Patentanwalt Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Patentanwalt – Das Wichtigste auf einen Blick:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Patentanwälte vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie übernimmt die Kosten für Schäden, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
- Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung kann ein Patentanwalt im Schadensfall hohe finanzielle Einbußen erleiden.
- Die Versicherung deckt sowohl Personenschäden als auch Sach- und Vermögensschäden ab.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte abzuschließen.
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Sicherheit und schützt den Ruf und die Existenz des Patentanwalts.
Der Beruf des Patentanwalts
Als Patentanwalt ist man ein Experte auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und des Patentrechts. Patentanwälte beraten Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen rund um Patente, Marken, Designs und Urheberrechte. Sie sind darauf spezialisiert, geistiges Eigentum zu schützen und zu verteidigen.
- Beratung von Mandanten: Ein wichtiger Teil der Arbeit eines Patentanwalts ist die Beratung von Mandanten in Bezug auf den Schutz ihres geistigen Eigentums. Dazu gehört die Analyse von Patentanmeldungen, die Durchführung von Recherchen und die Erstellung von Gutachten.
- Patentanmeldungen: Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tätigkeit eines Patentanwalts ist die Ausarbeitung und Einreichung von Patentanmeldungen beim zuständigen Amt. Hierbei müssen alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig geprüft und eingereicht werden.
- Vertretung vor Gericht: Wenn es zu Streitigkeiten um Patentrechte kommt, vertritt der Patentanwalt seine Mandanten vor Gericht. Er setzt sich dafür ein, dass die Rechte seines Mandanten geschützt werden und vertritt ihn in allen rechtlichen Belangen.
- Lizenzverträge: Patentanwälte sind auch in der Erstellung von Lizenzverträgen tätig. Sie verhandeln Verträge zwischen verschiedenen Parteien und sorgen dafür, dass die Rechte an geistigem Eigentum angemessen geschützt werden.
Der Beruf des Patentanwalts kann sowohl angestellt in einer Kanzlei oder einem Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Viele Patentanwälte entscheiden sich für die Selbstständigkeit, um unabhängig arbeiten zu können und ihre eigenen Mandanten zu betreuen.
Als selbstständiger Patentanwalt ist es wichtig, ein breites Netzwerk aufzubauen und sich einen guten Ruf in der Branche zu erarbeiten. Man muss stets am Puls der Zeit bleiben und sich über aktuelle Entwicklungen im Patentrecht informieren. Zudem ist es wichtig, regelmäßig Fortbildungen zu besuchen und sich weiter zu spezialisieren.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Patentanwalt unerlässlich. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Gerade in einem Bereich wie dem gewerblichen Rechtsschutz, in dem es um hohe finanzielle Werte geht, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung ein absolutes Muss.
Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte
Als selbstständiger Patentanwalt ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen zu schützen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte wichtig?
- Haftung: Als Patentanwalt tragen Sie eine hohe Verantwortung gegenüber Ihren Mandanten. Fehler oder Versäumnisse bei der Beratung oder Vertretung können zu finanziellen Schäden führen, für die Sie haften müssen.
- Schutz vor finanziellen Risiken: Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie im Schadensfall die Kosten für Schadensersatzansprüche aus eigener Tasche zahlen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten für Sie.
- Reputationsschutz: Ein Schadensfall kann nicht nur finanzielle Folgen haben, sondern auch Ihren Ruf als Patentanwalt schädigen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft Ihnen, Ihren guten Ruf zu wahren.
Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, Patentanwälte sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dies ist in der Berufsordnung für Patentanwälte festgelegt und dient dem Schutz der Mandanten sowie des Patentschutzes.
Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
- Fehlerhafte Beratung: Wenn Sie Ihren Mandanten falsch beraten oder wichtige Fristen versäumen, können diese Schadensersatzansprüche geltend machen.
- Verletzung geistigen Eigentums: Wenn Sie versehentlich das geistige Eigentum eines anderen verletzen, können Schadensersatzansprüche drohen.
- Datenschutzverletzungen: Falls vertrauliche Informationen Ihrer Mandanten unabsichtlich veröffentlicht werden, können Schadensersatzforderungen folgen.
Weitere Hinweise und Tipps zur Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte:
- Individuelle Risikoanalyse: Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die passende Versicherungssumme und Deckung zu ermitteln.
