Greenkeeper Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Greenkeeper – kurz zusammengefasst:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper wichtig?
  • Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
  • Was passiert, wenn ein Greenkeeper ohne Betriebshaftpflichtversicherung arbeitet?
  • Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung verbunden?
  • Wie kann man die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper finden?
  • Welche Vorteile bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper?

 Greenkeeper Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Greenkeeper Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Greenkeeper werden online von einem Berater berechnet

Greenkeeper: Pflege der grünen Oasen

Als Greenkeeper sind Sie für die fachgerechte Pflege und Instandhaltung von Golfplätzen und anderen Grünflächen verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Anlagen in einem einwandfreien Zustand sind und den hohen Standards entsprechen, damit Spieler optimale Bedingungen vorfinden.

Zu den Aufgaben eines Greenkeepers gehören unter anderem:

  • Rasenpflege: Mähen, Vertikutieren, Düngen und Bewässern des Rasens
  • Pflege von Bäumen und Sträuchern: Schneiden, Formen und Entfernen von Gehölzen
  • Wartung der Bewässerungsanlagen: Überprüfen, Reparieren und Einstellen der Beregnungssysteme
  • Betreuung von Pflanzflächen: Anlegen, Pflegen und Erneuern von Blumenbeeten und Gehölzpflanzungen
  • Umgang mit Maschinen und Geräten: Bedienung und Wartung von Mähmaschinen, Traktoren und anderen Geräten

Greenkeeper können sowohl angestellt in Golfclubs oder Gartenbaufirmen arbeiten, als auch selbstständig tätig sein. Als Selbstständiger sind Sie häufig für mehrere Golfplätze oder öffentliche Grünflächen zuständig und müssen sich um alle Belange der Anlagenpflege kümmern.

Als selbstständiger Greenkeeper müssen Sie besonders auf die Akquise neuer Kunden, die Organisation der Arbeitsabläufe und die Buchhaltung achten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, ein gutes Netzwerk aufzubauen und sich regelmäßig weiterzubilden, um mit den neuesten Standards und Technologien Schritt zu halten.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Greenkeeper unerlässlich. Sie schützt Sie im Falle von Schadensersatzansprüchen Dritter, die während Ihrer Tätigkeit entstehen könnten, sei es durch einen Unfall mit einem Rasenmäher oder durch beschädigte Pflanzen. Eine gute Absicherung gibt Ihnen die nötige Sicherheit, um Ihren Beruf als Greenkeeper erfolgreich ausüben zu können.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper wichtig ist

Als Greenkeeper ist es wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen mögliche Schadensansprüche abzusichern. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper empfehlenswert ist:

  • Haftung für Personen- und Sachschäden: Bei der Pflege von Golfplätzen und Grünanlagen können schnell Personen- oder Sachschäden entstehen. Wenn zum Beispiel ein Golfer auf einem fehlerhaft gepflegten Grün stürzt und sich verletzt, kann dies zu hohen Schadensersatzforderungen führen.
  • Schutz vor finanziellen Risiken: Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Greenkeeper im Schadensfall die Kosten für Schadensersatzforderungen, Anwaltskosten und Gerichtskosten selbst tragen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Risiken und kann existenzbedrohende Situationen vermeiden.
  • Verpflichtung durch Berufsverbände: Viele Berufsverbände und Golfclubs fordern von ihren Mitgliedern den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist daher ratsam, diesem Versicherungsschutz nachzukommen, um beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:

  • Beschädigung von Golfcarts oder anderen Ausrüstungsgegenständen
  • Unfälle durch unsachgemäße Pflege von Grünanlagen
  • Schäden an angrenzenden Grundstücken durch falsch angewendete Pestizide

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Jedoch wird der Abschluss dringend empfohlen, um sich vor den genannten Risiken zu schützen und beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.

Als Angestellter in einem Golfclub oder einer Gartenbaufirma ist man in der Regel über den Arbeitgeber abgesichert und benötigt keine eigene Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist jedoch ratsam, dies im Arbeitsvertrag zu überprüfen und gegebenenfalls zusätzlichen Versicherungsschutz in Betracht zu ziehen.

