Bildingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Bildingenieur – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Bildingenieure vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren im Falle eines Schadensfalls.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Versicherung zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen als Bildingenieur gerecht wird.
  • Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung können finanzielle Risiken minimiert werden und die Existenz des Bildingenieurs gesichert werden.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Versicherung zu finden und mögliche Lücken im Versicherungsschutz zu vermeiden.

 Bildingenieur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Bildingenieur Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Bildingenieur werden online von einem Berater berechnet

Der Bildingenieur: Der Experte für visuelle Kommunikation

Als Bildingenieur sind Sie der Spezialist für visuelle Kommunikation. Sie arbeiten mit Bildern, Grafiken und anderen visuellen Elementen, um Botschaften zu vermitteln und Informationen zu präsentieren. Ihr Aufgabenfeld ist vielfältig und abwechslungsreich, denn Sie sind sowohl kreativ als auch technisch versiert.

In Ihrem beruflichen Alltag erstellen Sie visuelle Konzepte für Unternehmen, Organisationen oder Agenturen. Sie setzen sich mit den Bedürfnissen und Zielgruppen Ihrer Kunden auseinander, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dabei arbeiten Sie eng mit Grafikdesignern, Fotografen und anderen Kreativprofis zusammen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Als Bildingenieur sind Sie für die Gestaltung von Printmedien, Websites, Social-Media-Kampagnen und anderen visuellen Projekten verantwortlich. Sie wählen die geeigneten Bilder, Farben und Layouts aus, um die gewünschte Botschaft optimal zu transportieren. Zudem übernehmen Sie oft die Bildbearbeitung und -optimierung, um sicherzustellen, dass die visuellen Elemente professionell wirken.

Beispielhafte Aufgaben eines Bildingenieurs:

  • Konzeption und Umsetzung von visuellen Kommunikationsstrategien
  • Entwicklung von Corporate Designs und Branding-Konzepten
  • Erstellung von Grafiken, Infografiken und Illustrationen
  • Bildrecherche und -auswahl für verschiedene Medien
  • Optimierung von Bildern für Webanwendungen und Druck

Der Beruf des Bildingenieurs kann sowohl angestellt in Werbeagenturen, Medienunternehmen oder Designstudios als auch selbstständig ausgeführt werden. Viele Bildingenieure entscheiden sich für die Selbstständigkeit, um ihre kreativen Ideen frei umsetzen zu können und flexibler zu arbeiten.

Als selbstständiger Bildingenieur sind Sie Ihr eigener Chef und können Projekte nach Ihren Vorstellungen realisieren. Sie müssen jedoch auch die Akquise neuer Kunden, die Abrechnung und die Organisation Ihrer Projekte selbst übernehmen. Zudem sollten Sie stets am Puls der Zeit bleiben, um die neuesten Trends und Technologien im Bereich der visuellen Kommunikation zu kennen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Bildingenieur unerlässlich. Denn im Umgang mit Bildern und Grafiken besteht immer das Risiko von Urheberrechtsverletzungen oder anderen rechtlichen Problemen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Zwischenfälle und gibt Ihnen die Sicherheit, unbeschwert Ihrer kreativen Arbeit nachgehen zu können.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure wichtig ist

Als selbstständiger Bildingenieur sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. Diese Versicherung ist nicht nur ratsam, sondern in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadensersatzansprüche Dritter ab, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure:

  • Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden: Als Bildingenieur können Sie beispielsweise für Schäden an der baulichen Substanz oder Verletzungen von Personen durch Ihre Planungen haftbar gemacht werden.
  • Rechtliche Auseinandersetzungen: Selbst bei unbegründeten Schadensersatzansprüchen können hohe Anwalts- und Gerichtskosten entstehen, die durch die Versicherung gedeckt werden.
  • Schutz vor Existenzbedrohenden Risiken: Ein großer Schadensfall kann Ihre Existenz als Selbstständiger gefährden, daher ist eine Absicherung durch eine Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich.

Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können:

  • Fehlerhafte Planung: Wenn es aufgrund eines Fehlers in Ihren Planungen zu Schäden an Gebäuden oder Personen kommt.
  • Unfälle auf Baustellen: Wenn Personen auf Baustellen verletzt werden und Sie als Bildingenieur in die Haftung genommen werden.
  • Verletzung von Urheberrechten: Wenn Sie fremde Ideen oder Designs verwenden, ohne die entsprechenden Rechte zu besitzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bildingenieure, die selbstständig tätig sind, in der Regel gesetzlich verpflichtet sind, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Vorschrift dient dem Schutz der Auftraggeber und der Allgemeinheit vor finanziellen Schäden.

Wenn Sie hingegen als Angestellter in einem Unternehmen arbeiten, ist Ihr Arbeitgeber in der Regel für Schäden haftbar, die durch Ihre berufliche Tätigkeit verursacht werden. In diesem Fall ist eine eigene Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich.

