EDV-Supporter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung EDV-Supporter – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt EDV-Supporter vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt Schäden ab, die durch Fehler bei der IT-Beratung oder -Dienstleistung entstehen können.
- Durch die Versicherung sind EDV-Supporter finanziell abgesichert, falls es zu Vermögensschäden kommt.
- Auch Personenschäden, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen, werden von der Versicherung übernommen.
- Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für EDV-Supporter eine wichtige Absicherung, um sich vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um die passende Versicherung für den eigenen Beruf als EDV-Supporter zu finden.
Der Beruf des EDV-Supporters
Als EDV-Supporter sind Sie für die Unterstützung von Kunden im Bereich der Informationstechnologie zuständig. Sie helfen bei der Installation, Wartung und Fehlerbehebung von Computersystemen, Software und Netzwerken. Dabei sind Sie die erste Anlaufstelle für technische Probleme und sorgen dafür, dass die IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert.
Zu den Aufgaben eines EDV-Supporters gehören unter anderem:
- Installation von Software und Betriebssystemen: Sie helfen Kunden bei der Einrichtung und Konfiguration von Programmen und Systemen.
- Technischer Support: Sie beheben technische Probleme, beantworten Fragen und geben Hilfestellung bei IT-Schwierigkeiten.
- Netzwerkadministration: Sie kümmern sich um die Konfiguration und Verwaltung von Netzwerken, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.
- Datensicherung und -wiederherstellung: Sie sorgen für die regelmäßige Sicherung von Daten und helfen bei der Wiederherstellung im Falle eines Datenverlusts.
- Schulungen und Beratung: Sie bieten Schulungen für Kunden an, um den Umgang mit IT-Systemen zu verbessern, und beraten bei der Auswahl von geeigneten Technologien.
Der Beruf des EDV-Supporters kann sowohl angestellt in IT-Abteilungen von Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger müssen Sie sich um die Akquise von Kunden, die Vertragsverhandlungen und die Organisation Ihres Arbeitsalltags kümmern. Zudem müssen Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, um Ihren Kunden einen optimalen Service bieten zu können.
In der selbstständigen Tätigkeit als EDV-Supporter sollten Sie besonders auf die Sicherheit und den Datenschutz achten. Da Sie oft Zugriff auf sensible Daten haben, ist es wichtig, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und regelmäßige Schulungen zu besuchen, um über aktuelle Bedrohungen informiert zu sein.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen EDV-Supporter unerlässlich. Sie schützt Sie im Falle von Schadensersatzansprüchen, die aus Ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren können. Gerade in der IT-Branche, in der ein Fehler schnell hohe finanzielle Schäden verursachen kann, ist eine solche Versicherung ein wichtiger Baustein für die Absicherung Ihrer Selbstständigkeit.
Betriebshaftpflichtversicherung für den Beruf des EDV-Supporters
Als selbstständiger EDV-Supporter sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen zu schützen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, Ihre berufliche Tätigkeit gut abzusichern, da Sie in Ihrem Beruf täglich mit sensiblen Daten, Softwareinstallationen und IT-Systemen arbeiten.
- Haftung bei Vermögensschäden: Als EDV-Supporter können Fehler bei der Installation von Software oder bei der Datenübertragung zu Vermögensschäden bei Ihren Kunden führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen in solchen Fällen.
- Haftung bei Sachschäden: Wenn Sie beispielsweise bei einem Kundentermin versehentlich Hardware beschädigen, können hohe Kosten für Reparatur oder Ersatz auf Sie zukommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten.
- Haftung bei Personenschäden: Sollte ein Kunde aufgrund eines Fehlers Ihrerseits körperlich zu Schaden kommen, können Sie für die entstandenen Kosten haftbar gemacht werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor finanziellen Einbußen.
- Beispiel 1: Sie installieren eine neue Software bei einem Kunden, die zu einem Systemausfall führt und finanzielle Verluste verursacht.
- Beispiel 2: Bei einer IT-Wartung in den Räumlichkeiten eines Kunden beschädigen Sie versehentlich dessen Computer.
