Feinoptiker Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Feinoptiker – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker schützt vor Schadensersatzansprüchen von Kunden.
  • Sie deckt Personen- und Sachschäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus einem Schadensfall resultieren.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuelle Versicherungssumme zu wählen, die den Bedürfnissen des Feinoptikers entspricht.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Feinoptiker eine wichtige Absicherung, um finanzielle Risiken zu minimieren.
  • Vor dem Abschluss sollte man die verschiedenen Angebote sorgfältig vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis

 Feinoptiker Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Feinoptiker Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Feinoptiker werden online von einem Berater berechnet

Feinoptiker: Beruflicher Alltag und Tätigkeitsfelder

Als Feinoptiker sind Sie in einem hochspezialisierten Beruf tätig, der sich mit der Herstellung und Bearbeitung von optischen Elementen befasst. Ihre Aufgaben umfassen die Fertigung von Linsen, Prismen und anderen optischen Bauteilen, die für eine Vielzahl von Anwendungen in der Optik benötigt werden. Dabei arbeiten Sie eng mit Physikern, Ingenieuren und anderen Fachkräften zusammen, um hochpräzise optische Systeme zu entwickeln.

In Ihrem beruflichen Alltag sind Sie mit verschiedenen Techniken und Verfahren vertraut, um optische Bauteile herzustellen. Dazu gehören das Schleifen, Polieren und Beschichten von Linsen, die Justierung von Prismen und die Montage von optischen Systemen. Sie arbeiten häufig mit hochmodernen Maschinen und Geräten, um die erforderlichen Präzisionsanforderungen zu erfüllen.

Beispielhafte Aufgaben eines Feinoptikers:

  • Herstellung von Linsen und Prismen
  • Optische Messungen und Qualitätskontrolle
  • Entwicklung und Optimierung von optischen Systemen
  • Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Physikern
  • Anpassung von optischen Bauteilen an spezifische Anforderungen

Feinoptiker können sowohl angestellt in Unternehmen der Optikbranche als auch selbstständig tätig sein. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Kunden zu akquirieren und Projekte eigenständig umzusetzen. Dabei müssen Sie jedoch auch die Herausforderungen der Selbstständigkeit bewältigen, wie die Akquise von Aufträgen, die Buchhaltung und die Organisation des eigenen Arbeitsablaufs.

Als selbstständiger Feinoptiker ist es besonders wichtig, auf eine solide Absicherung durch eine Betriebshaftpflichtversicherung zu achten. Diese schützt Sie vor möglichen Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit entstehen können, z.B. bei fehlerhaften optischen Bauteilen oder Schäden an Kundenanlagen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt Ihnen die nötige Sicherheit, um sich voll und ganz auf Ihre Arbeit als Feinoptiker konzentrieren zu können.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker wichtig ist

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Feinoptiker, die als Selbstständige tätig sind, von großer Bedeutung, um sich gegen eventuelle Schadensfälle abzusichern. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker empfehlenswert ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Feinoptiker arbeiten Sie täglich mit empfindlichen Geräten und Materialien. Ein unachtsamer Fehler oder ein Missgeschick kann dazu führen, dass ein Kunde zu Schaden kommt. In einem solchen Fall können Schadensersatzansprüche gegen Sie geltend gemacht werden, die durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.
  • Schutz bei Personen- und Sachschäden: Wenn ein Kunde in Ihrem Geschäft stolpert und sich verletzt oder ein teures Equipment beschädigt wird, können schnell hohe Kosten entstehen. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schmerzensgeld oder Reparaturen.
  • Gesetzliche Verpflichtung: In vielen Berufen, darunter auch bei Feinoptikern, ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Dies dient dem Schutz der Kunden und sorgt dafür, dass im Falle eines Schadens die finanzielle Absicherung gewährleistet ist.

Beispiele für Schadensfälle:

  • Ein Kunde stürzt in Ihrem Geschäft und verletzt sich.
  • Sie beschädigen versehentlich eine teure Brille eines Kunden.
  • Ein Fehler bei der Anpassung von Kontaktlinsen führt zu gesundheitlichen Problemen bei einem Kunden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass auch scheinbar kleine Fehler oder Unfälle zu großen finanziellen Schäden führen können, die existenzbedrohend sein können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier den nötigen Schutz und sorgt für Ihre finanzielle Sicherheit.

Wenn Sie als Feinoptiker angestellt sind, ist es in der Regel nicht notwendig, eine eigene Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, da der Arbeitgeber in der Regel für etwaige Schäden haftet, die durch Ihre Tätigkeit verursacht werden.

Zusammenfassend ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker unerlässlich, um sich vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen zu schützen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die verschiedenen Versicherungsoptionen zu informieren und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung für Ihren Beruf abzuschließen.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker bietet umfassenden Schutz vor möglichen Schadensfällen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit auftreten können. Dazu gehören Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.

