Bestatter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Bestatter – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Bestatter vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die durch die berufliche Tätigkeit des Bestatters verursacht werden.
  • Die Versicherung umfasst sowohl Personen-, Sach- als auch Vermögensschäden.
  • Bestatter sollten die Versicherungssumme individuell an ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Bestatter gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber dringend empfohlen.
  • Sie bietet finanzielle Sicherheit und schützt vor existenzbedrohenden Haftungsrisiken.

 Bestatter Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Bestatter Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Bestatter werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Bestatters

Der Bestatter ist eine wichtige Person, die sich um die Organisation und Durchführung von Beerdigungen kümmert. Diese Tätigkeit erfordert viel Einfühlungsvermögen, Respekt und Professionalität, da sie den Hinterbliebenen in einer schweren Zeit zur Seite stehen. Bestatter arbeiten eng mit den Familien der Verstorbenen zusammen, um sicherzustellen, dass die Bestattung den Wünschen und Vorstellungen des Verstorbenen und seiner Angehörigen entspricht.

Zu den Aufgaben eines Bestatters gehören unter anderem:

  • Abholung und Überführung von Verstorbenen
  • Vorbereitung und Gestaltung der Trauerfeier
  • Beratung und Unterstützung der Hinterbliebenen
  • Organisation von Sarg, Blumenschmuck und Trauerredner
  • Erledigung aller Formalitäten und Behördengänge

Viele Bestatter arbeiten sowohl angestellt in einem Bestattungsunternehmen als auch selbstständig. Als Selbstständiger Bestatter ist es wichtig, ein eigenes Bestattungsinstitut zu führen und sich um alle organisatorischen, rechtlichen und kaufmännischen Belange zu kümmern. Dazu gehört auch die Betreuung der Kunden, die Planung und Durchführung von Bestattungen sowie die Zusammenarbeit mit Friedhöfen, Krankenhäusern und anderen Dienstleistern im Trauerfall.

Als Selbstständiger Bestatter muss man besonders darauf achten, immer einfühlsam und professionell zu handeln, da man in direktem Kontakt mit trauernden Familien steht. Zudem ist es wichtig, flexibel zu sein und auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten erreichbar zu sein, da Todesfälle nicht planbar sind.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Bestatter unverzichtbar, da man in diesem Beruf mit sensiblen Situationen und materiellen Werten arbeitet. Diese Versicherung schützt den Bestatter im Falle von Schadensersatzansprüchen Dritter, die im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit entstehen könnten. Somit ist die Betriebshaftpflichtversicherung eine wichtige Absicherung für jeden Selbstständigen in diesem Bereich.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter wichtig ist

Als Bestatter ist es besonders wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Schäden zu schützen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Im Folgenden erläutern wir, warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter unerlässlich ist und welche Gründe für den Abschluss sprechen.

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Bestatter haben Sie täglich Kontakt mit trauernden Kunden und müssen verschiedene Dienstleistungen erbringen, die mit Risiken verbunden sind. Ein falsch ausgestellter Totenschein, ein Schaden an einem Sarg oder eine Beschädigung der Friedhofsanlagen können zu Schadensersatzansprüchen führen, für die Sie haftbar gemacht werden können.
  • Deckung von Vermögensschäden: Neben Sachschäden können auch Vermögensschäden auftreten, z.B. wenn durch einen Fehler bei der Bestattungsorganisation zusätzliche Kosten entstehen oder eine Beerdigung nicht wie vereinbart durchgeführt werden kann.
  • Rechtliche Auseinandersetzungen: Im Falle von Rechtsstreitigkeiten, z.B. bei angeblichen Pflichtverletzungen oder Fehlern bei der Bestattung, können hohe Anwalts- und Gerichtskosten entstehen, die durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber es wird dringend empfohlen, eine abzuschließen, um sich vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen. Viele Bestatterverbände und -innungen raten ebenfalls dazu, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.