- Beispiel 3: Ein Kunde stolpert über ein Kabel, das Sie unsachgemäß verlegt haben, und verletzt sich dabei.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für selbstständige EDV-Supporter nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Jedoch empfehlen wir dringend, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen. Im Falle von Schadensersatzansprüchen können die finanziellen Folgen ohne Versicherung enorm sein.
Wenn Sie hingegen als Angestellter in einem Unternehmen tätig sind, ist Ihr Arbeitgeber in der Regel für Fehler haftbar, die Sie bei der Arbeit machen. In diesem Fall ist eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich.
Investieren Sie daher in eine Betriebshaftpflichtversicherung als selbstständiger EDV-Supporter, um sich und Ihr Unternehmen umfassend abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für den Beruf des EDV-Supporters?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen EDV-Supporter bietet grundlegende Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen können.
Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschaden: Ein Kunde stürzt in Ihrem Büro über ein Kabel und verletzt sich.
- Sachschaden: Sie verursachen versehentlich einen Wasserschaden an der Hardware eines Kunden.
- Vermögensschaden: Durch einen Fehler in der IT-Unterstützung verliert ein Kunde wichtige Daten.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für einen EDV-Supporter beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, um ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abzuwehren.
Für einen EDV-Supporter empfehlen unsere Experten zusätzlich folgende Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung:
– Cyber-Schutz: Schutz vor Hackerangriffen und Datenverlust
– Erweiterte Deckungssummen: Umfassender Schutz bei größeren Schadensfällen
– Betriebsunterbrechungsversicherung: Absicherung bei Ausfall des Betriebs durch technische Probleme
Eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung für einen EDV-Supporter ist unerlässlich, um sich umfassend gegen mögliche Risiken abzusichern.
Wichtige Gewerbeversicherungen für EDV-Supporter
Als EDV-Supporter sind Sie täglich mit der Betreuung und Wartung von Computersystemen beschäftigt. Dabei können verschiedene Risiken auftreten, für die es wichtig ist, sich abzusichern. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es spezielle Versicherungen, die für Sie als EDV-Supporter besonders relevant sind, wie die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die durch Fehler oder Versäumnisse bei Ihrer Arbeit entstehen. Zum Beispiel, wenn Sie versehentlich Daten löschen oder einen Virus auf ein System bringen. Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder Urheberrechtsverletzungen.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern in der Arbeit.
- Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Es empfiehlt sich, diese Versicherungen frühzeitig abzuschließen, um im Fall der Fälle gut abgesichert zu sein. Zusätzlich sollten Sie regelmäßig prüfen, ob Ihre Versicherungssummen und Leistungen noch ausreichend sind, da sich Ihre Tätigkeit und damit verbundene Risiken ändern können.
Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Dazu zählen Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
- Dread Disease Versicherung: Absicherung bei schweren Krankheiten.
- Private Krankenversicherung: Bessere medizinische Versorgung und schnellere Termine.
- Altersvorsorge/Rentenversicherung: Absicherung im Alter.
- Unfallversicherung: Finanzielle Unterstützung bei Unfällen.
- Grundfähigkeiten Versicherung: Schutz bei Verlust wichtiger Fähigkeiten.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung bei Berufsunfähigkeit.
- Multi Risk Versicherung: Umfassender Schutz vor verschiedenen Risiken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig um diese Absicherungen zu kümmern, um im Ernstfall gut geschützt zu sein. Jede Versicherung erfüllt dabei eine wichtige Funktion und kann Ihnen in schwierigen Situationen finanzielle Sicherheit bieten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als EDV-Supporter?
Als EDV-Supporter sind Sie täglich mit der Betreuung und Unterstützung von IT-Systemen und -Anwendungen beschäftigt. Dabei kann es zu Fehlern oder Schäden kommen, die Ihre Kunden oder Geschäftspartner finanziell belasten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor möglichen Haftungsansprüchen zu schützen.
