Medienagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Medienagentur – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Medienagenturen vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
  • Medienagenturen sollten eine individuelle Versicherungslösung wählen, die auf ihre spezifischen Risiken zugeschnitten ist.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung kann auch bei Verletzung von Urheberrechten oder Persönlichkeitsrechten greifen.
  • Im Schadensfall übernimmt die Versicherung die Kosten für Schadensersatzforderungen, Anwaltskosten und Gerichtskosten.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Betriebshaftpflichtversicherung regelmäßig zu überprüfen und an die sich ändernden Risiken anzupassen.
Inhaltsverzeichnis

Medienagentur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Medienagentur Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Medienagentur werden online von einem Berater berechnet

Der berufliche Alltag in einer Medienagentur

In einer Medienagentur dreht sich alles um die Erstellung, Gestaltung und Verbreitung von Medieninhalten für verschiedene Kommunikationskanäle. Die Firma arbeitet eng mit Kunden zusammen, um deren Botschaften und Marken durch kreative Medienprodukte zu präsentieren.

  • Erstellung von Werbekampagnen
  • Social Media Management
  • Webdesign und -entwicklung
  • Grafikdesign
  • Videoproduktion

Die Tätigkeit in einer Medienagentur erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und technischem Know-how. Die Mitarbeiter arbeiten in einem dynamischen Umfeld, in dem sie eng mit Kunden zusammenarbeiten, um deren individuelle Anforderungen zu erfüllen. Sie müssen in der Lage sein, kreative Ideen zu entwickeln, umsetzen und präsentieren zu können.

Die Arbeit in einer Medienagentur kann sehr abwechslungsreich sein, da man mit einer Vielzahl von Kunden aus verschiedenen Branchen zusammenarbeitet. Von kleinen Start-ups bis zu etablierten Unternehmen, die Firma betreut eine Vielzahl von Kunden, die unterschiedliche Bedürfnisse und Zielgruppen haben. Dadurch müssen die Mitarbeiter flexibel sein und in der Lage sein, sich schnell auf neue Anforderungen einzustellen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für eine Medienagentur unerlässlich, da sie täglich mit geistigem Eigentum und sensiblen Daten arbeitet. Ein versehentlicher Datenverlust oder eine Verletzung des Urheberrechts kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, die die Existenz der Firma gefährden können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt die Firma vor finanziellen Verlusten und deckt Schadensersatzansprüche ab, die aus solchen Vorfällen resultieren können. Daher ist es ratsam, dass jede Medienagentur über eine entsprechende Versicherung verfügt, um sich vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Medienagentur wichtig ist

Als Medienagentur sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu Schäden führen können. Aus diesem Grund ist es entscheidend, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um Ihre berufliche Tätigkeit umfassend abzusichern.

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Durch Unachtsamkeit oder Fehler können Sie als Medienagentur schnell in Situationen geraten, in denen Dritte Schadensersatzansprüche geltend machen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Ansprüche.
  • Deckung von Personen- und Sachschäden: Sowohl Personen- als auch Sachschäden können in Ihrer Branche schnell entstehen. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie abgesichert, wenn beispielsweise ein Kunde in Ihrem Büro stolpert und sich verletzt oder Sie bei Dreharbeiten Equipment beschädigen.
  • Rechtsschutz im Schadensfall: Im Falle eines Schadensfalls übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur die Schadenssumme, sondern auch die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren, um Ihre Interessen zu vertreten.
  • Beispiel 1: Ein Kunde Ihrer Medienagentur stolpert in Ihren Büroräumen über ein Kabel und verletzt sich. Er verlangt Schadensersatz für seine Arztkosten und Ausfallzeiten.
  • Beispiel 2: Bei Dreharbeiten beschädigen Sie aus Versehen das Equipment des Kunden. Dieser fordert eine Entschädigung für den Schaden.
  • Beispiel 3: Durch einen Fehler in Ihrer Arbeit entsteht Ihrem Kunden ein finanzieller Schaden. Er verlangt eine Kompensation für den entstandenen Verlust.