Zusammenfassend ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure ein unverzichtbarer Schutz vor den finanziellen Risiken, die mit der Berufsausübung einhergehen. Durch den Abschluss einer solchen Versicherung können Sie Ihre Existenz sichern und beruhigt Ihrer Tätigkeit nachgehen.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure bietet umfassende Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schäden auftreten können, wie zum Beispiel bei der Installation von Bildschirmen, Beleuchtung oder anderen technischen Geräten.

  • Unfall beim Aufbau von Bühnentechnik: Falls ein Mitarbeiter beim Aufbau von Bühnentechnik verletzt wird, deckt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für medizinische Behandlungen und eventuelle Schadensersatzforderungen.
  • Beschädigung von Kameras oder Equipment: Wenn während eines Auftrags Kameras oder sonstiges Equipment beschädigt werden, werden die Reparatur- oder Ersatzkosten von der Versicherung übernommen.
  • Fehlerhafte Installation von Projektionsgeräten: Sollte es aufgrund fehlerhafter Installation zu einem Schaden kommen, deckt die Versicherung die entstandenen Vermögensschäden des Kunden.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen einspringt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Bildingenieure empfehlen unsere Experten zusätzliche Bausteine wie eine Elektronikversicherung für spezielle Geräte oder eine Transportversicherung für den sicheren Transport von Equipment.

Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung ist für Bildingenieure unerlässlich, um sich gegen mögliche Schadensfälle abzusichern und die finanzielle Sicherheit des Unternehmens zu gewährleisten.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Bildingenieure

Als Bildingenieur gibt es verschiedene Absicherungen, die für Sie als Selbstständiger wichtig sind, zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen bieten Ihnen Schutz in verschiedenen Situationen, die im Berufsalltag auftreten können.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern bei Ihrer Arbeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein von Ihnen erstelltes Bildmaterial unrechtmäßig verwendet wird.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand und übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit entstehen. Zum Beispiel, wenn es zu Urheberrechtsverletzungen kommt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich als Bildingenieur mit diesen Versicherungen abzusichern, da Sie so finanzielle Risiken minimieren und Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden Schäden schützen können.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Dazu gehören unter anderem die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

  • Dread Disease Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich mit einem Versicherungsexperten über die individuellen Risiken in Ihrem Berufsfeld zu beraten und die passenden Versicherungen abzuschließen, um sich umfassend abzusichern. Ihre finanzielle Sicherheit und die Zukunft Ihres Unternehmens hängen davon ab.

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Bildingenieur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf, in diesem Fall der Bildingenieur, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann es sein, dass in vielen Verträgen die Privathaftpflicht automatisch eingeschlossen ist, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Bildingenieurs, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit einigen Zahlenbeispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung für einen Bildingenieur:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in €)
AXA1 Mio. €90-120
Concordia2 Mio. €100-150
DEVK3 Mio. €120-180
ERGO5 Mio. €150-200
Signal Iduna10 Mio. €200-250

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Unter anderem hängen die genauen Beiträge ab von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter.

Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften, die attraktive Angebote für Bildingenieure bereithalten. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Versicherungsoptionen zu prüfen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

Für eine umfassende Beratung und individuelle Angebote sollten Sie sich am besten an einen Versicherungsmakler wenden, der Sie bei der Wahl der optimalen Versicherung unterstützen kann.

Bildingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Bildingenieur Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Bildingenieur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Versicherungsangebote berücksichtigen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungspolice alle relevanten Risiken abdeckt, die in Ihrem Beruf als Bildingenieur auftreten können. Achten Sie daher darauf, dass folgende Punkte in den Angeboten enthalten sind:

1. Deckungssumme: Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass sowohl Personenschäden als auch Sachschäden und Vermögensschäden abgedeckt sind.

2. Versicherungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Risiken von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden. Dazu gehören beispielsweise Schäden, die durch Fehler bei der Planung oder Ausführung eines Projekts entstehen können.

3. Selbstbeteiligung: Überprüfen Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung im Schadensfall fällig wird. Eine niedrige Selbstbeteiligung kann zwar die monatlichen Beiträge erhöhen, schützt Sie jedoch im Schadensfall vor hohen Kosten.

4. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass keine unerwarteten Ausschlüsse bestehen und dass Sie im Ernstfall auch tatsächlich Versicherungsschutz erhalten.

5. Kundenbewertungen: Schauen Sie sich auch Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Versicherungsgesellschaften an, um einen Eindruck von deren Servicequalität und Zuverlässigkeit zu erhalten.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure auf folgende Punkte achten:

1. Vollständigkeit: Füllen Sie den Antrag vollständig und wahrheitsgemäß aus, um sicherzustellen, dass im Schadensfall keine Probleme mit der Versicherung auftreten.

2. Zusatzoptionen: Prüfen Sie, ob es sinnvolle Zusatzoptionen gibt, die Ihren individuellen Bedarf noch besser abdecken, z.B. eine erweiterte Deckung für spezielle Risiken.