  • Situation 1: Während einer Trauerfeier rutscht ein Mitarbeiter aus und beschädigt einen teuren Sarg.
  • Situation 2: Bei der Überführung eines Verstorbenen kommt es zu einem Unfall, bei dem das Fahrzeug beschädigt wird.
  • Situation 3: Ein Angehöriger macht nach der Bestattung einen Fehler bei der Rechnung geltend und fordert Schadensersatz.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich bewusst zu machen, dass auch sorgfältiges Arbeiten nicht vor Schadensfällen schützt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet daher eine wichtige Absicherung, um im Fall der Fälle finanzielle Risiken zu minimieren. Zudem sollten Bestatter regelmäßig prüfen, ob die Versicherungssumme ausreichend ist und ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

Wenn Sie als Bestatter angestellt sind, ist Ihr Arbeitgeber in der Regel für Schäden haftbar, die Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit verursachen. In diesem Fall benötigen Sie keine eigene Betriebshaftpflichtversicherung.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter bietet umfassenden Schutz bei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit auftreten können. Dazu gehören unter anderem:

  • Personenschäden: Falls ein Kunde in Ihrem Bestattungsinstitut stolpert und sich verletzt, sind Sie durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert.
  • Sachschäden: Sollte beispielsweise bei der Überführung eines Verstorbenen ein Fahrzeug beschädigt werden, werden die Kosten durch die Versicherung gedeckt.
  • Vermögensschäden: Wenn durch einen Fehler bei der Bestattungsorganisation finanzielle Schäden entstehen, werden diese ebenfalls übernommen.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schäden auftreten können, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringt. Hier sind einige Beispiele:

  • Ein Kunde rutscht auf einer nassen Stelle im Trauerraum aus und verletzt sich.
  • Bei der Trauerfeier fällt ein wertvolles Erbstück um und geht zu Bruch.
  • Ein Mitarbeiter beschädigt aus Versehen die Grabstätte eines anderen Kunden.

Zusätzlich zum Schutz vor Schadensersatzansprüchen beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter auch einen passiven Rechtsschutz. Dies bedeutet, dass die Versicherung im Falle ungerechtfertigter Forderungen notfalls auch vor Gericht für Sie eintritt und die Kosten übernimmt.

Für Bestatter empfiehlt es sich, auch über weitere Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung nachzudenken. Dazu gehören beispielsweise eine erweiterte Deckungssumme, Versicherungsschutz bei Transporten oder auch eine Absicherung gegen Cyber-Risiken im digitalen Zeitalter. Unsere Experten beraten Sie gerne individuell, um den optimalen Schutz für Ihren Beruf als Bestatter zu gewährleisten.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Bestatter

Als Bestatter sind Sie täglich mit sensiblen Situationen und emotionalen Angelegenheiten konfrontiert. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Absicherungen, die speziell für Ihren Beruf relevant sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie als Bestatter vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern bei der Ausübung Ihres Berufs entstehen können. Zum Beispiel, wenn es zu einem Fehler bei der Überführung oder der Bestattung kommt. Diese Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen und Anwaltskosten.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand in Streitigkeiten, die Ihren Betrieb betreffen. Das kann z.B. bei Vertragsstreitigkeiten mit Lieferanten oder Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern der Fall sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern im Beruf.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand in betrieblichen Streitigkeiten.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Bestatter könnten eine Inventarversicherung für Ihre Ausstattung und Fahrzeuge sowie eine Betriebsschließungsversicherung im Falle einer behördlichen Schließung aufgrund von Seuchen oder anderen Gründen sein.

Als Selbstständiger ist es besonders wichtig, sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich abzusichern. Neben den gewerblichen Versicherungen sollten Sie auch an Ihre persönliche Absicherung denken.

Wichtige persönliche Versicherungen für Bestatter

Für Bestatter sind auch persönliche Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und eine Altersvorsorge von großer Bedeutung.

  • Unfallversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig um die Absicherung sowohl beruflicher als auch persönlicher Risiken zu kümmern, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein. Beraten Sie sich am besten mit einem Versicherungsfachmann, um die für Sie passenden Versicherungen zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Bestatter?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter, die im Unternehmen tätig sind. Als Bestatter sind spezifische Risiken zu beachten, die sich auf die Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung auswirken können.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren Versicherungsgesellschaften oft einen Nachlass, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Zudem bieten viele Verträge die Möglichkeit, die Privathaftpflicht ebenfalls einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Bestatters verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung führen kann.

Hier einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in Euro)
AXA500.000€90-200
DEVK1 Mio. €120-250
Continentale750.000€100-220
R+V1,5 Mio. €150-300
Württembergische2 Mio. €180-350

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individueller Situation deutlich abweichen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Bestatter sind beispielsweise Allianz, Haftpflichtkasse und SIGNAL IDUNA.

Für genaue Berechnungen und passende Angebote empfiehlt es sich, einen Versicherungsmakler zu konsultieren.

