Forstarbeiter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Forstarbeiter – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter schützt vor Schadensersatzansprüchen bei Unfällen im Wald.
  • Sie deckt auch Schäden ab, die durch die Nutzung von Maschinen und Geräten entstehen können.
  • Im Falle von Personenschäden übernimmt die Versicherung die Kosten für medizinische Behandlungen und Schmerzensgeld.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter ist besonders wichtig, da das Risiko für Unfälle in diesem Beruf hoch ist.
  • Sie schützt nicht nur den Arbeitnehmer, sondern auch den Arbeitgeber vor finanziellen Folgen von Schadensfällen.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Versicherungslösung zu wählen, die auf die spezifischen Risiken im Forstbereich zugeschnitten ist.

 Forstarbeiter Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Forstarbeiter Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Forstarbeiter werden online von einem Berater berechnet

Forstarbeiter: Berufsalltag und Tätigkeitsfelder

Als Forstarbeiter sind Sie Teil eines vielseitigen und anspruchsvollen Berufsfeldes, das sowohl körperliche als auch handwerkliche Fähigkeiten erfordert. Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von der Arbeit im Wald, der Pflege und Bewirtschaftung von Wäldern sowie der Holzernte.

Zu den Aufgaben eines Forstarbeiters gehören unter anderem:

  • Waldbewirtschaftung: Planung und Durchführung von Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern
  • Holzernte: Fällen, Aufarbeiten und Abtransport von Bäumen und Holz
  • Waldpflege: Entfernung von Schädlingen, Durchführung von Pflanzungen und Jungbestandspflege
  • Forstschutz: Überwachung und Schutz des Waldes vor Bränden, Krankheiten und Schädlingen
  • Arbeiten mit Forstmaschinen: Bedienung und Wartung von Motorsägen, Harvester und Forwarder

Forstarbeiter werden sowohl angestellt in Forstbetrieben, Forstverwaltungen oder kommunalen Einrichtungen als auch selbstständig tätig. Als Selbstständiger übernehmen Sie in der Regel Aufträge im Bereich Holzernte, Waldpflege und Forstschutz. Dabei sind Sie eigenverantwortlich für die Organisation, Durchführung und Abrechnung der Aufträge zuständig.

Als selbstständiger Forstarbeiter müssen Sie besonders auf die Sicherheit bei der Arbeit achten. Dazu gehören die regelmäßige Wartung Ihrer Arbeitsgeräte, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und der Schutz vor Unfällen im Wald. Zudem müssen Sie sich um die Akquise von Aufträgen, die Kundenbetreuung und die Buchhaltung kümmern.

Hintergründe wie die fortschreitende Digitalisierung im Forstwesen, neue Umweltauflagen und nachhaltige Forstwirtschaft spielen eine immer größere Rolle im Berufsalltag eines Forstarbeiters. Die Zusammenarbeit mit Waldbesitzern, Forstbetrieben und Naturschutzorganisationen ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Forstarbeiter unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Folgen bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Sorgen Sie daher dafür, dass Sie ausreichend versichert sind, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter

Als Forstarbeiter sind Sie täglich mit Risiken konfrontiert, die zu Schadenfällen führen können. Daher ist es äußerst wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um Ihre berufliche Tätigkeit abzusichern. Im Folgenden werden wir Ihnen erklären, warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter so wichtig ist und welche Gründe für den Abschluss sprechen.

  • Schutz vor Schadenersatzansprüchen: Als Forstarbeiter arbeiten Sie oft mit schweren Maschinen und Werkzeugen. Ein Unfall, bei dem Dritte zu Schaden kommen, kann schnell hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor finanziellen Belastungen.
  • Schutz vor Sachschäden: Auch Sachschäden, die Sie bei Ihrer Arbeit verursachen, können schnell teuer werden. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie gegen solche Schäden abgesichert.
  • Gesetzliche Verpflichtung: In vielen Berufsfeldern, darunter auch im Forstbereich, ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind also dazu verpflichtet, eine solche Versicherung abzuschließen und nachzuweisen.
  • Beispiel 1: Sie fällen einen Baum, der unerwartet auf das Grundstück eines Nachbarn stürzt und dabei dessen Zaun beschädigt.
  • Beispiel 2: Bei der Waldarbeit beschädigen Sie versehentlich das Fahrzeug eines Kunden.
  • Beispiel 3: Ein Spaziergänger verletzt sich an einem herumliegenden Werkzeug, das Sie beim Arbeiten im Wald vergessen haben.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in all diesen Situationen vor finanziellen Folgen und Schadenersatzansprüchen. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig abzusichern, um im Ernstfall keine finanziellen Einbußen zu erleiden.