In verschiedenen Situationen kann es zu Schadensfällen kommen, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert in Ihrem Geschäft über eine herumliegende Kabeltrommel und verletzt sich.
  • Sachschäden: Bei der Reinigung einer Brille kommt es zu Kratzern, die nicht mehr repariert werden können.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler bei der Anpassung einer Brille erleidet der Kunde finanzielle Verluste.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker einen passiven Rechtsschutz, um ungerechtfertigte Forderungen notfalls vor Gericht abzuwehren.

Für Feinoptiker gibt es auch weitere Leistungen und Bausteine, die in der Betriebshaftpflichtversicherung enthalten sein können. Dazu gehören beispielsweise eine Produkthaftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die durch die verkauften Produkte entstehen, sowie eine Mietsachschädenversicherung für gemietete Räumlichkeiten. Unsere Experten empfehlen Ihnen, diese zusätzlichen Bausteine je nach individuellem Bedarf in die Versicherung aufzunehmen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Feinoptiker

Als Feinoptiker sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die Ihr Geschäft beeinträchtigen können. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es spezielle Versicherungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen in Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde aufgrund einer falschen Brillenglasstärke Schäden erleidet. Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Problemen.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen aufgrund von Fehlern in der beruflichen Tätigkeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im geschäftlichen Bereich

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich umfassend abzusichern, um Ihr Geschäft und Ihren Ruf zu schützen. Gewerbeversicherungen bieten Ihnen die notwendige Sicherheit und Absicherung, um im Falle eines Schadens finanziell geschützt zu sein.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Für Selbstständige ist es nicht nur wichtig, das Geschäft abzusichern, sondern auch sich selbst und die eigene Zukunft zu schützen. Dazu gehören Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Sie finanziell ab, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können. Die Dread Disease Versicherung zahlt im Falle schwerer Krankheiten eine einmalige Summe aus. Die Unfallversicherung bietet Schutz bei Unfällen im privaten und beruflichen Umfeld.

  • Altersvorsorge
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig mit den verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen, um sich umfassend abzusichern und für die Zukunft vorzusorgen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Feinoptiker?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Als Feinoptiker können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung auch von spezifischen Risiken abhängen, die mit Ihrem Beruf verbunden sind.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. In vielen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Feinoptikers, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in Euro)
Allianz1 Mio. Euroab 90,-
AXA2 Mio. Euroab 120,-
DEVK3 Mio. Euroab 150,-
Gothaer5 Mio. Euroab 180,-
Versicherungskammer Bayern10 Mio. Euroab 200,-

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Angebote je nach konkreten Umständen variieren können. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Feinoptiker sind unter anderem Barmenia, BGV-Badische Versicherung, HDI, Mannheimer, Signal Iduna, VHV und Württembergische.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden, das den individuellen Bedürfnissen als Feinoptiker entspricht.

Feinoptiker Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Feinoptiker Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Feinoptiker Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis als entscheidendes Kriterium betrachten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Versicherungsangebote genau unter die Lupe nehmen. Denn eine günstige Versicherung kann zwar attraktiv sein, aber wenn sie nicht ausreichend Leistungen bietet, kann es im Schadensfall zu Problemen kommen.

1. Achten Sie darauf, dass die Betriebshaftpflichtversicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die für Ihre Tätigkeit als Feinoptiker relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Schäden an fremden Brillen oder Schmuckstücken, die während der Arbeit beschädigt werden.

2. Prüfen Sie, ob die Versicherung auch Schutz bei Vermögensschäden bietet, die durch Fehler oder Versäumnisse entstehen könnten. Gerade in Ihrem Berufsfeld, in dem es um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kunden geht, ist dieser Schutz besonders wichtig.

3. Achten Sie auch auf die Deckungssumme der Versicherung. Diese sollte ausreichend hoch sein, um im Ernstfall alle entstehenden Kosten abdecken zu können.

4. Vergleichen Sie die Versicherungsbedingungen und schauen Sie genau hin, ob es Einschränkungen oder Ausschlüsse gibt, die für Sie relevant sein könnten. Zum Beispiel könnten bestimmte Risiken wie grobe Fahrlässigkeit nicht abgedeckt sein.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen, sollten Sie ebenfalls auf bestimmte Punkte achten:

– Überprüfen Sie alle Angaben sorgfältig und stellen Sie sicher, dass alle Daten korrekt und vollständig sind.
– Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Feinoptiker an, damit die Versicherung ein genaues Bild von Ihrem Risikoprofil erhalten kann.
– Achten Sie darauf, dass alle gewünschten Leistungen und Deckungsumfänge im Antrag festgehalten sind, damit es später keine Missverständnisse gibt.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie folgende Schritte beachten:

– Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
– Halten Sie alle Kommunikation schriftlich fest, um im Streitfall Nachweise zu haben.
– Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen.
– Falls es zu Problemen kommt und die Versicherung die Leistung verweigert, ziehen Sie in Erwägung, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker wichtig?

