Digitalagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Digitalagentur – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Digitalagenturen vor Schadensersatzansprüchen von Dritten.
- Sie deckt Risiken wie Personen- und Sachschäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus Haftungsansprüchen resultieren.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungssumme entsprechend der Risiken der Digitalagentur anzupassen.
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann existenzbedrohende finanzielle Folgen von Schadensfällen abwenden.
- Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung für die Digitalagentur zu finden.
Die Digitalagentur: Einblick in den beruflichen Alltag
Die Digitalagentur ist ein Unternehmen, das sich auf die digitale Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen spezialisiert hat. Sie arbeitet eng mit Kunden aus verschiedenen Branchen zusammen, um deren Online-Präsenz zu stärken und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Die Agentur bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, darunter Webdesign, Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing, Content Marketing und Online-Werbung.
- Entwicklung von Online-Marketing-Strategien
- Erstellung von maßgeschneiderten Websites
- Suchmaschinenoptimierung zur Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen
- Social Media Management und Kampagnen
- Content-Erstellung und -Verbreitung
In der Digitalagentur arbeiten Experten aus den Bereichen Marketing, Design, Programmierung und Kommunikation eng zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Die Mitarbeiter sind kreativ, technisch versiert und stets auf dem neuesten Stand der digitalen Trends und Technologien.
Die Tätigkeit in der Digitalagentur erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit. Mitarbeiter müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden unerlässlich, um deren Bedürfnisse und Ziele zu verstehen und entsprechend umzusetzen.
Ein typischer Arbeitstag in der Digitalagentur könnte die Entwicklung einer neuen Online-Marketing-Strategie für einen Kunden, die Gestaltung einer responsiven Website und die Analyse von Kampagnendaten umfassen. Mitarbeiter arbeiten in der Regel in Teams, um Projekte effizient umzusetzen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass die Digitalagentur eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließt, um sich vor möglichen Schadenersatzansprüchen von Kunden oder Dritten zu schützen. Da die Agentur eng mit sensiblen Daten und Informationen arbeitet, besteht immer das Risiko von Fehlern oder Missverständnissen, die zu finanziellen Verlusten führen könnten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor solchen Risiken und sichert die Existenz der Firma langfristig ab.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Digitalagentur wichtig ist
Die Digitalagentur ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von digitalen Lösungen und Services spezialisiert hat. In ihrem Arbeitsalltag kommen Mitarbeiter regelmäßig in Kontakt mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern. In dieser Branche können schnell Fehler passieren oder Missverständnisse auftreten, die zu Schadensfällen führen können. Aus diesem Grund ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Digitalagentur unerlässlich, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung, da folgende Gründe dafür sprechen:
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Im digitalen Bereich können Fehler oder Verzögerungen bei der Umsetzung von Projekten auftreten, die zu finanziellen Verlusten beim Kunden führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadensersatzansprüche ab, die aus solchen Fehlern resultieren.
- Deckung bei Personenschäden: Sollte ein Kunde oder Mitarbeiter in den Geschäftsräumen der Digitalagentur verunglücken und dabei verletzt werden, übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für Behandlung und Schadensersatz.
- Schutz bei Sachschäden: Wenn bei der Arbeit der Digitalagentur versehentlich das Eigentum eines Kunden beschädigt wird, greift die Betriebshaftpflichtversicherung und übernimmt die entstandenen Kosten.
- Rechtliche Absicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die sich aus Schadensfällen ergeben können. Dies schützt die Digitalagentur vor hohen Anwaltskosten.
- Beispiel 1: Ein Mitarbeiter der Digitalagentur verliert aus Versehen einen USB-Stick mit sensiblen Kundendaten. Der Kunde erleidet dadurch einen finanziellen Schaden und fordert Schadensersatz.
- Beispiel 2: Bei einem Meeting mit einem Kunden stolpert ein Mitarbeiter über ein Kabel und verursacht dadurch einen Wasserschaden an teuren technischen Geräten des Kunden.
- Beispiel 3: Ein Mitarbeiter verletzt sich bei der Arbeit an einem scharfen Gegenstand und muss medizinisch versorgt werden. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für die Behandlung und eventuelle Schadensersatzansprüche.