3. Vertragslaufzeit: Beachten Sie die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben und gegebenenfalls zu einem anderen Anbieter wechseln zu können.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie folgende Schritte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung, um sicherzustellen, dass die Schadensregulierung schnell und reibungslos abläuft.

2. Dokumentieren Sie den Schaden so genau wie möglich, z.B. durch Fotos oder Zeugenaussagen, um im Streitfall nachweisen zu können, dass der Schaden tatsächlich eingetreten ist.

3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen, um sicherzustellen, dass Sie alle Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.

4. Falls es zu Unstimmigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommt und diese sich weigert, die Leistung zu zahlen, sollten Sie in Betracht ziehen, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.

FAQ: Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Bildingenieure wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen und Selbstständige vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Für Bildingenieure ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie in ihrem Beruf mit verschiedenen Risiken konfrontiert sind. Zum Beispiel können Fehler in Planung oder Ausführung zu Schäden an Gebäuden oder Anlagen führen, für die sie haftbar gemacht werden können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Bildingenieure in solchen Fällen vor finanziellen Folgen.

2. Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure deckt in der Regel folgende Risiken ab:

  • Sachschäden: Wenn durch die berufliche Tätigkeit des Bildingenieurs Sachschäden entstehen, zum Beispiel durch fehlerhafte Planung.
  • Personenschäden: Wenn Personen durch die Tätigkeit des Bildingenieurs verletzt werden, zum Beispiel auf Baustellen.
  • Vermögensschäden: Wenn durch Fehler des Bildingenieurs finanzielle Schäden bei Dritten entstehen.

Diese Risiken sind für Bildingenieure alltäglich und eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier einen wichtigen Schutz.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Bildingenieure sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Tätigkeit, der Größe des Unternehmens und der Risikoeinschätzung. Für Bildingenieure wird in der Regel eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro empfohlen. Je nach Risikoprofil kann es jedoch sinnvoll sein, eine höhere Deckungssumme zu wählen, um umfassend geschützt zu sein.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Bildingenieure bieten auch Schutz im Ausland, solange die Tätigkeit dort vorübergehend ausgeübt wird. Es ist jedoch wichtig, dies im Vorfeld mit der Versicherung zu klären, da nicht alle Länder automatisch abgedeckt sind. Es können zusätzliche Klauseln oder Ergänzungen erforderlich sein, um auch im Ausland ausreichend versichert zu sein.

5. Wie kann ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Beruf als Bildingenieur finden?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Beruf als Bildingenieur zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Recherchieren Sie verschiedene Versicherungsanbieter und vergleichen Sie deren Leistungen und Preise.
  • Sprechen Sie mit Kollegen oder Branchenverbänden, um Empfehlungen zu erhalten.
  • Prüfen Sie genau, welche Risiken Ihre Tätigkeit als Bildingenieur mit sich bringt und wählen Sie eine Versicherung, die diese abdeckt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um die richtige Versicherung für sich und Ihr Unternehmen zu finden.

6. Was passiert, wenn ich keinen Betriebshaftpflichtversicherung als Bildingenieur habe?

Wenn Sie als Bildingenieur keine Betriebshaftpflichtversicherung haben, sind Sie im Falle eines Schadens direkt haftbar und müssen für die entstandenen Kosten selbst aufkommen. Dies kann zu finanziellen Belastungen führen, die existenzbedrohend sein können. Es ist daher dringend zu empfehlen, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor solchen Risiken zu schützen.

7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Betriebsausgabe absetzen?

Ja, die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können in der Regel als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Dies bedeutet, dass Sie die Kosten für die Versicherung von der Steuer absetzen können, was zu einer finanziellen Entlastung führt. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich hierzu von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung jederzeit kündigen oder anpassen?

In der Regel können Betriebshaftpflichtversicherungen jährlich gekündigt oder angepasst werden. Es ist jedoch wichtig, die Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um keine Fristen zu versäumen oder unerwünschte Verlängerungen zu riskieren. Wenn sich Ihre berufliche Situation ändert oder Sie zusätzliche Risiken abdecken möchten, können Sie die Versicherung entsprechend anpassen.

9. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf meine Betriebshaftpflichtversicherung aus?

Die Corona-Pandemie hat zu Veränderungen in verschiedenen Versicherungsbereichen geführt, auch bei Betriebshaftpflichtversicherungen. Einige Versicherer haben ihre Bedingungen angepasst, um auch Risiken im Zusammenhang mit der Pandemie abzudecken. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit Ihrer Versicherung Kontakt aufzunehmen und zu klären, ob und inwiefern Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch Pandemie-bedingte Schäden abdeckt.

10. Muss ich als Bildingenieur auch eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen?

Eine Berufshaftpflichtversicherung ist speziell auf die Risiken eines bestimmten Berufs zugeschnitten und bietet einen erweiterten Schutz im Vergleich zur Betriebshaftpflichtversicherung. Für Bildingenieure kann es sinnvoll sein, zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich umfassend gegen berufsspezifische Risiken abzusichern. Es ist empfehlenswert, sich hierzu von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung zu finden.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 23

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.