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Feinoptiker unerlässlich, da sie Sie vor finanziellen Schäden schützt, die durch Ihre berufliche Tätigkeit entstehen können. Als Feinoptiker arbeiten Sie täglich mit empfindlichen Geräten und Materialien, die leicht beschädigt werden können. Falls durch einen Fehler Ihrerseits ein Kunde oder eine Kundin zu Schaden kommt, können schnell hohe Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen.

  • Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche, die durch fehlerhafte Produkte oder Dienstleistungen entstehen.
  • Sie schützt Sie vor finanziellen Belastungen, die Ihre Existenz bedrohen könnten.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für Selbstständige und kleine Betriebe unverzichtbar ist.

2. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker deckt in der Regel folgende Risiken ab:

  • Sachschäden: Falls Sie bei der Arbeit das Inventar eines Kunden beschädigen.
  • Personenschäden: Wenn ein Kunde oder eine Kundin durch Ihre Dienstleistung verletzt wird.
  • Vermögensschäden: Wenn durch Fehler in Ihrer Arbeit ein finanzieller Schaden entsteht.

Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche, Anwaltskosten und Gerichtskosten, die im Zusammenhang mit diesen Risiken entstehen.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe Ihres Betriebs, der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Art der Risiken, denen Sie ausgesetzt sind. Als Faustregel gilt jedoch, dass die Deckungssumme ausreichend hoch sein sollte, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.

Es empfiehlt sich, eine Deckungssumme zu wählen, die mindestens im Millionenbereich liegt, um auch bei größeren Schadensfällen ausreichend abgesichert zu sein.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

In der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland, solange es sich um einen temporären Aufenthalt handelt. Es ist jedoch wichtig, vor Reisen ins Ausland zu prüfen, ob Ihr Versicherungsschutz auch dort greift und gegebenenfalls eine zusätzliche Auslandshaftpflichtversicherung abzuschließen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Reisen ins Ausland mit Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind.

5. Welche Risiken sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker nicht abgedeckt?

Es gibt bestimmte Risiken, die in der Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker in der Regel nicht abgedeckt sind, wie z.B.:

  • Vorsatz: Schäden, die vorsätzlich herbeigeführt wurden, sind nicht versichert.
  • Schäden durch grobe Fahrlässigkeit: Wenn ein grober Fehler Ihrerseits zu einem Schaden führt, kann die Versicherung die Leistung verweigern.
  • Vertragsstrafen: Kosten, die aus Vertragsstrafen resultieren, sind meist nicht versichert.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, um zu verstehen, welche Risiken von der Versicherung abgedeckt sind und welche nicht.

6. Was ist der Unterschied zwischen der Betriebshaftpflichtversicherung und der Berufshaftpflichtversicherung?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, z.B. Sachschäden an Kundeninventar. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie vor Schäden, die aus Ihrer fachlichen Tätigkeit resultieren, z.B. falsche Diagnosen oder fehlerhafte Brillengläser.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, beide Versicherungen abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.

7. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Feinoptiker auch nachträglich abgeschlossen werden?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch nachträglich abgeschlossen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass bereits eingetretene Schäden in der Regel nicht rückwirkend von der Versicherung übernommen werden. Es ist daher ratsam, die Versicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, um von Anfang an geschützt zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich vor Vertragsabschluss über die genauen Konditionen und Leistungen der Versicherung zu informieren.

8. Wie kann ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Betrieb als Feinoptiker finden?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Betrieb als Feinoptiker zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen und auf folgende Kriterien achten:

  • Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass alle Risiken, die für Ihren Betrieb relevant sind, abgedeckt sind.
  • Deckungssumme: Wählen Sie eine Deckungssumme, die ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten zu decken.
  • Prämie: Vergleichen Sie die Prämien verschiedener Versicherungsanbieter und achten Sie auf versteckte Kosten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Versicherung für Ihren Betrieb zu finden.

9. Welche weiteren Versicherungen sind für Feinoptiker empfehlenswert?

Neben der Betriebshaftpflichtversicherung sind für Feinoptiker auch folgende Versicherungen empfehlenswert:

  • Betriebsunterbrechungsversicherung: Schützt Sie vor finanziellen Einbußen, wenn Ihr Betrieb aufgrund eines Schadens vorübergehend geschlossen werden muss.
  • Rechtsschutzversicherung: Hilft Ihnen, Ihre rechtlichen Interessen zu vertreten, z.B. bei Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich umfassend abzusichern, um im Schadensfall finanzielle Einbußen zu vermeiden.

10. Was sollte ich im Schadensfall tun?

Im Schadensfall ist es wichtig, schnell zu handeln und folgende Schritte zu befolgen:

1. Dokumentieren Sie den Schaden so genau wie möglich, z.B. durch Fotos oder schriftliche Beschreibungen.
2. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schaden.
3. Halten Sie alle relevanten Unterlagen, wie z.B. Rechnungen oder Zeugenaussagen, bereit.
4. Arbeiten Sie mit Ihrer Versicherung zusammen, um den Schaden schnell und unkompliziert zu regulieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich im Vorfeld über das Vorgehen im Schadensfall zu informieren, um im Ernstfall richtig reagieren zu können.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 42

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.