Weitere wichtige Hinweise und Tipps zur Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Medienagentur:

  • Prüfen Sie die Deckungssummen: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssummen der Betriebshaftpflichtversicherung ausreichend sind, um mögliche Schadensfälle abzudecken.
  • Informieren Sie sich über Zusatzleistungen: Manche Versicherungen bieten zusätzliche Leistungen wie eine Vermögensschadenhaftpflicht oder eine Produkthaftpflichtversicherung an, die für Ihre Medienagentur sinnvoll sein können.

Im Falle eines Schadens ist eine Betriebshaftpflichtversicherung daher unerlässlich, um Ihre Medienagentur vor finanziellen Risiken zu schützen und Ihre berufliche Tätigkeit abzusichern.

Welche Leistungen umfasst die Betriebshaftpflichtversicherung für die Medienagentur?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur bietet eine Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit der Firma entstehen können. Dabei werden sowohl Schäden an Dritten als auch Schäden am eigenen Betrieb abgedeckt.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele, wann die Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur relevant werden können:

  • Fotograf macht Aufnahmen in einem fremden Studio und verursacht dabei einen Sachschaden.
  • Ein Mitarbeiter verletzt sich bei Dreharbeiten und benötigt medizinische Versorgung.
  • Eine falsche Berichterstattung führt zu einem Reputationsschaden eines Kunden.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Für eine Medienagentur können weiterführende Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung empfehlenswert sein, wie z.B. eine Erweiterung des Versicherungsschutzes für spezielle Events oder den Schutz vor Cyber-Risiken. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich hierzu von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für die Medienagentur

Für eine Medienagentur gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu zählen insbesondere die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt die Medienagentur vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen bei der Berufsausübung entstehen können. Zum Beispiel, wenn durch einen Fehler in der Werbekampagne eines Kunden finanzielle Verluste entstehen.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet rechtlichen Schutz bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Medienagentur, wie z.B. Vertragsstreitigkeiten oder Arbeitsrecht.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern in der Berufsausübung
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Schutz bei Streitigkeiten im Betrieb

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige wie die Medienagentur sind die Cyber-Versicherung, die Inhaltsversicherung und die Betriebsunterbrechungsversicherung. Diese bieten Schutz vor finanziellen Schäden durch Cyberangriffe, Sachschäden oder Betriebsausfälle.

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Dazu zählen die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich umfassend abzusichern, um sowohl beruflich als auch privat für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Daher sollten Selbstständige sowohl auf gewerbliche als auch auf persönliche Versicherungen achten, um langfristig erfolgreich zu sein.

Welche Kosten entstehen für eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Medienagentur?

Grundsätzlich hängen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter in der Firma. Die Kosten setzen sich aus diesen verschiedenen Parametern zusammen und können daher variieren.

Bei der Medienagentur können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung je nach Anbieter und individuellen Bedürfnissen stark schwanken. Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht für den Inhaber ohne zusätzlichen Beitrag eingeschlossen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für die Medienagentur verwenden, was zu deutlich unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für die Medienagentur:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AIG1 Mio. Euroca. 110,- bis 250,-
Continentale2 Mio. Euroca. 150,- bis 300,-
DEVK3 Mio. Euroca. 200,- bis 400,-
Helvetia5 Mio. Euroca. 250,- bis 500,-
Signal Iduna10 Mio. Euroca. 300,- bis 600,-

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Durchschnittsbeträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Unter anderem hängen die genauen Beiträge von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für die Medienagentur sind unter anderem ARAG, AXA, ERGO, Gothaer, HDI, R+V und Zurich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Angebote von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Dieser kann Ihnen helfen, die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Medienagentur zu finden und die Kosten transparent zu gestalten.

Medienagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Medienagentur Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
Medienagentur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur sollten Sie zunächst darauf achten, dass das Angebot alle relevanten Risiken abdeckt, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Dazu gehören beispielsweise Schäden durch Urheberrechtsverletzungen, Verletzungen des Persönlichkeitsrechts oder Sachschäden durch technische Geräte.

Des Weiteren ist es wichtig, auf die Versicherungssumme zu achten. Diese sollte ausreichend hoch sein, um im Falle eines Schadens alle Kosten abdecken zu können. Auch die Selbstbeteiligung spielt eine Rolle, da Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen müssen.

