Logistikagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Logistikagentur – kurz zusammengefasst:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur wichtig?
  • Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
  • Was passiert, wenn ein Mitarbeiter der Logistikagentur einen Schaden verursacht?
  • Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur sein?
  • Welche Vorteile bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur?
  • Wie kann eine Logistikagentur die passende Betriebshaftpflichtversicherung finden?
Inhaltsverzeichnis

Logistikagentur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Logistikagentur Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Logistikagentur werden online von einem Berater berechnet

Der berufliche Alltag einer Logistikagentur

Eine Logistikagentur ist ein Unternehmen, das sich auf die Organisation, Planung und Durchführung von Transport- und Lagerdienstleistungen spezialisiert hat. Sie agiert als Vermittler zwischen verschiedenen Unternehmen und sorgt dafür, dass Waren effizient und sicher von A nach B gelangen.

  • Planung und Organisation von Transporten: Die Logistikagentur plant und organisiert den gesamten Transportprozess für ihre Kunden, von der Abholung der Ware bis zur Zustellung an den Bestimmungsort.
  • Lagerhaltung und Inventarverwaltung: Sie kümmert sich um die Lagerung der Waren und überwacht den Bestand, um Engpässe zu vermeiden und eine reibungslose Lieferkette sicherzustellen.
  • Zollabwicklung und Versicherung: Die Agentur kümmert sich um alle Zollformalitäten und Versicherungsangelegenheiten im Zusammenhang mit dem Transport der Waren.
  • Optimierung der Logistikprozesse: Sie sucht kontinuierlich nach Möglichkeiten, die Logistikprozesse zu optimieren und Kosten zu senken, ohne die Qualität der Dienstleistung zu beeinträchtigen.
  • Kundenbetreuung und -beratung: Die Logistikagentur steht ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite, beantwortet Fragen, löst Probleme und entwickelt maßgeschneiderte Logistiklösungen für ihre individuellen Anforderungen.

Die Tätigkeit in einer Logistikagentur erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität. Man muss in der Lage sein, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und effektive Lösungen für logistische Herausforderungen zu finden.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, stets den Überblick über die aktuellen Transportvorgänge zu behalten und eng mit verschiedenen Partnern wie Speditionen, Lagerhäusern und Zollbehörden zusammenzuarbeiten. Eine genaue Planung und Koordination ist unerlässlich, um termingerechte Lieferungen sicherzustellen und Kunden zufriedenzustellen.

Zudem ist es wichtig, dass eine Logistikagentur über eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung verfügt. Diese schützt das Unternehmen im Falle von Schäden, die während des Transports oder der Lagerung von Waren entstehen können. Ohne eine solche Absicherung könnte ein unvorhergesehener Schaden das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten bringen und den Ruf schädigen. Daher ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur unerlässlich.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur wichtig ist

Als Logistikagentur spielen Sie eine wichtige Rolle in der Lieferkette und sind täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich gegen mögliche Schadensfälle abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren.

Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, als Logistikagentur eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen:

  • Schutz vor Schadensersatzforderungen: Als Logistikagentur sind Sie für den Transport und die Lagerung von Gütern verantwortlich. Es kann immer wieder zu Schäden an den transportierten Waren oder zu Verzögerungen kommen, die zu Schadensersatzforderungen von Kunden führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt solche Haftungsansprüche ab.
  • Abdeckung von Personenschäden: Wenn bei der Ausführung Ihrer Tätigkeiten Personen zu Schaden kommen, sei es durch Unfälle beim Be- oder Entladen von Waren oder durch andere Vorfälle, können hohe Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor finanziellen Belastungen.
  • Schutz vor Vermögensschäden: Fehler oder Versäumnisse bei der Auftragsabwicklung können zu finanziellen Verlusten bei Ihren Kunden führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft Ihnen, solche Vermögensschäden abzudecken und sich vor Ansprüchen auf Schadensersatz zu schützen.
  • Falsche Lieferung: Wenn Sie versehentlich falsche Lieferungen an Kunden senden und dadurch finanzielle Schäden entstehen.
  • Beschädigung von Waren: Wenn während des Transports oder der Lagerung Waren beschädigt werden und der Kunde Schadensersatz fordert.
  • Unfall beim Be- oder Entladen: Wenn es zu einem Unfall beim Be- oder Entladen von Waren kommt und Personen zu Schaden kommen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig mit Ihrem Versicherungsberater über Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu sprechen und sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind. Zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung können auch spezielle Zusatzversicherungen sinnvoll sein, je nach den spezifischen Risiken Ihrer Logistikagentur.