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen. Als EDV-Supporter sind Sie in einem spezifischen Berufsfeld tätig, was sich auch auf die Kosten Ihrer Versicherung auswirken kann.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass von 5 bis 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht inkludiert werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des EDV-Supporters, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Es ist daher ratsam, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Hier finden Sie eine Übersicht mit einigen Beispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung als EDV-Supporter:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|
ARAG | 1 Mio. EUR | ab 90,- EUR |
DEVK | 2 Mio. EUR | ab 120,- EUR |
Dialog | 3 Mio. EUR | ab 150,- EUR |
Helvetia | 5 Mio. EUR | ab 180,- EUR |
Signal Iduna | 10 Mio. EUR | ab 200,- EUR |
(Stand: 2025)
Diese Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Die genauen Kosten für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als EDV-Supporter hängen unter anderem von Ihrer detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung Ihrer Tätigkeit und der Anzahl Ihrer Mitarbeiter ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für die Betriebshaftpflichtversicherung als EDV-Supporter sind unter anderem die Bayerische, die Gothaer, die VHV, die Zurich, die Allianz und die Barmenia.
Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Absicherung für Ihren individuellen Bedarf zu finden.
EDV-Supporter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Wichtig ist auch, dass die Deckungssummen für einzelne Schadensfälle und für das gesamte Versicherungsjahr angemessen hoch sind. Zudem sollten Sie darauf achten, ob die Versicherung auch Schäden abdeckt, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Ein weiterer Punkt, auf den Sie Wert legen sollten, ist die Erreichbarkeit und die Servicequalität des Versicherers im Schadensfall. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie im Ernstfall schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten.
Nicht nur der Preis sollte bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung eine Rolle spielen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben. Vergleichen Sie daher sorgfältig die verschiedenen Angebote und achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen und Konditionen.
- Achten Sie auf ausreichend hohe Versicherungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
- Prüfen Sie, ob auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit abgedeckt sind.
- Überprüfen Sie die Deckungssummen für einzelne Schadensfälle und für das gesamte Versicherungsjahr.
- Berücksichtigen Sie eventuelle Zusatzleistungen wie eine Rechtsschutzversicherung oder Betriebsschließungsversicherung.
- Achten Sie auf die Erreichbarkeit und Servicequalität des Versicherers im Schadensfall.
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig zu machen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie alle Fragen wahrheitsgemäß beantworten und keine Informationen verschweigen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie die gewünschten Leistungen und Deckungssummen klar und deutlich angeben.
Wenn Sie den Antrag ausgefüllt haben, sollten Sie diesen sorgfältig prüfen, bevor Sie ihn abschicken. Überprüfen Sie alle Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Falls Ihnen Unklarheiten oder Unstimmigkeiten auffallen, klären Sie diese im Vorfeld mit dem Versicherer. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass der Antrag korrekt und vollständig ist, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
- Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus.
- Beantworten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig.
- Geben Sie die gewünschten Leistungen und Deckungssummen klar an.
- Prüfen Sie den Antrag vor dem Absenden auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie umgehend den Schaden bei Ihrer Versicherung melden. Kontaktieren Sie Ihren Versicherungsmakler oder den Versicherer direkt und schildern Sie den Schadenfall möglichst genau und detailliert. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, alle relevanten Unterlagen und Nachweise zum Schadenfall bereitzuhalten und auf Anfrage der Versicherung vorzulegen.
Sollte es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommen und diese sich weigern, die Leistung zu zahlen, ist es empfehlenswert, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Dieser kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherung helfen und gegebenenfalls auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, besonders wenn es um einen größeren Schaden und um viel Geld geht.
- Melden Sie den Schadenfall umgehend bei Ihrer Versicherung.
- Schildern Sie den Schadenfall möglichst genau und detailliert.
- Halten Sie alle relevanten Unterlagen und Nachweise zum Schadenfall bereit.
- Holen Sie sich im Streitfall Unterstützung von einem Versicherungsmakler oder Fachanwalt.
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für EDV-Supporter wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter bietet, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Für EDV-Supporter ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie bei der täglichen Arbeit mit sensiblen Daten und technischen Geräten einem erhöhten Haftungsrisiko ausgesetzt sind. Ein Fehler oder ein technisches Problem kann zu erheblichen finanziellen Schäden für den Kunden führen, die der EDV-Supporter dann ersetzen muss.