Zusätzlich sollten Sie auf die Vertragsbedingungen achten, insbesondere auf Ausschlüsse von Leistungen. Einige Versicherer schließen bestimmte Risiken wie beispielsweise Cyber-Risiken oder bestimmte Berufshaftpflichtfälle aus.

Wichtig ist auch der Service des Versicherers. Achten Sie darauf, wie schnell und unkompliziert Sie im Schadensfall Hilfe bekommen und wie gut der Kundenservice erreichbar ist.

Schließlich sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben.

  • Achten Sie auf die Abdeckung relevanter Risiken
  • Prüfen Sie die Versicherungssumme und die Selbstbeteiligung
  • Beachten Sie die Vertragsbedingungen und Ausschlüsse von Leistungen
  • Bewerten Sie den Kundenservice und die Erreichbarkeit des Versicherers
  • Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Leistungen

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags darauf achten, dass alle relevanten Informationen korrekt und vollständig angegeben werden. Falsche Angaben könnten im Schadensfall dazu führen, dass die Versicherung die Leistung verweigert.

Achten Sie auch darauf, dass alle gewünschten Zusatzleistungen, wie beispielsweise eine Absicherung für Schäden durch Datenverlust, im Antrag enthalten sind.

Des Weiteren sollten Sie auf die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen achten, um flexibel zu bleiben, falls sich Ihre Anforderungen ändern sollten.

  • Geben Sie korrekte und vollständige Informationen im Antrag an
  • Stellen Sie sicher, dass gewünschte Zusatzleistungen enthalten sind
  • Beachten Sie Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen

Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden umgehend Ihrem Versicherer zu melden. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, um die Leistungszahlung zu beschleunigen.

Idealerweise lassen Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, der Ihnen bei der Abwicklung des Schadensfalls behilflich sein kann. Bei großen Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrem Versicherer
  • Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig und reichen Sie alle Unterlagen ein
  • Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die Leistung verweigert

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Medienagentur

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für eine Medienagentur wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die während der geschäftlichen Tätigkeit entstehen. Für eine Medienagentur ist eine solche Versicherung besonders wichtig, da sie täglich mit verschiedenen Kunden, Projekten und Lieferanten interagiert. Es können schnell Fehler passieren, sei es durch eine ungenaue Beratung, eine falsche Werbeaussage oder durch Fahrlässigkeit bei der Arbeit. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müsste die Medienagentur solche Schadensersatzansprüche aus eigener Tasche zahlen, was existenzbedrohlich sein kann.

Zusätzlich können auch Schäden an Dritten, wie z.B. Personen- oder Sachschäden, durch die Medienagentur entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt diese Risiken ab und schützt die Agentur vor finanziellen Folgen.

2. Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur deckt eine Vielzahl von Risiken ab, darunter:

  • Sachschäden: Wenn bei der Arbeit der Medienagentur Gegenstände oder Einrichtungen beschädigt werden.
  • Personenschäden: Wenn Personen durch die Tätigkeiten der Agentur verletzt werden.
  • Vermögensschäden: Wenn durch Fehler oder Fahrlässigkeit der Medienagentur finanzielle Verluste bei Kunden entstehen.

Diese Risiken können in der Branche der Medienagenturen schnell auftreten, sei es durch einen Fehler in der Marketingkampagne, eine Verletzung des Urheberrechts oder durch einen Unfall bei einer Veranstaltung.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Größe der Medienagentur, der Art der Tätigkeiten und den potenziellen Risiken. In der Regel wird empfohlen, dass die Deckungssumme mindestens im Millionenbereich liegt, um ausreichend vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen geschützt zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich mit einem Versicherungsexperten zu beraten, um die passende Deckungssumme für die jeweilige Medienagentur zu ermitteln. Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Deckungssumme unnötige Kosten verursachen kann.

4. Gibt es spezielle Zusatzbausteine, die eine Medienagentur in ihrer Betriebshaftpflichtversicherung berücksichtigen sollte?