Insgesamt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur unverzichtbar, um sich vor den vielfältigen Risiken im täglichen Geschäft zu schützen und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Durch eine umfassende Absicherung können Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren und mit einem ruhigen Gewissen agieren.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur und was ist versichert?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur bietet Schutz vor möglichen Schadensersatzansprüchen Dritter, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dies umfasst vor allem Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.

In verschiedenen Situationen können Schadenfälle auftreten, die von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind:

  • Personenschäden: Ein Mitarbeiter der Logistikagentur verursacht einen Unfall bei der Lieferung und verletzt dabei eine Person.
  • Sachschäden: Während des Transports wird das Inventar des Kunden beschädigt.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler in der Logistikplanung entstehen finanzielle Verluste beim Kunden.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Weiterführende Leistungen und Bausteine, die für eine Logistikagentur sinnvoll sein können, sind beispielsweise der Einschluss von Umweltschäden, Transportversicherung oder erweiterte Deckungssummen, um auch bei größeren Schäden ausreichend abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, mit einem Versicherungsexperten über die individuellen Bedürfnisse und Risiken der Logistikagentur zu sprechen, um eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Logistikagenturen

Für Logistikagenturen gibt es verschiedene Absicherungen, die über die Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen und essentiell für den geschäftlichen Erfolg sind. Dazu zählen unter anderem die Berufshaftpflichtversicherung, die Ausfallversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Logistikagenturen vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen bei der Berufsausübung entstehen. Zum Beispiel, wenn durch einen Fehler beim Transport eines empfindlichen Gutes ein Schaden entsteht.
  • Ausfallversicherung: Diese Versicherung hilft, finanzielle Einbußen abzufedern, wenn ein wichtiger Geschäftspartner ausfällt und dadurch Umsatzeinbußen entstehen. Zum Beispiel, wenn ein Lieferant Insolvenz anmeldet und die Lieferungen ausbleiben.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung deckt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen ab, wie zum Beispiel bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Konflikten.

Zusätzlich zu diesen wichtigen Gewerbeversicherungen ist es für Selbstständige bzw. Inhaber von Logistikagenturen ratsam, auch persönliche Versicherungen abzuschließen.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung bzw. Schwere Krankheiten Versicherung
  • Krankentagegeld Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung bzw. Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in der Firma. Auch spielt es eine Rolle, ob nur der Inhaber in der Firma arbeitet oder ob weitere Mitarbeiter beschäftigt sind.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht für den Inhaber der Logistikagentur eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Logistikagenturen, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren.

Hier finden Sie einige Beispiele für die jährlichen Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AIG500.000€ab 110€
AXA1.000.000€ab 150€
DEVK750.000€ab 130€
Continentale1.500.000€ab 180€
ERGO2.000.000€ab 200€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Gegebenheiten variieren, sowohl nach oben als auch nach unten.

Die genaue Berechnung der Beiträge hängt unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, den konkreten Tätigkeiten in der Logistikagentur und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Betriebshaftpflichtversicherungen für Logistikagenturen sind unter anderem Barmenia, Gothaer, HDI, R+V, uniVersa, VHV und Zurich.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Logistikagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Logistikagentur Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
Logistikagentur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Versicherungsangebote genau vergleichen. Schauen Sie nicht nur auf den Preis, sondern prüfen Sie auch, welche Risiken abgedeckt sind und ob die Versicherungssumme ausreichend hoch ist. Achten Sie auch darauf, ob spezielle Risiken, die für Ihre Logistikagentur relevant sind, abgedeckt werden.