Insgesamt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper ein wichtiger Baustein, um sich gegen mögliche Risiken im Berufsalltag abzusichern und finanzielle Belastungen zu vermeiden. Es lohnt sich daher, sich frühzeitig über passende Versicherungslösungen zu informieren und eine individuelle Absicherung zu gewährleisten.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schäden auftreten können, zum Beispiel:

  • Rasenmäher verursacht Sachschaden: Wenn beim Mähen des Rasens durch einen Greenkeeper ein Stein aufgewirbelt wird und ein Fenster beschädigt, greift die Betriebshaftpflichtversicherung für den entstandenen Sachschaden.
  • Personen stolpern über Ausrüstung: Sollte jemand über die Geräte oder Materialien eines Greenkeepers stolpern und sich verletzen, deckt die Versicherung die Kosten für die Personenschäden.
  • Giftstoffe verursachen Umweltschäden: Falls durch den Einsatz von Chemikalien oder Düngemitteln Umweltschäden entstehen, kommt die Betriebshaftpflichtversicherung für die Vermögensschäden auf.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Greenkeeper empfehlen unsere Experten zusätzliche Bausteine wie eine Umweltschadenversicherung oder eine Maschinenversicherung, um umfassend abgesichert zu sein. Außerdem kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch eine Betriebsschließungsversicherung beinhalten, die bei unvorhergesehenen Betriebsschließungen aufgrund von Schäden oder Unfällen greift.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Greenkeeper

Als Greenkeeper gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen bieten zusätzlichen Schutz in verschiedenen Situationen, die im Beruf als Greenkeeper auftreten können.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler oder Versäumnisse in Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde durch unsachgemäße Pflege des Golfplatzes zu Schaden kommt.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung bietet rechtliche Unterstützung bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem Gewerbe. Zum Beispiel bei Auseinandersetzungen mit Nachbarn wegen Lärmbelästigung durch Motorgeräte.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Greenkeeper sind:

– Betriebshaftpflichtversicherung
– Inhaltsversicherung
– Maschinenversicherung
– Transportversicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passenden Versicherungen für Ihre individuelle Situation als Greenkeeper zu finden.

  • Inhaltsversicherung
  • Transportversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Maschinenversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Greenkeeper

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Greenkeeper wichtig. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig um diese persönlichen Versicherungen zu kümmern, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein.

  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Greenkeeper?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Als Greenkeeper sind die Kosten auch abhängig von der konkreten Ausgestaltung Ihrer Tätigkeit, beispielsweise ob Sie auch für die Pflege von Sportplätzen oder Golfanlagen zuständig sind.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Manche Versicherungsgesellschaften bieten auch die Möglichkeit, die Privathaftpflicht in den Vertrag einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren können, da diese unterschiedliche Einstufungen für den Beruf verwenden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich verschiedene Angebote einzuholen und die Leistungen genau zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung als Greenkeeper:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AIG1 Mio. EUR90-150 EUR
AXA2 Mio. EUR120-200 EUR
DEVK3 Mio. EUR150-250 EUR
Signal Iduna5 Mio. EUR200-300 EUR
Versicherungskammer Bayern10 Mio. EUR250-350 EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Unter anderem hängen die Beiträge von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der Anzahl der Mitarbeiter und der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für die Betriebshaftpflichtversicherung als Greenkeeper sind unter anderem Alte Leipziger, Barmenia, Gothaer, HDI, Nürnberger, VHV und Zurich.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und den Angeboten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die optimale Absicherung für Ihre Tätigkeit als Greenkeeper zu erhalten.

Greenkeeper Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Greenkeeper Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Greenkeeper Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper sollten Sie zunächst auf die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Versicherungsangebote achten. Wichtige Punkte, auf die Sie besonders Wert legen sollten, sind beispielsweise die Deckungssumme, die Versicherungssumme pro Schadensfall, die Höhe der Selbstbeteiligung, eventuelle Ausschlüsse von Leistungen sowie Zusatzleistungen wie beispielsweise eine Umweltschadenshaftpflicht.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern dass es durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben kann. Daher sollten Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Leistungen im Auge behalten. Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich, um das für Sie passende Versicherungspaket zu finden.