- Regelmäßige Überprüfung: Passen Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung regelmäßig an neue Risiken und Entwicklungen in Ihrem Berufsfeld an.
- Zusätzliche Absicherung: Je nach Tätigkeitsbereich können weitere Versicherungen wie eine Vermögensschadenhaftpflicht sinnvoll sein.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet und eine Betriebshaftpflichtversicherung somit nicht erforderlich ist. Als selbstständiger Patentanwalt sollten Sie jedoch die Verantwortung für Ihre berufliche Tätigkeit ernst nehmen und sich mit einer Betriebshaftpflichtversicherung absichern.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte bietet Schutz vor verschiedenen Arten von Schäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dazu gehören insbesondere Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
– Personenschäden: Wenn beispielsweise ein Mandant in Ihrem Büro stolpert und sich verletzt, deckt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für Arztbesuche, Behandlungen und eventuelle Schmerzensgeldforderungen ab.
– Sachschäden: Falls Sie versehentlich einen Computer oder wichtige Dokumente eines Mandanten beschädigen, übernimmt die Versicherung die Reparatur- oder Ersatzkosten.
– Vermögensschäden: Wenn durch einen Fehler in Ihrer Beratung ein Mandant finanzielle Verluste erleidet, deckt die Betriebshaftpflichtversicherung die daraus resultierenden Schadensersatzforderungen.
- Ein Kunde verklagt Sie auf Schadensersatz, weil er durch einen Fehler in Ihrer Beratung einen wichtigen Patentantrag verloren hat.
- Ein Besucher stürzt in Ihrem Büro und verletzt sich schwer, wodurch hohe Arztkosten und Schmerzensgeldforderungen entstehen.
- Sie beschädigen versehentlich wichtige Unterlagen eines Mandanten, die nicht wiederhergestellt werden können.
Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte einen passiven Rechtsschutz, der Sie bei ungerechtfertigten Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Unsere Experten empfehlen außerdem, weitere Leistungsbausteine wie eine Vermögensschadenhaftpflicht oder eine erweiterte Berufshaftpflicht in die Versicherung aufzunehmen, um optimalen Schutz für Ihre beruflichen Risiken zu gewährleisten.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Patentanwälte
Als Patentanwalt ist es wichtig, sich umfassend abzusichern, um mögliche Risiken im Berufsalltag zu minimieren. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es spezielle Versicherungen, die für Patentanwälte besonders relevant sind, wie die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt den Patentanwalt vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen in der Berufsausübung entstehen können. Beispielsweise kann es vorkommen, dass ein Patentanwalt eine Frist versäumt und dadurch seinem Mandanten einen finanziellen Schaden zufügt. In solchen Fällen greift die Berufshaftpflichtversicherung und deckt die entstandenen Kosten.
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist ebenfalls wichtig für Patentanwälte, da sie rechtliche Unterstützung und finanzielle Absicherung bietet, falls es zu Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern kommt. Dies kann beispielsweise bei Vertragsstreitigkeiten oder Urheberrechtsverletzungen der Fall sein.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei beruflichen Fehlern
- Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtliche Unterstützung bei Streitigkeiten mit Geschäftspartnern
Es empfiehlt sich daher für Patentanwälte, diese Versicherungen abzuschließen, um sich umfassend abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren.
Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Versicherungen für Selbstständige wichtig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor finanziellen Einbußen, falls man aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Dread Disease Versicherung bietet finanzielle Unterstützung im Falle schwerer Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt. Die private Krankenversicherung kann eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein, da sie oft bessere Leistungen und mehr Flexibilität bietet. Eine Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung ist ebenfalls wichtig, um im Alter abgesichert zu sein.
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Unfallversicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Multi Risk Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, als Patentanwalt sowohl gewerbliche als auch persönliche Versicherungen abzuschließen, um sich umfassend abzusichern und für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Patentanwalt?
Als Patentanwalt sind Sie in einem Berufsfeld tätig, das besonderen Risiken ausgesetzt ist. Daher ist es wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen zu schützen. Die Kosten für eine solche Versicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab.
Die Kosten setzen sich unter anderem aus den Versicherungssummen, den gewünschten Leistungen und Leistungsbausteinen sowie der Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zusammen. Insbesondere die Versicherungssummen und Leistungen beeinflussen die Höhe der Beiträge.