Zusätzlich ist es ratsam, regelmäßig die Deckungssummen und Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um eine ausreichende Absicherung zu gewährleisten. Eine gut abgesicherte Digitalagentur kann sich so vor finanziellen Risiken schützen und ihre berufliche Tätigkeit mit mehr Sicherheit ausüben.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur und was ist versichert?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit passieren können. Diese Versicherung schützt die Firma vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die aufgrund von fahrlässig verursachten Schäden entstehen.
Für eine Digitalagentur können unterschiedliche Situationen auftreten, in denen die Betriebshaftpflichtversicherung greift. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschaden: Ein Kunde rutscht auf dem nassen Boden im Büro der Digitalagentur aus und verletzt sich. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für die medizinische Behandlung und eventuelle Schadensersatzansprüche.
- Sachschaden: Ein Mitarbeiter der Digitalagentur beschädigt versehentlich die teure Kameraausrüstung eines Kunden während eines Shootings. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Reparatur- oder Ersatzkosten.
- Vermögensschaden: Durch einen Softwarefehler verursacht die Digitalagentur einen Ausfall der Webseite eines Kunden, was zu Umsatzeinbußen führt. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die finanziellen Verluste des Kunden.
Zusätzlich zu den genannten Leistungen beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur auch einen passiven Rechtsschutz. Dieser unterstützt die Firma bei der Abwehr von ungerechtfertigten Forderungen und kann notfalls auch vor Gericht eingesetzt werden.
Es empfiehlt sich, weitere Leistungen und Bausteine in die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur einzuschließen, wie z.B. eine Deckung für Datenschutzverletzungen, Schäden durch Cyberangriffe oder auch eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von Experten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für die individuellen Bedürfnisse der Digitalagentur zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für die Digitalagentur XYZ
Für eine Digitalagentur wie die XYZ gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung ebenfalls wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt die Firma vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen bei der Berufsausübung entstehen. Beispielsweise könnte es zu einem Datenverlust beim Kunden kommen oder ein Projekt nicht termingerecht abgeschlossen werden. In solchen Fällen ist die Berufshaftpflichtversicherung von großer Bedeutung.
Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet juristische Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Sie deckt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren ab, wenn es beispielsweise zu Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Konflikten kommt.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen aufgrund von Fehlern in der Berufsausübung.
- Firmenrechtsschutzversicherung: Kostenübernahme für Anwälte und Gerichtsverfahren bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Weitere wichtige Versicherungen für Selbstständige wie die Digitalagentur XYZ sind die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Unfallversicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Multi Risk Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Selbstständiger sowohl die geschäftlichen als auch die persönlichen Risiken abzusichern, um langfristig erfolgreich zu sein und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Daher empfehlen wir Ihnen, alle relevanten Versicherungen und Vorsorgeprodukte sorgfältig zu prüfen und entsprechend abzuschließen.
Welche Kosten entstehen für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in der Firma.
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Anbieter und individuellen Bedürfnissen variieren. Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht für den Inhaber der Firma eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für Digitalagenturen verwenden, was dazu führen kann, dass die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können.
Hier finden Sie eine Übersicht von verschiedenen Anbietern für Betriebshaftpflichtversicherungen für Digitalagenturen:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AIG | 1 Mio. Euro | ab ca. 110,- |
Alte Leipziger | 2 Mio. Euro | ab ca. 150,- |
DEVK | 3 Mio. Euro | ab ca. 180,- |
ERGO | 5 Mio. Euro | ab ca. 200,- |
R+V | 10 Mio. Euro | ab ca. 250,- |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Faktoren wie detaillierte Berufsbeschreibung, Jahresumsatz, konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und Anzahl der Mitarbeiter spielen eine Rolle bei der genauen Berechnung der Beiträge.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Betriebshaftpflichtversicherungen für Digitalagenturen sind unter anderem Barmenia, Concordia, HDI, Helvetia, SIGNAL IDUNA, uniVersa und Zurich.
Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.
Digitalagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Des Weiteren ist es wichtig, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken. Achten Sie auch darauf, ob die Versicherung eine weltweite Deckung bietet, da digitale Dienstleistungen oft international angeboten werden.
Wichtig ist auch, dass die Versicherung eine Absicherung für Vermögensschäden beinhaltet, da diese in der digitalen Branche besonders relevant sind. Zudem sollten Sie darauf achten, ob die Versicherung auch Cyber-Risiken abdeckt, wie z.B. Hackerangriffe oder Datenlecks.
Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen. Vergleichen Sie daher sorgfältig die Konditionen und Leistungen der verschiedenen Anbieter, um das beste Angebot für Ihre Digitalagentur zu finden.
- Deckung aller relevanten Risiken
- Ausreichend hohe Deckungssumme
- Weltweite Deckung
- Absicherung für Vermögensschäden
- Abdeckung von Cyber-Risiken
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung darauf achten, alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß anzugeben. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
Besonders wichtig ist es, alle Risiken und Tätigkeiten Ihrer Digitalagentur korrekt anzugeben, damit diese auch entsprechend abgesichert sind. Achten Sie darauf, dass alle Mitarbeiter und Dienstleister, die für Ihr Unternehmen tätig sind, ebenfalls mitversichert sind.
Wenn Sie den Antrag ausgefüllt haben, prüfen Sie alle Angaben noch einmal auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor Sie ihn abschicken. Nehmen Sie sich Zeit für den Antragsprozess, um sicherzustellen, dass Ihre Digitalagentur optimal abgesichert ist.
- Alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß angeben
- Risiken und Tätigkeiten korrekt angeben
- Mitarbeiter und Dienstleister mitversichern
- Angaben vor dem Abschicken prüfen
Im Leistungsfall einer Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Digitalagentur ist es wichtig, dass Sie schnell handeln und den Schadenfall umgehend Ihrer Versicherung melden. Dokumentieren Sie alle Schadensfälle genau und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, um diese im Bedarfsfall vorlegen zu können.
Idealerweise lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Leistungen, die Ihnen zustehen, auch ausgezahlt werden. Bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.
- Schadenfall umgehend der Versicherung melden
- Alle Schadensfälle genau dokumentieren
- Unterstützung durch Versicherungsmakler im Schadenfall
- Spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen bei großen Schäden
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Digitalagentur
1. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur ab?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur deckt Schadensersatzansprüche ab, die Dritte aufgrund von Personen- oder Sachschäden geltend machen. Das können beispielsweise Schadensersatzforderungen aufgrund von fehlerhaften Beratungen, Softwarefehlern oder Datenverlusten sein. Durch die Versicherung sind Ihre finanziellen Risiken abgedeckt, falls ein Kunde oder Geschäftspartner Schadensersatzforderungen gegen Ihr Unternehmen erhebt.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig für Digitalagenturen, da sie häufig mit sensiblen Daten und komplexen Technologien arbeiten. Ein Fehler kann schnell zu hohen finanziellen Verlusten führen. Durch die Versicherung sind Sie abgesichert und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne ständig die Angst vor Schadensersatzforderungen im Hinterkopf zu haben.
- Deckung bei Personen- und Sachschäden
- Schutz vor Schadensersatzforderungen Dritter
- Finanzielle Absicherung bei fehlerhaften Beratungen oder Softwarefehlern
2. Muss eine Digitalagentur eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?
In vielen Fällen ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Digitalagenturen gesetzlich nicht vorgeschrieben. Dennoch ist es dringend zu empfehlen, eine solche Versicherung abzuschließen. Als Digitalagentur sind Sie täglich mit Risiken konfrontiert, sei es durch die Entwicklung von Software, Beratung von Kunden oder Umgang mit sensiblen Daten. Ein Fehler kann schnell zu einem hohen finanziellen Schaden führen, den Ihr Unternehmen möglicherweise nicht tragen kann.
Daher ist es ratsam, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor unvorhergesehenen Ereignissen und Schadensersatzforderungen zu schützen. Selbst ein kleiner Fehler kann große finanzielle Auswirkungen haben, daher ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und sich abzusichern.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur sein?
Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, Art der Dienstleistungen und Risikopotenzial. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Deckungssumme zu wählen, die ausreicht, um mögliche Schadensersatzforderungen abzudecken, ohne dass Ihr Unternehmen finanziell in Schwierigkeiten gerät.
Für Digitalagenturen wird eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro empfohlen. Je nach Risikopotenzial und Umsatzvolumen kann es jedoch sinnvoll sein, eine höhere Deckungssumme zu wählen. Eine angemessene Deckungssumme gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Unternehmen im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert ist.