Zusätzlich können auch Personenschäden oder Sachschäden auftreten, für die der EDV-Supporter verantwortlich gemacht wird. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müsste der EDV-Supporter solche Schadensersatzansprüche aus eigener Tasche begleichen, was existenzbedrohend sein kann.
2. Welche Leistungen umfasst eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter umfasst in der Regel folgende Leistungen:
- Abwehr unberechtigter Ansprüche
- Übernahme berechtigter Schadensersatzansprüche
- Versicherungsschutz bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Kostenübernahme für Gutachten und Anwaltskosten
Diese Leistungen sind wichtig, um den EDV-Supporter im Schadensfall abzusichern und finanziell zu entlasten.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter sein?
Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung sollte angemessen gewählt werden, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein. Für EDV-Supporter wird eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro empfohlen, da in diesem Bereich schnell hohe Schadensersatzforderungen entstehen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Deckungssumme nicht nur für einen einzelnen Schadensfall gilt, sondern für alle Schadensfälle innerhalb eines Versicherungsjahres. Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Homeoffice?
Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung gilt in der Regel auch im Homeoffice, solange die berufliche Tätigkeit ausgeübt wird. Da viele EDV-Supporter von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtig, dass die Versicherung auch hier greift. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dies bei Vertragsabschluss mit der Versicherung zu klären, um sicherzustellen, dass alle Arbeitsorte abgedeckt sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherung je nach Anbieter und Vertrag unterschiedliche Regelungen für das Homeoffice haben kann. Daher ist es ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
5. Welche Risiken sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter oft nicht abgedeckt?
Obwohl eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter viele Risiken abdeckt, gibt es auch einige Ausnahmen, die oft nicht versichert sind. Dazu gehören unter anderem:
- Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
- Schäden durch Cyberkriminalität
- Schäden an eigenen Geräten
- Vertragsstrafen und Bußgelder
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich über diese Ausschlüsse im Klaren zu sein und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen abzuschließen, um auch für diese Risiken abgesichert zu sein.
6. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter können je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken variieren. In der Regel liegen die Beiträge jedoch im Bereich von einigen hundert Euro pro Jahr.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, verschiedene Angebote zu vergleichen und individuelle Angebote einzuholen, um die passende Versicherung zu einem angemessenen Preis zu finden.
7. Kann man die Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter kündigen?
Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter kann in der Regel jährlich gekündigt werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Kündigungsfristen im Vertrag zu beachten und fristgerecht zu kündigen, wenn man die Versicherung wechseln oder beenden möchte.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung eine alternative Versicherung zu finden, um auch während des Wechsels abgesichert zu sein und keine Versicherungslücken zu riskieren.
8. Was muss man bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter beachten?
Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, wie z.B.:
- Deckungsumfang und Höhe der Deckungssumme
- Ausschlüsse und Besonderheiten im Vertrag
- Kosten und Beiträge
- Erreichbarkeit und Service des Versicherers
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich Zeit zu nehmen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
9. Wann sollte man eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter abschließen?
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Supporter so früh wie möglich abzuschließen, sobald man selbstständig als EDV-Supporter tätig ist. Auch wenn man noch am Anfang seiner Karriere steht und keine großen Projekte betreut, kann ein Schadensfall schnell existenzbedrohend werden.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig abzusichern, um beruhigt arbeiten zu können und im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.
10. Gibt es spezielle Betriebshaftpflichtversicherungen für Freelancer im EDV-Support?
Ja, es gibt spezielle Betriebshaftpflichtversicherungen, die auf die Bedürfnisse von Freelancern im EDV-Support zugeschnitten sind. Diese Versicherungen bieten oft flexible Vertragslaufzeiten, individuelle Deckungsumfänge und besondere Leistungen für Selbstständige.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über diese speziellen Angebote zu informieren und gegebenenfalls eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung für Freelancer im EDV-Support abzuschließen, um optimal abgesichert zu sein.