktualisierung: Halten Sie Ihren Antrag regelmäßig auf dem neuesten Stand, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie schnell handeln und den Schaden Ihrer Versicherungsgesellschaft melden. Beachten Sie, dass es wichtig ist, alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Schadensmeldung bereitzuhalten. Im Idealfall sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen lassen.

1. Schadenmeldung: Melden Sie den Schaden Ihrer Versicherungsgesellschaft so schnell wie möglich.
2. Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Schadensmeldung bereit.
3. Unterstützung: Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert, kann auch ein spezialisierter Fachanwalt hilfreich sein.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer

1. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer deckt Schäden ab, die während der Ausführung ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dies umfasst sowohl Sachschäden als auch Personenschäden, die Dritten während der Auslieferung oder dem Transport von Waren zugefügt werden.

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ausfahrer vor finanziellen Belastungen, die durch Schadensersatzforderungen oder Gerichtskosten entstehen können. Besonders in einem Berufsfeld, in dem regelmäßig mit Kundeninteraktionen und Lieferungen gearbeitet wird, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich.

Zusätzlich deckt die Versicherung auch eventuelle Vermögensschäden ab, die aus einer fehlerhaften Lieferung oder einem Unfall resultieren können. Somit bietet sie umfassenden Schutz für Ausfahrer in ihrem beruflichen Alltag.

2. Welche Vorteile bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer?

– Schutz vor finanziellen Risiken: Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ausfahrer vor hohen Kosten im Falle eines Schadens.
– Seriosität und Vertrauen: Kunden sehen eine Versicherung als Zeichen von Professionalität und Seriosität an.
– Rechtliche Unterstützung: Die Versicherung bietet auch rechtliche Unterstützung bei eventuellen Schadensersatzforderungen.

3. Gibt es unterschiedliche Arten von Betriebshaftpflichtversicherungen für Ausfahrer?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Betriebshaftpflichtversicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Ausfahrern zugeschnitten sind. Einige Versicherungen bieten zum Beispiel zusätzlichen Schutz für den Transport von sensiblen oder gefährlichen Gütern. Andere wiederum können eine erweiterte Deckung für spezifische Risiken wie Diebstahl oder Vandalismus bieten.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Ausfahrer die verschiedenen Angebote sorgfältig prüfen und eine Versicherung wählen, die ihren individuellen Anforderungen entspricht.

4. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer?

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer können von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter:
– Art der ausgeführten Tätigkeiten
– Umsatz des Unternehmens
– Anzahl der Mitarbeiter
– Risikobewertung des Versicherers
– Deckungssumme und Selbstbeteiligung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote von verschiedenen Versicherungsunternehmen einzuholen und die Konditionen zu vergleichen, um die beste und kosteneffektivste Option zu finden.

5. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der ausgeführten Tätigkeiten, des Umsatzes des Unternehmens und der individuellen Risikobewertung. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein. Eine zu niedrige Deckungssumme könnte dazu führen, dass Ausfahrer im Schadensfall hohe Kosten selbst tragen müssen.

Es wird empfohlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die optimale Deckungssumme für die individuellen Bedürfnisse festzulegen.

6. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer gesetzlich vorgeschrieben?

In Deutschland besteht keine gesetzliche Verpflichtung für Ausfahrer, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dennoch ist es aufgrund der finanziellen Risiken, die mit der beruflichen Tätigkeit verbunden sind, dringend zu empfehlen, eine solche Versicherung abzuschließen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet nicht nur Schutz vor finanziellen Belastungen, sondern auch vor möglichen rechtlichen Konsequenzen im Falle eines Schadens.

7. Was passiert, wenn ein Schaden während der beruflichen Tätigkeit als Ausfahrer entsteht?

Im Falle eines Schadens während der beruflichen Tätigkeit als Ausfahrer sollten Sie umgehend Ihren Versicherer informieren und den Vorfall melden. Der Versicherer wird den Schaden prüfen und gegebenenfalls die Kosten für Schadensersatzforderungen oder Reparaturen übernehmen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen und Dokumente zum Schaden zu sammeln, um eine reibungslose Abwicklung mit dem Versicherer zu gewährleisten.

8. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer auch im Ausland gelten?

Ja, viele Betriebshaftpflichtversicherungen für Ausfahrer bieten auch Schutz im Ausland an. Es ist jedoch wichtig zu prüfen, in welchen Ländern die Versicherung gültig ist und ob gegebenenfalls zusätzliche Deckungserweiterungen erforderlich sind.

Wenn Ausfahrer regelmäßig im Ausland tätig sind, sollten sie sicherstellen, dass ihr Versicherungsschutz auch dort greift, um unvorhergesehene Risiken abzudecken.

9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer gekündigt werden?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ausfahrer kann in der Regel jährlich gekündigt werden. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Kündigungsfristen und -modalitäten im Versicherungsvertrag zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Kündigung ordnungsgemäß erfolgt.

Bevor eine Kündigung in Betracht gezogen wird, sollten Ausfahrer jedoch sorgfältig abwägen, ob sie auf den Versicherungsschutz verzichten können und ob gegebenenfalls eine alternative Versicherungsoption vorhanden ist.

10. Wie finde ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meine Tätigkeit als Ausfahrer?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Tätigkeit als Ausfahrer zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:
1. Recherchieren Sie verschiedene Versicherungsanbieter und vergleichen Sie deren Angebote.
2. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Anforderungen und Risiken.
3. Lassen Sie sich von einem Versicherungsfachmann beraten, um die optimale Deckungssumme und Konditionen zu ermitteln.
4. Prüfen Sie die Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden mit dem Versicherer.
5. Achten Sie auf eventuelle Zusatzleistungen und Deckungserweiterungen, die für Ihre Tätigkeit relevant sein könnten.

Durch eine gründliche Recherche und Beratung können Ausfahrer die Betriebshaftpflichtversicherung finden, die optimal zu ihren Bedürfnissen passt und sie umfassend absichert.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 18

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.