Barista Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Barista – kurz zusammengefasst:
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Personen- und Sachschäden im beruflichen Umfeld
- Deckung von Kosten bei Rechtsstreitigkeiten, die aus dem Beruf als Barista resultieren
- Absicherung gegen finanzielle Risiken, die durch Fehler in der Arbeit als Barista entstehen können
- Unterstützung bei Schadensregulierung und Schadensersatzforderungen Dritter
- Sicherung des eigenen Unternehmens vor existenzbedrohenden Haftungsrisiken
- Individuelle Anpassung der Versicherung an die spezifischen Bedürfnisse als Barista
Der Beruf des Baristas
Als Barista ist man ein Experte in der Zubereitung von Kaffeespezialitäten. Diese Berufsbezeichnung stammt aus Italien und bedeutet so viel wie “Barkeeper”. Baristas arbeiten hauptsächlich in Cafés, Restaurants, Hotels oder auch in eigenen Kaffeebars. Sie sind für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und Co. verantwortlich.
Ein Barista muss über ein umfangreiches Fachwissen im Bereich Kaffee verfügen. Dazu gehören Kenntnisse über Kaffeesorten, Röstungen, Mahlgrade sowie die verschiedenen Zubereitungsmethoden. Darüber hinaus muss ein Barista auch über ein gewisses künstlerisches Geschick verfügen, um beispielsweise Latte Art zu beherrschen.
- Zubereitung von Kaffeespezialitäten: Ein Barista bereitet verschiedene Kaffeegetränke zu, angepasst an die individuellen Wünsche der Kunden.
- Kundenberatung: Baristas beraten ihre Kunden hinsichtlich der verschiedenen Kaffeesorten und Zubereitungsarten.
- Pflege und Wartung der Maschinen: Baristas sind für die regelmäßige Reinigung und Wartung der Kaffeemaschinen verantwortlich.
- Bestellung und Lagerung von Kaffeebohnen: Sie überwachen den Bestand an Kaffeebohnen und bestellen bei Bedarf nach.
- Verkauf von Kaffee und Kaffeezubehör: Baristas beraten Kunden beim Kauf von Kaffeesorten und Zubehör.
Baristas können sowohl angestellt in Cafés oder Restaurants arbeiten, als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Baristas betreiben oft eigene Kaffeebars oder bieten ihre Dienste auf Events, Messen oder Hochzeiten an.
Als selbstständiger Barista muss man sich um alle organisatorischen Aufgaben kümmern, von der Buchhaltung über die Kundenakquise bis hin zur Gestaltung des eigenen Kaffeeangebots. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, ein Gespür für Trends zu haben und sich ständig weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Barista unerlässlich. Diese Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden, die während der beruflichen Tätigkeit verursacht werden können, sei es durch einen Brand in der Kaffeemaschine oder eine Verletzung eines Kunden durch heißen Kaffee. Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann existenzbedrohende Haftungsansprüche abwenden.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Barista wichtig ist
Als Barista, der sich selbstständig macht, ist es wichtig, sich gegen mögliche Schadensansprüche abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet in diesem Fall einen wichtigen Schutz, um finanzielle Risiken zu minimieren und die berufliche Tätigkeit abzusichern.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Barista:
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Ein falsch zubereiteter Kaffee oder ein Unfall in Ihrem Café können zu Schadensersatzforderungen führen, die schnell hohe Kosten verursachen können.
- Schutz bei Produkthaftung: Wenn ein Kunde durch den Verzehr Ihrer Produkte gesundheitliche Schäden erleidet, können Sie als Barista haftbar gemacht werden.
- Schutz bei Sachschäden: Wenn Sie bei der Zubereitung von Kaffee oder anderen Getränken versehentlich Eigentum Dritter beschädigen, können Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Barista nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den genannten Risiken zu schützen.
- Ein Kunde stolpert in Ihrem Café und verletzt sich.
- Sie verschütten aus Versehen heißen Kaffee auf das Laptop eines Kunden.
- Ein Kunde erleidet eine Lebensmittelvergiftung nach dem Verzehr eines Ihrer Produkte.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich bewusst zu machen, dass auch in scheinbar harmlosen Situationen Schadensersatzforderungen entstehen können, die ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung hohe finanzielle Belastungen darstellen können.