Für einen Patentanwalt spielen auch spezifische Risiken eine Rolle, die sich auf die Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung auswirken. Dazu gehören beispielsweise die Beratungstätigkeit, die Erstellung von Patentanmeldungen sowie mögliche Fehler bei der Recherche und Prüfung von Patenten.
Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, teilweise sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für einen Patentanwalt:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AXA | 500.000 € | 90 – 150 € |
DEVK | 1.000.000 € | 120 – 200 € |
Haftpflichtkasse | 2.000.000 € | 150 – 250 € |
Interlloyd | 3.000.000 € | 180 – 300 € |
Mannheimer | 5.000.000 € | 200 – 350 € |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt. Die genauen Kosten können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Faktoren wie detaillierte Berufsbeschreibung, Jahresumsatz, konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und Anzahl der Mitarbeiter beeinflussen die Beitragshöhe.
Es gibt noch weitere Anbieter, die gute Angebote für Betriebshaftpflichtversicherungen für Patentanwälte haben, wie beispielsweise Allianz, Barmenia, Gothaer, VHV, Zurich und SIGNAL IDUNA.
Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für einen Patentanwalt von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen individuelle Angebote zusammenstellen und auf Ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen.
Patentanwalt Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Des Weiteren ist es ratsam, auf die Vertragsbedingungen zu achten. Prüfen Sie, ob es Einschränkungen oder Ausschlüsse gibt, die für Ihre Tätigkeit als Patentanwalt relevant sein könnten. Achten Sie auch auf die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall und ob diese für Sie vertretbar ist.
Wichtig ist auch, dass Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch die Leistungen und Inhalte der Versicherungspakete vergleichen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben, daher lohnt es sich, genau hinzuschauen.
- Ausreichende Deckungssumme für Schadensfälle
- Spezifische Risiken für Patentanwälte abgedeckt
- Prüfung der Vertragsbedingungen auf Einschränkungen
- Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall
- Vergleich von Leistungen und Inhalten der Versicherungspakete
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags darauf achten, alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß anzugeben. Achten Sie darauf, dass alle Angaben korrekt sind, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen. Besonders wichtig ist es, eventuelle Vorschäden oder Risiken anzugeben, um eine reibungslose Abwicklung im Schadensfall sicherzustellen.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass alle relevanten Risiken und Tätigkeiten in Ihrem Beruf als Patentanwalt im Antrag aufgeführt sind, um sicherzustellen, dass diese auch abgedeckt sind. Prüfen Sie vorab, ob zusätzliche Optionen oder Erweiterungen des Versicherungsschutzes sinnvoll sind und fügen Sie diese gegebenenfalls hinzu.
- Alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß angeben
- Vorschäden oder Risiken angeben
- Alle relevanten Risiken und Tätigkeiten im Beruf angeben
- Prüfen, ob Erweiterungen des Versicherungsschutzes sinnvoll sind
Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie sich umgehend an Ihre Versicherungsgesellschaft wenden und den Schadenfall melden. Beachten Sie dabei die Fristen, die im Vertrag festgelegt sind, um Ihre Ansprüche nicht zu gefährden. Dokumentieren Sie den Schadenfall sorgfältig und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, um eine schnelle und reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
Im Falle von Komplikationen oder wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler oder einem spezialisierten Fachanwalt unterstützen zu lassen. Diese können Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen und dafür sorgen, dass Sie die Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.
- Schadenfall umgehend der Versicherung melden
- Fristen im Vertrag beachten
- Sorgfältige Dokumentation des Schadenfalls
- Unterstützung von Versicherungsmakler oder Fachanwalt bei Komplikationen
Durch sorgfältige Planung und Beachtung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie als Patentanwalt optimal gegen Haftungsrisiken abgesichert sind und im Schadensfall schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten.
FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte
1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie als Patentanwalt vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die Dritte aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit gegen Sie geltend machen könnten. Dies ist besonders wichtig, da Fehler oder Missverständnisse bei der Beratung oder Vertretung von Mandanten zu erheblichen finanziellen Schäden führen können.
Zusätzlich deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung auch eventuelle Sachschäden oder Personenschäden ab, die während Ihrer Tätigkeit entstehen könnten.
- Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche und schützt somit Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden finanziellen Belastungen.