  • Achten Sie auf die Deckungssumme und die Versicherungssumme pro Schadensfall.
  • Prüfen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung.
  • Beachten Sie eventuelle Ausschlüsse von Leistungen.
  • Informieren Sie sich über Zusatzleistungen wie eine Umweltschadenshaftpflicht.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, sorgfältig den Antrag auszufüllen. Achten Sie dabei darauf, alle geforderten Informationen korrekt und vollständig anzugeben. Insbesondere sollten Sie darauf achten, eventuelle Vorerkrankungen oder besondere Risiken anzugeben, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.

Wichtig ist zudem, dass Sie auf die gewünschten Leistungen und Inhalte des Versicherungspakets achten und sicherstellen, dass diese im Antrag entsprechend aufgeführt sind. Bei Unklarheiten oder Fragen können Sie sich jederzeit an den Versicherungsanbieter wenden, um eine klare Auskunft zu erhalten.

  • Füllen Sie den Antrag korrekt und vollständig aus.
  • Geben Sie eventuelle Vorerkrankungen oder besondere Risiken an.
  • Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Leistungen im Antrag aufgeführt sind.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, dass Sie umgehend Ihren Versicherungsmakler kontaktieren und den Schaden melden. Ihr Versicherungsmakler kann Sie bei der Abwicklung des Schadens unterstützen und Ihnen bei Fragen oder Problemen zur Seite stehen. Sollte es sich um einen größeren Schaden handeln, bei dem es um viel Geld geht und die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

  • Kontaktieren Sie Ihren Versicherungsmakler im Leistungsfall.
  • Bei größeren Schäden und Streitigkeiten um die Leistungsabwicklung kann ein spezialisierter Fachanwalt hinzugezogen werden.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper

1. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper deckt Schäden ab, die während der Ausübung des Berufs entstehen. Dazu gehören beispielsweise Sach- oder Personenschäden, die durch das Mähen von Rasen, die Pflege von Grünanlagen oder andere Tätigkeiten verursacht werden. Auch Schäden an Dritten, die durch den Betrieb von Maschinen oder Geräten entstehen, sind in der Regel abgedeckt.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig für Greenkeeper, da sie während ihrer Arbeit häufig mit verschiedenen Risiken konfrontiert sind. Durch die Versicherung sind sie im Falle eines Schadens finanziell abgesichert und müssen nicht für die Kosten selbst aufkommen.

  • Schäden durch Unfälle bei der Rasenpflege
  • Schäden an Gebäuden oder Einrichtungen auf dem Gelände
  • Schäden an Dritten durch den Betrieb von Maschinen

2. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper gesetzlich vorgeschrieben?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Greenkeeper in den meisten Fällen nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings ist es dringend zu empfehlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen.

Durch die Vielzahl an Risiken, denen Greenkeeper in ihrem Beruf ausgesetzt sind, kann ein Schaden schnell hohe Kosten verursachen. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten die Greenkeeper diese Kosten selbst tragen, was existenzbedrohend sein kann.

Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor unvorhergesehenen Ereignissen abzusichern.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Betriebs, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der ausgeführten Tätigkeiten. Grundsätzlich sollte die Deckungssumme jedoch ausreichend hoch gewählt werden, um im Falle eines Schadens alle Kosten abdecken zu können.

Eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro wird in der Regel empfohlen, um sich umfassend vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Bei größeren Betrieben oder erhöhtem Risiko kann es sinnvoll sein, eine noch höhere Deckungssumme zu wählen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die individuellen Gegebenheiten des Betriebs zu berücksichtigen und gemeinsam mit einem Versicherungsexperten die passende Deckungssumme festzulegen.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Greenkeeper gelten in der Regel innerhalb Deutschlands sowie in einigen europäischen Ländern. Es ist jedoch wichtig, vor Abschluss der Versicherung die genauen Bedingungen zu prüfen und sicherzustellen, dass auch im Ausland Versicherungsschutz besteht.