Wert legen sollten Sie auf eine umfassende Absicherung, die alle relevanten Risiken Ihrer Branche abdeckt. Beachten Sie, dass es Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben kann. Vergleichen Sie daher nicht nur die Prämien, sondern auch die Leistungen, den Umfang der Deckung und die Versicherungsbedingungen.

  • Prüfen Sie die Höhe der Versicherungssumme und ob sie ausreichend ist.
  • Achten Sie auf spezielle Risiken, die in Ihrer Branche auftreten könnten.
  • Vergleichen Sie die Leistungen und den Umfang der Deckung der verschiedenen Angebote.
  • Beachten Sie, dass günstige Angebote auch gute Leistungen bieten können.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders darauf achten, alle relevanten Informationen korrekt anzugeben. Geben Sie alle relevanten Daten zu Ihrer Logistikagentur an und prüfen Sie sorgfältig, ob alle Risiken und Tätigkeiten abgedeckt sind. Achten Sie darauf, dass der Antrag vollständig und korrekt ausgefüllt ist, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.

  • Prüfen Sie den Antrag sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
  • Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Logistikagentur an.
  • Achten Sie darauf, dass alle Risiken und Tätigkeiten abgedeckt sind.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt und Sie Leistungen aus Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Ihr Versicherungsmakler kann Ihnen bei der Abwicklung des Schadenfalls helfen und sicherstellen, dass Sie alle Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen. Bei großen Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

  • Lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie im Falle großer Schäden einen spezialisierten Fachanwalt hinzu.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie alle Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.

FAQ – Betriebshaftpflichtversicherung für Logistikagentur

1. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur abgedeckt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur deckt eine Vielzahl von Risiken ab, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs auftreten können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Schäden an Dritten, die durch die Tätigkeiten der Logistikagentur verursacht werden
  • Sachschäden, die während der Ausführung von Transport- oder Lagerdienstleistungen entstehen
  • Personenschäden, die bei Unfällen auf dem Betriebsgelände oder während der Transporte auftreten

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass eine Logistikagentur eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließt, um sich vor finanziellen Risiken im Falle von Schadensfällen zu schützen. Durch die vielfältigen Tätigkeiten im Bereich der Logistik können schnell Schäden entstehen, für die das Unternehmen haftbar gemacht werden kann. Eine umfassende Absicherung ist daher unerlässlich.

2. Welche Leistungen sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur enthalten?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur umfasst in der Regel folgende Leistungen:

  • Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter
  • Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten
  • Prüfung der Ansprüche auf ihre Rechtmäßigkeit
  • Regulierung von berechtigten Schadensersatzforderungen

Diese Leistungen sind entscheidend, um im Schadensfall eine schnelle und professionelle Abwicklung zu gewährleisten. Insbesondere bei komplexen Schadensfällen ist es wichtig, dass die Versicherung die rechtliche Prüfung übernimmt und gegebenenfalls die Kosten für Anwälte und Gericht übernimmt.

3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung einer Logistikagentur sein?

Die Höhe der Versicherungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung einer Logistikagentur hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Mitarbeiter und dem jährlichen Umsatz. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherungssumme zu wählen, die ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.

Eine Unterversicherung kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen, da nicht alle Kosten von der Versicherung übernommen werden. Daher sollte die Versicherungssumme sorgfältig gewählt und regelmäßig überprüft werden, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.

4. Gibt es spezielle Zusatzbausteine, die für eine Betriebshaftpflichtversicherung einer Logistikagentur empfehlenswert sind?

Ja, für eine Betriebshaftpflichtversicherung einer Logistikagentur können spezielle Zusatzbausteine sinnvoll sein, um zusätzliche Risiken abzudecken. Dazu gehören beispielsweise:

  • Transportversicherung: Absicherung von Schäden während des Transports von Gütern
  • Lagerhaftpflichtversicherung: Schutz vor Schäden, die während der Lagerung von Gütern entstehen können
  • Produkthaftpflichtversicherung: Absicherung von Schäden, die durch fehlerhafte Produkte entstehen

Diese Zusatzbausteine können je nach den spezifischen Tätigkeiten einer Logistikagentur sinnvoll sein, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um die individuellen Risiken des Unternehmens zu ermitteln und passende Zusatzbausteine auszuwählen.

5. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur gesetzlich vorgeschrieben?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für eine Logistikagentur in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch ist es dringend zu empfehlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken im Schadensfall zu schützen. Durch die vielfältigen Risiken im Bereich der Logistik können schnell Schäden entstehen, für die das Unternehmen haftbar gemacht werden kann. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier einen wichtigen Schutz.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner vor Schadensersatzansprüchen schützt. Eine umfassende Absicherung ist daher unerlässlich, um das Unternehmen langfristig zu schützen.

6. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur auch im Ausland gelten?

Ja, viele Betriebshaftpflichtversicherungen für Logistikagenturen bieten eine weltweite Deckung an. Dies bedeutet, dass das Unternehmen auch im Ausland vor finanziellen Risiken im Schadensfall geschützt ist. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Vertragsabschluss zu prüfen, ob die Versicherung auch im internationalen Geschäftsbetrieb gültig ist und welche Länder abgedeckt sind.

Bei der internationalen Tätigkeit einer Logistikagentur können zusätzliche Risiken entstehen, die eine weltweite Deckung der Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich machen. Eine umfassende Absicherung ist daher auch im Ausland von großer Bedeutung, um finanzielle Risiken zu minimieren.

7. Was ist der Unterschied zwischen Betriebshaftpflicht- und Berufshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur?

Die Betriebshaftpflichtversicherung einer Logistikagentur deckt Schäden ab, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs an Dritten entstehen. Dagegen schützt die Berufshaftpflichtversicherung vor Schäden, die durch Fehler oder Versäumnisse bei der beruflichen Tätigkeit entstehen.

In der Logistikbranche können sowohl betriebliche als auch berufliche Risiken auftreten. Daher ist es empfehlenswert, sowohl eine Betriebshaftpflicht- als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten. Durch die Kombination beider Versicherungen können die verschiedenen Risiken des Unternehmens effektiv abgedeckt werden.

8. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur auch rückwirkend Schäden abdecken?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur kann in der Regel auch rückwirkend Schäden abdecken, die vor Vertragsabschluss entstanden sind. Dies bedeutet, dass auch bereits eingetretene Schadensfälle versichert sind, sofern sie innerhalb des Versicherungszeitraums liegen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass das Unternehmen alle Schadensfälle zeitnah der Versicherung meldet, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Die Versicherung prüft dann den Schadenfall und reguliert berechtigte Ansprüche. Eine rückwirkende Deckung kann somit eine wichtige Absicherung für vergangene Ereignisse darstellen.

9. Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Logistikagentur hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Unternehmensgröße, den Tätigkeiten, der Versicherungssumme und der Anzahl der Mitarbeiter. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote von verschiedenen Versicherern einzuholen und die Leistungen sowie Preise zu vergleichen.

Die Beiträge für die Versicherung können je nach Risiko unterschiedlich ausfallen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine Versicherung zu wählen, die eine angemessene Absicherung bietet und gleichzeitig zu einem fairen Preis erhältlich ist. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann helfen, die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

10. Wie kann eine Logistikagentur die Betriebshaftpflichtversicherung optimieren?

Um die Betriebshaftpflichtversicherung einer Logistikagentur zu optimieren, gibt es einige Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen kann:

  • Regelmäßige Risikoanalyse durchführen, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen
  • Die Versicherungssumme regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen, um eine ausreichende Absicherung zu gewährleisten
  • Bei Bedarf Zusatzbausteine wie Transport- oder Lagerhaftpflichtversicherung hinzufügen, um spezifische Risiken abzudecken
  • Schadensfälle zeitnah der Versicherung melden, um eine schnelle Abwicklung zu ermöglichen

Durch eine kontinuierliche Optimierung der Betriebshaftpflichtversicherung kann eine Logistikagentur ihr Risikomanagement verbessern und sich langfristig vor finanziellen Schäden schützen. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Versicherungsexperten kann dabei hilfreich sein, um die Versicherung optimal an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.