- Sie stärkt das Vertrauen Ihrer Mandanten, da diese sehen, dass Sie für eventuelle Fehler oder Schäden abgesichert sind.
2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte deckt in der Regel Schäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen. Dazu gehören beispielsweise:
- Fehler bei der Beratung von Mandanten
- Verletzung von Vertraulichkeitspflichten
- Fehlerhafte Vertragsgestaltung
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Leistungen und Bedingungen der Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Patentanwälte sein?
Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art und Größe des Unternehmens, der Anzahl der Mitarbeiter und dem jährlichen Umsatz. Als Patentanwalt sollten Sie sicherstellen, dass die Versicherungssumme ausreicht, um eventuelle Schadensersatzforderungen abzudecken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die optimale Versicherungssumme für Ihre individuelle Situation zu ermitteln.
4. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufshaftpflicht- und einer Betriebshaftpflichtversicherung?
Eine Berufshaftpflichtversicherung deckt Schadensersatzansprüche ab, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei der Ausübung des eigenen Berufs entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hingegen schützt vor Schäden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit entstehen, unabhängig davon, ob es sich um Fehler im Beruf handelt.
Als Patentanwalt ist es ratsam, beide Versicherungen abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.
5. Sind alle Risiken im Bereich des geistigen Eigentums durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt in der Regel eine Vielzahl von Risiken ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit als Patentanwalt auftreten können. Dazu gehören beispielsweise Fehler bei der Beratung von Mandanten, Verletzung von Vertraulichkeitspflichten oder Fehler bei der Vertragsgestaltung.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Leistungen und Bedingungen der Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken im Bereich des geistigen Eigentums abgedeckt sind.
6. Was passiert, wenn ein Schadensfall eintritt und ich nicht ausreichend versichert bin?
Wenn ein Schadensfall eintritt und Sie nicht ausreichend versichert sind, müssen Sie die Schadensersatzforderungen aus eigener Tasche begleichen. Dies kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen und im schlimmsten Fall sogar die Existenz Ihres Unternehmens gefährden.
Daher ist es entscheidend, eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor solchen Risiken zu schützen.
7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung im Laufe der Zeit anpassen?
Ja, in der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung im Laufe der Zeit anpassen, um Veränderungen in Ihrem Unternehmen oder Ihren Tätigkeiten zu berücksichtigen. Wenn sich beispielsweise die Anzahl der Mitarbeiter erhöht oder Sie neue Dienstleistungen anbieten, ist es ratsam, die Versicherungspolice entsprechend anzupassen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung noch Ihren aktuellen Anforderungen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
8. Wie wirkt sich eine Betriebshaftpflichtversicherung auf das Image meines Unternehmens aus?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann sich positiv auf das Image Ihres Unternehmens auswirken, da sie zeigt, dass Sie für eventuelle Fehler oder Schäden abgesichert sind und sich um die Sicherheit Ihrer Mandanten kümmern. Dies kann das Vertrauen potenzieller Kunden stärken und Ihr Unternehmen als zuverlässigen Partner positionieren.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Existenz einer Betriebshaftpflichtversicherung in Ihrer Unternehmenskommunikation zu erwähnen, um das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken.
9. Gibt es spezielle Versicherungsanbieter, die auf Betriebshaftpflichtversicherungen für Patentanwälte spezialisiert sind?
Ja, es gibt Versicherungsanbieter, die auf Betriebshaftpflichtversicherungen für Patentanwälte spezialisiert sind und maßgeschneiderte Policen anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse dieses Berufsfelds zugeschnitten sind. Diese Anbieter haben oft ein tiefes Verständnis für die Risiken, die mit der Tätigkeit als Patentanwalt verbunden sind, und können daher umfassenden Schutz bieten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um den passenden Anbieter für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.
10. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch vor unberechtigten Schadensersatzforderungen schützen?
Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch vor unberechtigten Schadensersatzforderungen schützen, indem sie die Kosten für die Abwehr solcher Ansprüche übernimmt. Dies ist besonders wichtig, da auch unberechtigte Forderungen erhebliche Kosten verursachen können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Schadensfall sofort die Versicherung zu informieren und sich von Fachleuten beraten zu lassen, um unberechtigte Ansprüche abzuwehren und Ihre Interessen zu schützen.