Ja, für eine Medienagentur können spezielle Zusatzbausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll sein, um zusätzliche Risiken abzudecken. Dazu gehören:

  • Medieninhaltsversicherung: Schutz vor Urheberrechtsverletzungen, Verleumdung oder Diffamierung in den Medien.
  • Eventversicherung: Absicherung von Veranstaltungen, Messen oder Events, die von der Medienagentur organisiert werden.
  • IT-Haftpflichtversicherung: Schutz vor Schäden durch Datenverlust, Cyberangriffe oder Hackerangriffe.

Diese Zusatzbausteine können je nach Tätigkeitsfeld der Medienagentur sinnvoll sein und bieten zusätzlichen Schutz vor spezifischen Risiken.

5. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine kleine Medienagentur genauso wichtig wie für eine große Agentur?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für kleine Medienagenturen genauso wichtig wie für große Agenturen. Auch kleine Unternehmen können schnell in Haftungsfälle verwickelt werden, sei es durch einen Fehler in der Beratung, eine Verletzung des Urheberrechts oder durch einen Unfall bei einer Veranstaltung. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten kleine Medienagenturen die Kosten für Schadensersatzansprüche aus eigener Tasche zahlen, was existenzbedrohlich sein kann.

Zudem kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für kleine Medienagenturen auch dabei helfen, das Vertrauen von Kunden zu stärken, da sie zeigt, dass das Unternehmen für eventuelle Schäden gerüstet ist.

6. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Größe der Agentur, der Art der Tätigkeiten, der Höhe der Deckungssumme und eventuellen Zusatzbausteinen. In der Regel liegen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur im mittleren bis höheren dreistelligen monatlichen Bereich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einzuholen und diese zu vergleichen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu einem angemessenen Preis zu finden.

7. Wie kann eine Medienagentur ihre Risiken minimieren, um die Betriebshaftpflichtversicherung zu entlasten?

Eine Medienagentur kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um ihre Risiken zu minimieren und damit die Betriebshaftpflichtversicherung zu entlasten. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter, um Fehler zu vermeiden und die Qualität der Arbeit zu verbessern.
  • Vertragliche Absicherungen mit Kunden und Lieferanten, um Haftungsrisiken zu klären.
  • Überprüfung und Optimierung interner Prozesse, um Risiken zu identifizieren und zu reduzieren.

Durch präventive Maßnahmen kann eine Medienagentur das Risiko von Schadensfällen verringern und somit die Betriebshaftpflichtversicherung entlasten.

8. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadensersatzansprüche ab, die während der geschäftlichen Tätigkeit einer Medienagentur entstehen, unabhängig von der konkreten Tätigkeit. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt vor berufsspezifischen Risiken, die aus der ausgeübten Tätigkeit resultieren, z.B. bei Fehlern in der Beratung oder Planung.

Für Medienagenturen kann es sinnvoll sein, sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassend vor den verschiedenen Risiken geschützt zu sein.

9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur auch rückwirkend abgeschlossen werden?

Ja, in der Regel ist es möglich, eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Medienagentur auch rückwirkend abzuschließen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Schadensfälle, die vor Abschluss der Versicherung eingetreten sind, in der Regel nicht abgedeckt sind. Es ist daher ratsam, die Versicherung so früh wie möglich abzuschließen, um von einem umfassenden Schutz zu profitieren.

Für Medienagenturen, die bisher ohne Betriebshaftpflichtversicherung gearbeitet haben, ist es empfehlenswert, sich zeitnah um den Abschluss einer Versicherung zu kümmern, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

10. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Inhaltsversicherung für eine Medienagentur?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt eine Medienagentur vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die während der geschäftlichen Tätigkeit entstehen. Eine Inhaltsversicherung hingegen deckt Schäden an den betrieblichen Räumlichkeiten und dem Inventar ab, z.B. bei Feuer, Diebstahl oder Wasserschäden.

Für Medienagenturen kann es sinnvoll sein, sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Inhaltsversicherung abzuschließen, um umfassend vor den verschiedenen Risiken geschützt zu sein. Die Kombination beider Versicherungen bietet einen ganzheitlichen Schutz für das Unternehmen und sein Eigentum.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 23

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.