Bestatter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Bestatter Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Bestatter Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter sollten Sie besonders darauf achten, dass die Police alle relevanten Risiken abdeckt, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Ein Vergleich allein nach dem Preis kann dazu führen, dass wichtige Leistungen fehlen oder der Versicherungsschutz unzureichend ist.

Wichtige Punkte, auf die Sie beim Vergleich von Angeboten achten sollten, sind unter anderem:

  • Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
  • Leistungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden im Versicherungsschutz enthalten sind und ob diese für Ihr Unternehmen relevant sind.
  • Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie im Schadensfall eine Selbstbeteiligung tragen können und ob dies zu Ihren finanziellen Möglichkeiten passt.
  • Zusatzleistungen: Achten Sie auf eventuelle Zusatzleistungen, wie z.B. Rechtsschutz im Versicherungsschutz, die für Sie von Vorteil sein könnten.

Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen. Daher sollten Sie bei Ihrem Vergleich nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität und den Umfang des Versicherungsschutzes berücksichtigen.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen möchten, sollten Sie darauf achten, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können im Schadensfall dazu führen, dass die Versicherung die Leistung verweigert.

Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie insbesondere auf folgende Punkte achten:

  • Korrekte Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben zu Ihrem Unternehmen und den versicherten Risiken korrekt sind.
  • Unterschrift: Vergewissern Sie sich, dass der Antrag von Ihnen oder einem autorisierten Vertreter unterschrieben ist.
  • Überprüfung: Lesen Sie den Antrag vor dem Absenden noch einmal gründlich durch, um sicherzustellen, dass alle Angaben stimmen.

Im Leistungsfall, also wenn es zu einem Schaden kommt, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Er kann Ihnen bei der Abwicklung des Schadens helfen und sicherstellen, dass Sie alle Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.

Wenn es sich um einen größeren Schaden handelt, bei dem es um viel Geld geht, und die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Er kann Ihre Interessen gegenüber der Versicherungsgesellschaft vertreten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen.

Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie im Leistungsfall ruhig und besonnen handeln und alle erforderlichen Schritte zur Schadensabwicklung in die Wege leiten.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter

1. Wieso benötigen Bestatter eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Bestatter sollten eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor finanziellen Risiken im Falle von Schadensersatzansprüchen Dritter zu schützen. Als Bestatter kommen Sie regelmäßig mit sensiblen Situationen und Materialien in Kontakt, bei denen schnell etwas schief gehen kann. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft Ihnen dabei, eventuelle Schadensersatzforderungen abzuwehren und im Ernstfall für die entstandenen Schäden aufzukommen.

Weiterhin kann es vorkommen, dass Sie während Ihrer Tätigkeit als Bestatter versehentlich Schäden an Gebäuden oder Einrichtungen verursachen. In solchen Fällen kann die Betriebshaftpflichtversicherung einspringen und die Kosten für Reparaturen oder Ersatzleistungen übernehmen.

  • Deckung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden
  • Schutz vor unberechtigten Schadensersatzforderungen
  • Absicherung bei versehentlichen Schäden an fremdem Eigentum

2. Welche Leistungen sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter enthalten?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter umfasst in der Regel folgende Leistungen:
– Deckung von Personenschäden: Falls ein Kunde oder eine andere Person durch Ihre Tätigkeit als Bestatter zu Schaden kommt, werden die Kosten für medizinische Behandlungen oder Schmerzensgeld von der Versicherung übernommen.
– Deckung von Sachschäden: Wenn Sie beispielsweise bei der Überführung eines Verstorbenen versehentlich das Inventar eines Hauses beschädigen, werden die Reparaturkosten von der Versicherung getragen.
– Deckung von Vermögensschäden: Sollten durch Ihr Verschulden finanzielle Verluste bei einem Kunden entstehen, werden diese von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt.

Darüber hinaus kann die Betriebshaftpflichtversicherung je nach Vertrag weitere Leistungen wie Rechtsberatung oder Schadensregulierung einschließen.

3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter sein?

Die Höhe der Versicherungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der ausgeübten Tätigkeiten. Als Bestatter sollten Sie eine ausreichend hohe Versicherungssumme wählen, um im Ernstfall vollständig abgesichert zu sein.

Es empfiehlt sich, eine Versicherungssumme von mindestens 3 Millionen Euro für Personenschäden und 1 Million Euro für Sach- und Vermögensschäden zu vereinbaren. Diese Summen sollten ausreichen, um die meisten Schadensfälle abzudecken. Bei Bedarf können Sie auch höhere Versicherungssummen mit Ihrem Versicherungsberater vereinbaren.

4. Deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter auch Schäden an Leichen oder Urnen ab?

Ja, in der Regel deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter auch Schäden an Leichen oder Urnen ab. Da Bestatter täglich mit sensiblen Materialien arbeiten, ist es wichtig, dass die Versicherung auch diese Risiken abdeckt. Sollte es beispielsweise zu einem Unfall kommen, bei dem eine Leiche beschädigt wird, werden die Kosten für die Wiederherstellung von der Versicherung übernommen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Vertragsabschluss die genauen Leistungen und Ausschlüsse der Betriebshaftpflichtversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter variieren je nach Versicherungsanbieter, Versicherungssumme und individuellen Risikofaktoren. In der Regel liegt der Jahresbeitrag für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bestatter zwischen 500 und 1500 Euro.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen und die Reputation des Versicherungsunternehmens. Eine umfassende Absicherung ist entscheidend, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.

6. Kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Bestattungsbetrieb auch online abschließen?

Ja, viele Versicherungsunternehmen bieten mittlerweile die Möglichkeit, eine Betriebshaftpflichtversicherung online abzuschließen. Durch den Abschluss einer Versicherung online sparen Sie Zeit und können bequem von zu Hause aus alle notwendigen Informationen eingeben.

Bevor Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung online abschließen, sollten Sie jedoch sicherstellen, dass die Versicherungsgesellschaft seriös ist und alle erforderlichen Leistungen abdeckt. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Vertragsabschluss die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsberater zu sprechen.

7. Was muss ich im Schadensfall tun und wie läuft die Schadensregulierung ab?

Im Falle eines Schadens sollten Sie umgehend Ihren Versicherer informieren und den Schaden melden. Je nach Versicherungsunternehmen kann dies telefonisch, per E-Mail oder über ein Online-Formular erfolgen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen zum Schadensfall anzugeben, wie z.B. Ort, Zeitpunkt und Ursache des Schadens.

Nachdem der Schaden gemeldet wurde, wird die Versicherungsgesellschaft eine Schadensregulierung einleiten. Ein Sachverständiger wird den Schaden begutachten und die Höhe des entstandenen Schadens ermitteln. Anschließend wird die Versicherung die Kosten für die Schadensbehebung übernehmen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Schadensfall eng mit Ihrem Versicherer zusammenzuarbeiten und alle erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

8. Gibt es spezielle Risiken, die Bestatter bei der Betriebshaftpflichtversicherung beachten sollten?

Ja, als Bestatter gibt es spezielle Risiken, die bei der Betriebshaftpflichtversicherung beachtet werden sollten. Dazu gehören unter anderem:
– Umgang mit sensiblen Materialien wie Leichen und Urnen
– Transport von Verstorbenen und Einrichtungsgegenständen
– Haftungsrisiken bei Trauerfeiern und Bestattungen

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch diese Risiken abdeckt und spezielle Klauseln für Bestatter enthält. Vor Vertragsabschluss sollten Sie daher mit Ihrem Versicherungsberater über mögliche Risiken sprechen und sicherstellen, dass Sie umfassend geschützt sind.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Bestattungsbetrieb kündigen oder anpassen?

Ja, Sie können Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Bestattungsbetrieb in der Regel jährlich kündigen oder anpassen. Wenn sich z.B. die Größe Ihres Unternehmens ändert oder neue Risiken hinzukommen, können Sie die Versicherungssumme anpassen oder den Vertrag kündigen, um eine bessere Absicherung zu erhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung oder Anpassung der Betriebshaftpflichtversicherung mit Ihrem Versicherungsberater zu sprechen, um die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

10. Welche weiteren Versicherungen sind für Bestatter sinnvoll?

Neben der Betriebshaftpflichtversicherung sind für Bestatter auch weitere Versicherungen sinnvoll, um sich umfassend abzusichern. Dazu gehören unter anderem:
– Berufsunfähigkeitsversicherung: Falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr arbeiten können, sichert die Berufsunfähigkeitsversicherung Ihr Einkommen ab.
– Inhaltsversicherung: Die Inhaltsversicherung schützt Ihre Betriebsausstattung und Inventar vor Schäden durch z.B. Feuer, Einbruch oder Wasserschäden.
– Rechtsschutzversicherung: Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit einem Versicherungsberater zu sprechen, um die individuellen Versicherungsbedürfnisse Ihres Bestattungsbetriebs zu ermitteln und eine maßgeschneiderte Absicherung zu erhalten.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.