Wenn Sie als Forstarbeiter angestellt sind, ist in der Regel Ihr Arbeitgeber für etwaige Schäden haftbar. In diesem Fall ist eine separate Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich. Es ist jedoch ratsam, sich über die Haftungsregelungen in Ihrem Arbeitsvertrag genau zu informieren.

Zusammenfassend ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter unerlässlich, um sich vor den vielfältigen Risiken im Berufsalltag zu schützen. Zögern Sie daher nicht, sich umfassend beraten zu lassen und eine passende Versicherung abzuschließen.

Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter bietet eine Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der Tätigkeit entstehen können. Diese Versicherung schützt den Forstarbeiter vor den finanziellen Folgen von Schadenersatzansprüchen Dritter.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Fällen eines Baumes: Wenn ein Baum fällt und dabei ein Dritter verletzt wird.
  • Beschädigung von fremdem Eigentum: Wenn beim Fällen oder Transportieren von Bäumen fremdes Eigentum beschädigt wird.
  • Umweltschäden: Wenn beim Arbeiten im Wald versehentlich Umweltschäden verursacht werden.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Forstarbeiter sind weitere Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung ratsam, wie beispielsweise eine Waldbranddeckung, eine Maschinenversicherung oder eine Transportversicherung für den Transport von Holz und Baumaterialien. Es empfiehlt sich, die Versicherungspolice individuell auf die Bedürfnisse und Risiken des Forstbetriebs anzupassen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Forstarbeiter

Als Forstarbeiter ist es wichtig, sich umfassend abzusichern, da dieser Beruf mit verschiedenen Risiken verbunden ist. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es spezielle Versicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Forstarbeitern zugeschnitten sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz für Schäden, die während der Arbeit verursacht werden, z.B. wenn ein Baum auf ein Gebäude fällt oder ein Unfall mit einem Forstfahrzeug passiert. Die Firmenrechtsschutzversicherung hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Streitigkeiten mit Kunden oder Behörden.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz bei Schäden während der Arbeit, z.B. Baumsturz auf Gebäude
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Streitigkeiten mit Kunden

Weitere wichtige Absicherungen für Forstarbeiter sind die Unfallversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die private Krankenversicherung. Diese Versicherungen bieten Schutz bei Unfällen, Krankheiten und im Krankheitsfall sowie im Alter.

  • Unfallversicherung: Schutz bei Unfällen während der Arbeit
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung bei Berufsunfähigkeit
  • Private Krankenversicherung: Bessere medizinische Versorgung als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Forstarbeiter sowohl berufliche als auch persönliche Risiken abzusichern, um finanzielle Sicherheit in unterschiedlichen Situationen zu gewährleisten. Daher sollten Forstarbeiter sich umfassend informieren und die passenden Versicherungen abschließen, um gut geschützt zu sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Forstarbeiter?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Als Forstarbeiter können die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung aufgrund der Risiken, die mit der Tätigkeit verbunden sind, variieren.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der bis zu 10 Prozent betragen kann. Zudem kann in vielen Verträgen auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Forstarbeiters, was dazu führen kann, dass die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Daher ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung als Forstarbeiter:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
Alte Leipziger1 Mio. Euro90-150 Euro
DEVK2 Mio. Euro120-200 Euro
Continentale3 Mio. Euro150-250 Euro
Haftpflichtkasse5 Mio. Euro200-300 Euro
Versicherungskammer Bayern10 Mio. Euro250-400 Euro

(Stand: 2025)

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren abweichen können. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.

Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften mit guten Angeboten für Forstarbeiter, wie beispielsweise AXA, Gothaer, oder SIGNAL IDUNA.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung als Forstarbeiter die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Diese können individuelle Angebote einholen und auf die spezifischen Bedürfnisse des Berufs eingehen.