- Unternehmensgröße und Umsatzvolumen berücksichtigen
- Risikopotenzial der Dienstleistungen einbeziehen
- Mindestens 1 Million Euro Deckungssumme empfohlen
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Mitarbeiter verursacht werden?
Ja, in der Regel deckt die Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden ab, die durch Mitarbeiter verursacht werden. Wenn ein Mitarbeiter Ihrer Digitalagentur einen Fehler macht, der zu einem Schaden bei einem Kunden führt, ist dieser Schaden durch die Versicherung abgedeckt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur für Schäden durch das Unternehmen selbst, sondern auch für Schäden durch Mitarbeiter gilt. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter über die notwendigen Qualifikationen und Schulungen verfügen, um Fehler und Schäden zu vermeiden.
5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur variieren je nach Versicherungsanbieter, Deckungsumfang und Unternehmensgröße. In der Regel können Sie mit einem jährlichen Beitrag von einigen hundert bis tausend Euro rechnen, abhängig von den genannten Faktoren.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote von Versicherungsanbietern einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um die beste Versicherung zu einem angemessenen Preis zu finden. Denken Sie daran, dass die Kosten für die Versicherung im Vergleich zu den potenziellen finanziellen Risiken, die durch Schadensersatzforderungen entstehen können, relativ gering sind.
6. Gibt es spezielle Betriebshaftpflichtversicherungen für Digitalagenturen?
Ja, es gibt Versicherungsanbieter, die spezielle Betriebshaftpflichtversicherungen für Digitalagenturen anbieten. Diese Versicherungen sind auf die spezifischen Risiken und Bedürfnisse von Digitalagenturen zugeschnitten und bieten einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz.
Spezielle Betriebshaftpflichtversicherungen für Digitalagenturen können zusätzliche Leistungen wie Cyber-Schutz, Datenschutzversicherung oder Absicherung gegen Betriebsunterbrechungen aufgrund von IT-Problemen beinhalten. Durch den maßgeschneiderten Versicherungsschutz erhalten Digitalagenturen eine umfassende Absicherung gegen die spezifischen Risiken, mit denen sie konfrontiert sind.
7. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur auch im Ausland gelten?
Ja, viele Betriebshaftpflichtversicherungen für Digitalagenturen bieten einen weltweiten Versicherungsschutz an. Das bedeutet, dass die Versicherung auch im Ausland gilt und Schadensersatzforderungen abdeckt, die dort entstehen.
Wenn Ihre Digitalagentur international tätig ist oder mit Kunden im Ausland zusammenarbeitet, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland gültig ist. Ein weltweiter Versicherungsschutz gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Unternehmen bei Geschäftsreisen oder internationalen Projekten abgesichert ist.
8. Können bereits bestehende Schäden durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden?
Nein, eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur deckt in der Regel nur Schäden ab, die während der Versicherungsperiode entstehen. Bereits bestehende Schäden oder Schäden, die vor Abschluss der Versicherung aufgetreten sind, werden in der Regel nicht abgedeckt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung zur Absicherung gegen zukünftige Risiken dient. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Versicherungspolice aktiv ist, bevor Schäden auftreten, um von einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren.
9. Wie lange läuft eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur?
Die Laufzeit einer Betriebshaftpflichtversicherung für eine Digitalagentur beträgt in der Regel ein Jahr. Nach Ablauf der Versicherungsperiode können Sie die Versicherung verlängern oder kündigen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Versicherung rechtzeitig zu verlängern, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung nur Schäden abdeckt, die während der Versicherungsperiode entstehen. Daher sollten Sie darauf achten, dass Ihre Versicherungspolice kontinuierlich aktiv ist, um im Falle eines Schadens abgesichert zu sein.
10. Wie kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für meine Digitalagentur abschließen?
Um eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Digitalagentur abzuschließen, können Sie sich an verschiedene Versicherungsanbieter oder Versicherungsmakler wenden. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um die beste Versicherung zu einem angemessenen Preis zu finden.
Bevor Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, sollten Sie den Deckungsumfang, die Deckungssumme und die Versicherungsbedingungen sorgfältig prüfen. Stellen Sie sicher, dass die Versicherung Ihren individuellen Bedürfnissen und Risiken als Digitalagentur gerecht wird. Durch den Abschluss einer passenden Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie gegen finanzielle Risiken abgesichert und können beruhigt arbeiten.