Für Greenkeeper, die regelmäßig im Ausland tätig sind, kann es sinnvoll sein, eine spezielle Auslandshaftpflichtversicherung abzuschließen, um auch dort abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Reisen ins Ausland mit dem Versicherungsunternehmen zu klären, ob der Versicherungsschutz auch in dem jeweiligen Land besteht und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.

5. Was passiert, wenn ein Schaden gemeldet wird?

Wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, diesen umgehend dem Versicherungsunternehmen zu melden. Dazu sollte eine Schadensmeldung ausgefüllt und alle relevanten Informationen zum Vorfall angegeben werden.

Das Versicherungsunternehmen wird den Schaden prüfen und entscheiden, inwieweit er durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt ist. Im Falle einer Deckungszusage werden die Kosten für den Schaden übernommen, abzüglich einer eventuellen Selbstbeteiligung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Schadensfall eng mit dem Versicherungsunternehmen zusammenzuarbeiten und alle erforderlichen Unterlagen und Informationen zur Verfügung zu stellen, um eine reibungslose Abwicklung des Schadens zu gewährleisten.

6. Worauf sollte bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung besonders geachtet werden?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper sollten verschiedene Aspekte beachtet werden, um einen optimalen Versicherungsschutz zu erhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Deckungsumfang: Überprüfen, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind
  • Deckungssumme: Ausreichende Höhe wählen, um alle Kosten im Schadensfall abzudecken
  • Versicherungsbedingungen: Genau prüfen, welche Leistungen die Versicherung bietet und unter welchen Bedingungen
  • Beiträge: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Versicherungsunternehmen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich vor Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung umfassend beraten zu lassen und alle relevanten Aspekte zu prüfen, um eine passende Versicherung zu finden.

7. Kann die Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper individuell angepasst werden?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper kann in der Regel individuell an die Bedürfnisse des Betriebs angepasst werden. Dazu können verschiedene Zusatzbausteine hinzugefügt werden, um den Versicherungsschutz zu erweitern.

Mögliche Zusatzbausteine könnten beispielsweise sein:

  • Erweiterter Versicherungsschutz im Ausland
  • Versicherung von Umweltschäden
  • Transportversicherung für Maschinen und Geräte

Durch die individuelle Anpassung der Betriebshaftpflichtversicherung können Greenkeeper sicherstellen, dass sie umfassend vor den Risiken ihres Berufs geschützt sind.

8. Wie kann die Prämie für die Betriebshaftpflichtversicherung beeinflusst werden?

Die Prämie für die Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper wird in der Regel von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel der Größe des Betriebs, der Anzahl der Mitarbeiter, der Art der ausgeführten Tätigkeiten und dem individuellen Risikoprofil.

Um die Prämie zu beeinflussen, können Greenkeeper verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel:

  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter zur Unfallprävention
  • Optimierung von Arbeitsprozessen, um Unfälle zu vermeiden
  • Investition in hochwertige Sicherheitsausrüstung und -technik

Durch eine gezielte Risikominimierung können Greenkeeper dazu beitragen, die Prämie für ihre Betriebshaftpflichtversicherung langfristig zu senken.

9. Welche Vorteile bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Greenkeeper verschiedene Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Finanzielle Absicherung im Falle von Schadensfällen
  • Schutz vor existenzbedrohenden Kosten bei Haftungsansprüchen
  • Professionelle Abwicklung von Schadensfällen durch das Versicherungsunternehmen
  • Individuelle Anpassung des Versicherungsschutzes an die Bedürfnisse des Betriebs

Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung können Greenkeeper beruhigt ihrer Arbeit nachgehen und sich vor den finanziellen Risiken ihres Berufs schützen.

10. Ist die Betriebshaftpflichtversicherung steuerlich absetzbar?

Ja, die Beiträge zur Betriebshaftpflichtversicherung für Greenkeeper sind in der Regel steuerlich absetzbar. Sie können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden und mindern somit das zu versteuernde Einkommen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beiträge zur Betriebshaftpflichtversicherung sorgfältig zu dokumentieren und bei der jährlichen Steuererklärung anzugeben, um von den steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Die genauen Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit können jedoch je nach individueller Situation variieren, daher ist es empfehlenswert, sich hierzu von einem Steuerberater beraten zu lassen.



Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.