Forstarbeiter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Forstarbeiter Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Forstarbeiter Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie verschiedene Versicherungsgesellschaften und deren Tarife miteinander vergleichen. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspolicen. Denn eine günstige Versicherung mit unzureichenden Leistungen kann im Schadensfall teuer werden. Achten Sie daher darauf, dass die Versicherungspolice alle relevanten Risiken abdeckt und ausreichend hohe Deckungssummen bietet.

Worauf sollten Sie also beim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter achten?

  • Deckungssummen: Prüfen Sie, ob die Deckungssummen ausreichend hoch sind, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
  • Leistungsumfang: Vergleichen Sie die Leistungen der Versicherungen und achten Sie darauf, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
  • Selbstbeteiligung: Überprüfen Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung fällig wird.
  • Zusatzleistungen: Beachten Sie auch eventuelle Zusatzleistungen, die in manchen Tarifen enthalten sein können.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter ebenfalls einige Punkte beachten. Achten Sie darauf, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen. Legen Sie dabei besonderen Wert auf die Angabe der richtigen Tätigkeiten und Risiken, die in Ihrem Beruf als Forstarbeiter relevant sind.

Worauf sollten Sie also beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung achten?

  • Korrekte Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben im Antrag korrekt und vollständig sind.
  • Relevante Tätigkeiten: Geben Sie genau an, welche Tätigkeiten Sie als Forstarbeiter ausüben, um eine passgenaue Versicherung zu erhalten.
  • Risiken: Machen Sie Angaben zu den Risiken, die in Ihrem Beruf relevant sind, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Er kann Ihnen bei der Schadenmeldung und Abwicklung helfen und dafür sorgen, dass Sie Ihre Leistungen erhalten. Falls es um einen größeren Schaden oder um viel Geld geht und die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Worauf sollten Sie also im Leistungsfall einer Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter achten?

  • Schadenmeldung: Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und lassen Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Schadensabwicklung: Stellen Sie sicher, dass die Schadensabwicklung zügig und korrekt erfolgt, um Ihre Leistungen zeitnah zu erhalten.
  • Fachanwalt: Ziehen Sie im Bedarfsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht.

FAQ – Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Forstarbeiter wichtig, da sie sie vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter schützt. In einem risikoreichen Beruf wie dem Forstwesen, in dem Unfälle und Schäden leicht passieren können, ist es wichtig, abgesichert zu sein.

  • Forstarbeiter arbeiten oft mit schweren Maschinen und Werkzeugen, was das Risiko von Unfällen erhöht.
  • Sie arbeiten auch oft in der Natur, wo Schäden an fremdem Eigentum leicht entstehen können.

2. Welche Arten von Schäden deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter deckt in der Regel folgende Arten von Schäden ab:

  • Personenschäden: Wenn jemand bei der Arbeit verletzt wird.
  • Sachschäden: Wenn fremdes Eigentum beschädigt wird.
  • Vermögensschäden: Wenn durch die Tätigkeit des Forstarbeiters finanzielle Verluste entstehen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Forstarbeiter eine umfassende Deckung haben, um alle potenziellen Risiken abzudecken und sich vor finanziellen Belastungen zu schützen.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Arbeit, dem Umsatz des Unternehmens und der Anzahl der Mitarbeiter. Für Forstarbeiter, die mit schweren Maschinen arbeiten und in risikoreichen Umgebungen tätig sind, ist es ratsam, eine hohe Deckungssumme zu wählen, um ausreichend abgesichert zu sein.

Eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro ist oft empfohlen, um die finanziellen Folgen von schwerwiegenden Schäden abzudecken. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Deckungssumme zu ermitteln.

4. Welche Risiken sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter normalerweise nicht abgedeckt?

In der Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter sind in der Regel bestimmte Risiken nicht abgedeckt, wie z.B. vorsätzliche Schäden oder Vertragsverletzungen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um zu verstehen, welche Risiken ausgeschlossen sind.