Als Angestellter in einem Café oder einer Bar ist die Betriebshaftpflichtversicherung in der Regel Sache des Arbeitgebers. Im selbstständigen Bereich ist es jedoch ratsam, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen.
Was deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas ab?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas bietet Schutz vor Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten können. Dazu gehören beispielsweise Verletzungen von Kunden durch heiße Getränke, Beschädigungen von Maschinen oder Mobiliar in der Kaffeebar und finanzielle Verluste von Kunden aufgrund von falschen Empfehlungen oder falsch ausgegebenen Produkten.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen diese Schäden auftreten können. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschaden: Ein Kunde rutscht auf einer verschütteten Flüssigkeit aus und verletzt sich.
- Sachschaden: Eine Kaffeemaschine fällt um und beschädigt die Einrichtung des Cafés.
- Vermögensschaden: Ein Barista empfiehlt einem Kunden teuren Kaffee, der nicht den Erwartungen entspricht und der Kunde verlangt eine Rückerstattung.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der dabei hilft, ungerechtfertigte Forderungen abzuwehren, auch vor Gericht.
Für Baristas gibt es auch weitere Leistungen und Leistungsbausteine, die in der Betriebshaftpflichtversicherung enthalten sein können. Dazu gehören beispielsweise eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung, die Schäden durch verkaufte Produkte abdeckt, oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung, die Einkommensverluste bei Betriebsstörungen kompensiert. Es empfiehlt sich, mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken des eigenen Betriebs zu ermitteln und die passenden Versicherungsbausteine auszuwählen.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Baristas
Als Barista gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Baristas vor Schadensersatzansprüchen, die aus ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde sich an heißem Kaffee verbrennt oder eine allergische Reaktion auf bestimmte Zutaten hat.
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist wichtig, um rechtliche Auseinandersetzungen abzudecken, wie z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Konflikten.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen
- Firmenrechtsschutzversicherung: Abdeckung rechtlicher Auseinandersetzungen
Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Baristas sind die Inhaltsversicherung, um das Inventar des Cafés abzusichern, und die Cyber-Versicherung, um sich vor Datenverlust und Cyber-Angriffen zu schützen.
Es empfiehlt sich auch, eine Krankenversicherung abzuschließen, um im Falle einer Krankheit oder Verletzung finanziell abgesichert zu sein. Zusätzlich kann eine Altersvorsorge sinnvoll sein, um für die Zukunft vorzusorgen.
- Inhaltsversicherung: Absicherung des Café-Inventars
- Cyber-Versicherung: Schutz vor Datenverlust und Cyber-Angriffen
- Krankenversicherung: Finanzielle Absicherung bei Krankheit oder Verletzung
- Altersvorsorge: Vorsorge für die Zukunft
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Art und Größe des Betriebs, die Risiken, denen der Beruf ausgesetzt ist, und die gewünschten Leistungen der Versicherung. Insbesondere die Versicherungssummen und Leistungsbausteine spielen eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Kosten. Auch die Anzahl der Mitarbeiter kann die Beiträge beeinflussen.
Für Baristas hängen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung konkret von der Art des Betriebs ab. Ein Café mit mehreren Angestellten hat in der Regel höhere Risiken als ein kleines, privates Kaffeehaus. Zudem können zusätzliche Leistungen wie die Absicherung von Schäden durch Lebensmittelunverträglichkeiten oder Maschinenausfälle die Kosten erhöhen.
Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherer einen Nachlass zwischen 5 und 10 Prozent. Oft kann auch die Privathaftpflicht in den Vertrag eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Hier finden Sie eine Übersicht von verschiedenen Anbietern und den jährlichen Beitrag für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. EUR | 90 – 150 EUR |
DEVK | 500.000 EUR | 100 – 200 EUR |
Signal Iduna | 750.000 EUR | 120 – 180 EUR |
Concordia | 2 Mio. EUR | 150 – 250 EUR |
Württembergische | 1,5 Mio. EUR | 110 – 190 EUR |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Faktoren wie detaillierte Berufsbeschreibung, Jahresumsatz, konkrete Tätigkeitsfelder und die Anzahl der Mitarbeiter können die Beiträge beeinflussen.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Betriebshaftpflichtversicherungen für Baristas sind unter anderem Barmenia, VHV, und Gothaer.
Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Barista Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Wichtige Punkte, auf die Sie beim Vergleich von Angeboten achten sollten, sind unter anderem:
- Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
- Leistungsumfang: Überprüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt werden und ob dies Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
- Selbstbeteiligung: Achten Sie darauf, wie hoch die Selbstbeteiligung im Schadensfall ist und ob Sie sich diese leisten können.
- Versicherungsumfang: Prüfen Sie, ob die Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden durch Ihre Mitarbeiter oder durch geliehene oder gemietete Gegenstände abdeckt.
- Kundenbewertungen: Lesen Sie Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Kunden, um sich ein Bild von der Zuverlässigkeit und dem Service der Versicherungsgesellschaft zu machen.
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie dabei darauf, alle Fragen korrekt und vollständig zu beantworten und keine Informationen auszulassen. Besonders wichtig ist es, alle relevanten Details zu Ihrem Betrieb und Ihren Tätigkeiten anzugeben, um sicherzustellen, dass Sie im Leistungsfall den vollen Versicherungsschutz erhalten.
Wichtige Punkte, auf die Sie bei der Antragsstellung achten sollten, sind unter anderem:
- Angaben zum Betrieb: Geben Sie korrekte Informationen zu Ihrem Unternehmen, Ihrer Tätigkeit und Ihrem Umsatz an.
- Risikobewertung: Informieren Sie die Versicherungsgesellschaft über mögliche Risiken in Ihrem Betrieb, um sicherzustellen, dass diese mitversichert sind.
- Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob zusätzliche Leistungen wie Rechtsschutz oder Vermögensschadenhaftpflicht sinnvoll sind und fügen Sie diese gegebenenfalls hinzu.
- Vertragslaufzeit: Achten Sie darauf, wie lange der Vertrag läuft und ob es eine Möglichkeit zur Kündigung gibt, falls sich Ihre Situation ändern sollte.
Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt und Sie Leistungen von Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und den Schaden so genau wie möglich dokumentieren. Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherungsgesellschaft und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, um den Prozess zu beschleunigen.
Wichtige Punkte, auf die Sie im Leistungsfall achten sollten, sind unter anderem:
- Schadensmeldung: Geben Sie alle relevanten Informationen zum Schadenfall korrekt und vollständig an, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
- Kommunikation: Halten Sie den Kontakt zur Versicherungsgesellschaft aufrecht und klären Sie alle Fragen oder Unklarheiten umgehend.
- Unterstützung: Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadens unterstützen und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachanwalt hinzu, um Ihre Interessen zu vertreten.
- Weigerung der Leistung: Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, lassen Sie sich rechtlich beraten und kämpfen Sie gegebenenfalls für Ihr Recht.
Indem Sie diese Tipps befolgen und sich sorgfältig mit den Angeboten, Anträgen und Leistungsfällen auseinandersetzen, können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und im Schadensfall schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten.
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum brauche ich als Barista eine?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz bietet, wenn Dritte durch Ihre berufliche Tätigkeit als Barista zu Schaden kommen. Als Barista kommen Sie täglich mit Kunden in Kontakt und arbeiten mit heißen Getränken und Maschinen, was das Risiko von Unfällen erhöht. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen, falls ein Kunde in Ihrem Café stolpert und sich verletzt oder eine Kaffeemaschine einen Schaden verursacht.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, da Sie als Barista für Schäden haftbar gemacht werden können, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Ohne Versicherungsschutz müssten Sie solche Schäden aus eigener Tasche bezahlen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann.
2. Welche Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas ab?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas deckt in der Regel folgende Schäden ab:
- Personenschäden: Verletzungen oder Gesundheitsschäden, die Dritte durch Ihre Tätigkeit als Barista erleiden.
- Sachschäden: Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum Dritter, z.B. wenn eine Kaffeemaschine umkippt und einen Schaden verursacht.
- Vermögensschäden: Finanzielle Verluste, die Dritte durch Ihre Tätigkeit erleiden, z.B. wenn ein Kunde aufgrund eines verschütteten Getränks sein Smartphone beschädigt.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas bietet also einen umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen von Schäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen könnten.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung als Barista sein?
Die Höhe der Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung als Barista hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe Ihres Cafés, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art Ihrer Tätigkeit. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein.
Für Baristas wird oft eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro empfohlen. Diese Summe bietet einen angemessenen Schutz vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen. Es kann jedoch sinnvoll sein, eine höhere Deckungssumme zu wählen, insbesondere wenn Sie ein größeres Café betreiben oder regelmäßig Veranstaltungen ausrichten.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch meine Produkte verursacht werden?
Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas deckt auch Schäden ab, die durch Ihre Produkte verursacht werden. Wenn z.B. ein Kunde aufgrund eines verdorbenen Kaffees erkrankt oder allergische Reaktionen auf einen Ihrer Zutaten zeigt, sind Sie durch Ihre Versicherung geschützt.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch Produkthaftpflichtschäden abdeckt, da diese Schäden für Baristas ein reales Risiko darstellen. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer Versicherung darauf, dass diese auch Produkthaftpflichtschäden einschließt.
5. Deckt meine Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden ab, die durch meine Mitarbeiter verursacht werden?
Ja, in der Regel deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas auch Schäden ab, die durch Ihre Mitarbeiter verursacht werden. Wenn z.B. ein Mitarbeiter versehentlich eine Kaffeemaschine beschädigt oder ein Kunde durch das Fehlverhalten eines Mitarbeiters zu Schaden kommt, greift die Versicherung.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch die Haftung für Schäden durch Mitarbeiter einschließt, da diese ebenfalls ein Risiko für Ihr Café darstellen können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherungspolice diese Art von Schäden abdeckt, um umfassend geschützt zu sein.
6. Was passiert, wenn ein Kunde in meinem Café stolpert und sich verletzt?
Wenn ein Kunde in Ihrem Café stolpert und sich verletzt, kann dies zu einer Haftungsklage führen, da Sie als Barista für die Sicherheit Ihrer Gäste verantwortlich sind. In einem solchen Fall greift Ihre Betriebshaftpflichtversicherung und übernimmt die Kosten für die medizinische Behandlung des verletzten Kunden sowie eventuelle Schadensersatzforderungen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie als Barista immer auf die Sicherheit in Ihrem Café achten, z.B. indem Sie Stolperfallen beseitigen, Wege frei halten und regelmäßige Inspektionen durchführen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet zwar Schutz im Schadensfall, aber Prävention ist ebenso wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Betriebsausgabe steuerlich absetzen?
Ja, in den meisten Fällen können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Betriebsausgabe steuerlich absetzen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung zählt zu den Betriebsausgaben, die zur Erzielung von Einkünften notwendig sind, und kann daher steuerlich geltend gemacht werden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, alle Versicherungsbeiträge sorgfältig zu dokumentieren und bei der Steuererklärung anzugeben, um von diesem steuerlichen Vorteil zu profitieren. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung steuerlich absetzbar ist, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Steuerberater zu wenden.
8. Was sollte ich bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung als Barista beachten?
Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung als Barista gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um Sie im Schadensfall angemessen zu schützen.
- Leistungsumfang: Prüfen Sie, welche Schäden die Versicherung abdeckt und ob auch Produkthaftpflichtschäden und Schäden durch Mitarbeiter eingeschlossen sind.
- Prämie: Vergleichen Sie die Prämien verschiedener Versicherungsanbieter, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
- Kundenbewertungen: Lesen Sie Bewertungen anderer Kunden, um sich ein Bild von der Zuverlässigkeit und dem Service des Versicherers zu machen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie sich Zeit nehmen, um verschiedene Angebote zu vergleichen und eine Versicherung zu wählen, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen als Barista passt.
9. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas in der Regel?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas können je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken variieren. In der Regel liegt der jährliche Beitrag für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Baristas zwischen 200 und 500 Euro.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von verschiedenen Versicherungsanbietern Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Denken Sie daran, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung ein wichtiger Schutz für Ihr Café ist und die Kosten im Verhältnis zum gebotenen Schutz stehen sollten.
10. Wie kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für mein Café abschließen?
Um eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihr Café abzuschließen, können Sie sich an verschiedene Versicherungsanbieter oder Versicherungsmakler wenden, die auf Gewerbeversicherungen spezialisiert sind. Sie können online Angebote einholen, persönlich beraten werden oder telefonisch Kontakt aufnehmen, um eine Versicherung abzuschließen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen über Ihr Café bereitzuhalten, z.B. Größe, Anzahl der Mitarbeiter, Art der Tätigkeit, um ein maßgeschneidertes Versicherungsangebot zu erhalten. Vergessen Sie nicht, alle Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls Fragen zu stellen, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Café erhalten.