  • Vorsätzliche Schäden: Wenn ein Forstarbeiter absichtlich Schäden verursacht, ist dies normalerweise nicht durch die Versicherung abgedeckt.
  • Vertragsverletzungen: Wenn ein Forstarbeiter vertragliche Vereinbarungen nicht einhält und dadurch Schäden entstehen, sind diese oft nicht versichert.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich bewusst zu sein, welche Risiken nicht abgedeckt sind, um gegebenenfalls zusätzliche Absicherungen in Betracht zu ziehen.

5. Was passiert, wenn ein Schadensfall eintritt und ein Forstarbeiter nicht ausreichend versichert ist?

Wenn ein Schadensfall eintritt und ein Forstarbeiter nicht ausreichend versichert ist, kann dies zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Der Forstarbeiter kann gezwungen sein, die Schadensersatzansprüche aus eigener Tasche zu zahlen, was zu einem erheblichen finanziellen Verlust führen kann.

Es ist daher entscheidend, dass Forstarbeiter eine angemessene Betriebshaftpflichtversicherung haben, um sich vor solchen Risiken zu schützen. Es ist besser, einen etwas höheren Beitrag zu zahlen, als später mit hohen Kosten konfrontiert zu werden.

6. Können Forstarbeiter die Betriebshaftpflichtversicherung steuerlich absetzen?

Ja, Forstarbeiter können die Beiträge für ihre Betriebshaftpflichtversicherung in der Regel steuerlich absetzen. Die Versicherungsbeiträge gelten als Betriebsausgaben und können daher von der Steuer abgesetzt werden. Dies kann zu erheblichen Einsparungen bei der Steuer führen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, alle Versicherungsbeiträge sorgfältig zu dokumentieren und sich gegebenenfalls von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Absetzung korrekt erfolgt.

7. Gibt es spezielle Versicherungen, die Forstarbeiter zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung abschließen sollten?

Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es spezielle Versicherungen, die Forstarbeiter in Betracht ziehen sollten, um sich umfassend abzusichern. Dazu gehören:

  • Unfallversicherung: Um im Falle eines Arbeitsunfalls abgesichert zu sein und finanzielle Unterstützung zu erhalten.
  • Maschinenversicherung: Um teure Maschinen und Ausrüstung gegen Schäden, Diebstahl oder Vandalismus zu versichern.
  • Waldbrandversicherung: Um sich gegen Schäden durch Waldbrände abzusichern, die in der Forstwirtschaft eine große Gefahr darstellen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passenden Zusatzversicherungen zu finden, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.

8. Kann die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter auch im Ausland gelten?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter kann in der Regel auch im Ausland gelten, je nach den Bedingungen des Vertrags. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Deckung auch im Ausland besteht.

Wenn Forstarbeiter regelmäßig im Ausland arbeiten oder Aufträge im Ausland haben, ist es ratsam, eine Versicherung zu wählen, die auch eine weltweite Deckung bietet, um sicherzustellen, dass sie überall abgesichert sind.

9. Wie kann ein Forstarbeiter die passende Betriebshaftpflichtversicherung finden?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, sollten Forstarbeiter verschiedene Angebote vergleichen und sich von Versicherungsfachleuten beraten lassen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um die richtige Versicherung zu wählen.

Bei der Auswahl einer Versicherung sollten Forstarbeiter auf folgende Aspekte achten:

  • Deckungsumfang: Um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
  • Deckungssumme: Um eine ausreichende Absicherung zu gewährleisten.
  • Versicherungsbedingungen: Um zu verstehen, welche Risiken abgedeckt sind und welche nicht.

Indem Forstarbeiter sorgfältig recherchieren und sich beraten lassen, können sie die passende Betriebshaftpflichtversicherung finden, die ihren Bedürfnissen entspricht.

10. Was sind die Vorteile einer Betriebshaftpflichtversicherung für Forstarbeiter?

Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet Forstarbeitern zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Finanzieller Schutz: Vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Rechtliche Unterstützung: Bei der Abwicklung von Schadensfällen und rechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Sicherheit: Ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass man abgesichert ist und im Falle eines Schadens nicht alleine dasteht.

Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung können Forstarbeiter ihre Existenz schützen und sich vor unvorhergesehenen Risiken absichern.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.