Prokurist Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Prokurist – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Prokuristen vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die im beruflichen Kontext entstehen.
  • Prokuristen sollten darauf achten, dass ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch Vermögensschäden mit abdeckt.
  • Die Höhe der Versicherungssumme sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Betriebshaftpflichtversicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Prokuristen eine wichtige Absicherung im Berufsalltag.

 Prokurist Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Prokurist Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Prokurist werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Prokuristen

Als Prokurist sind Sie in einem Unternehmen für die rechtliche Vertretung und die Geschäftsführung verantwortlich. Sie sind eine wichtige Führungskraft und unterstützen die Geschäftsleitung bei der strategischen Ausrichtung und der operativen Umsetzung. Der Prokurist trägt somit eine große Verantwortung und muss über ein umfassendes Fachwissen in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Management verfügen.

  • Vertragsmanagement: Als Prokurist sind Sie für die Verhandlung und den Abschluss von Verträgen zuständig. Sie prüfen Vertragsentwürfe, setzen Vertragsbedingungen durch und überwachen die Einhaltung von Verträgen.
  • Finanzmanagement: Sie sind für die finanzielle Planung und Kontrolle des Unternehmens zuständig. Dazu gehört die Budgetierung, Liquiditätsplanung und das Controlling.
  • Personalmanagement: Als Prokurist haben Sie auch Aufgaben im Bereich des Personalmanagements, wie die Personalführung, -entwicklung und -planung.
  • Risikomanagement: Sie sind für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmen verantwortlich. Dazu gehört auch die Implementierung von Maßnahmen zur Risikominimierung.

Der Beruf des Prokuristen kann sowohl angestellt in einem Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger arbeiten Prokuristen oft als Unternehmensberater oder Interimsmanager. Sie unterstützen Unternehmen bei der Optimierung von Prozessen, der Erschließung neuer Märkte oder der Restrukturierung.

Als selbstständiger Prokurist müssen Sie darauf achten, dass Sie regelmäßig Aufträge akquirieren und ein gutes Netzwerk aufbauen, um kontinuierlich neue Projekte zu erhalten. Zudem müssen Sie sich stets über aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Recht auf dem Laufenden halten, um Ihren Kunden stets die bestmögliche Beratung bieten zu können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Prokuristen unerlässlich. Sie schützt Sie im Falle von Schadensersatzansprüchen Dritter, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Gerade in einem Beruf mit einer so hohen Verantwortung wie dem des Prokuristen ist eine solche Versicherung absolut notwendig, um finanzielle Risiken abzusichern.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen wichtig ist

Als Prokurist ist es essenziell, sich gegen mögliche Schadensfälle abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist hierbei unerlässlich, um das eigene Unternehmen und die persönliche Haftung zu schützen. Im Folgenden werden die Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen erläutert:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Prokurist können Sie in Ihrem beruflichen Alltag mit verschiedenen Risiken konfrontiert sein, die zu Schäden bei Dritten führen können. Wenn beispielsweise durch einen Fehler Ihrerseits ein Kunde zu Schaden kommt, können Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzforderungen und schützt somit Ihr Unternehmen vor finanziellen Belastungen.
  • Abdeckung von Vermögensschäden: Neben Sach- und Personenschäden können auch Vermögensschäden entstehen, beispielsweise durch falsche Beratung oder Fehlinformationen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt auch diese Art von Schäden ab und schützt Sie vor finanziellen Verlusten.
  • Gesetzliche Verpflichtung: In einigen Branchen und Berufsfeldern ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Auch für Prokuristen kann es durch Berufsordnungen oder Verbände eine Pflicht zum Abschluss einer solchen Versicherung geben, um die berufliche Tätigkeit abzusichern.
  • Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
    • Fehlerhafte Beratung von Kunden
    • Sachschäden bei der Nutzung von Arbeitsmitteln
    • Verlust oder Beschädigung von Kundeneigentum

Es ist wichtig zu beachten, dass Prokuristen, die in Deutschland tätig sind, in der Regel dazu verpflichtet sind, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Absicherung und schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen.

Zusätzlich sollte darauf hingewiesen werden, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. In diesem Fall ist eine separate Betriebshaftpflichtversicherung in der Regel nicht erforderlich.

Die Betriebshaftpflichtversicherung spielt eine entscheidende Rolle für Prokuristen, um das Unternehmen und die persönliche Haftung abzusichern. Es empfiehlt sich daher, sich frühzeitig mit einem Versicherungsberater in Verbindung zu setzen, um die passende Absicherung für die individuellen Bedürfnisse zu finden und sich vor möglichen Schadensfällen zu schützen.

Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Diese Versicherung ist besonders wichtig, da Prokuristen eine hohe Verantwortung tragen und bei Fehlern persönlich haften können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schäden auftreten können, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringt. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert in den Büroräumen des Unternehmens über ein Kabel und verletzt sich.
  • Sachschäden: Ein Prokurist beschädigt versehentlich das Inventar eines Kunden während einer Besprechung.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler bei der Beratung entsteht einem Kunden ein finanzieller Schaden.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen können beinhalten:
– Erweiterte Deckungssummen für spezifische Risiken
– Absicherung bei Produkthaftung
– Versicherungsschutz für Tätigkeiten im Ausland
– Cyber-Versicherung für Datenschutz und IT-Risiken

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich mit einem Versicherungsexperten zu beraten, um die passenden Leistungen für die individuellen Bedürfnisse als Prokurist in der Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Prokuristen

Als Prokurist haben Sie verschiedene Absicherungsmöglichkeiten, die über die Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen bieten Schutz in verschiedenen Situationen, die im Berufsalltag auftreten können.

Die Berufshaftpflichtversicherung ist speziell auf die Risiken Ihres Berufes als Prokurist zugeschnitten. Sie schützt Sie vor Schadensersatzforderungen, die aus beruflichen Fehlern oder Versäumnissen resultieren können. Zum Beispiel, wenn Sie bei Vertragsverhandlungen einen Fehler machen, der Ihrem Unternehmen finanziellen Schaden zufügt.

Die Firmenrechtsschutzversicherung hingegen bietet juristischen Schutz im Falle von Rechtsstreitigkeiten, die Ihr Unternehmen betreffen. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren und hilft Ihnen, Ihre rechtlichen Interessen zu vertreten.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzforderungen aufgrund beruflicher Fehler
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Juristischer Schutz bei Rechtsstreitigkeiten im Unternehmen

Es empfiehlt sich, als Prokurist auch über eine Cyber-Versicherung nachzudenken, um sich vor den Folgen von Cyberangriffen zu schützen. Eine Geschäftsinhaltsversicherung kann zudem Ihre betrieblichen Einrichtungen und Inventar absichern.

Weiterhin ist eine Betriebsschließungsversicherung in Zeiten von Pandemien wie COVID-19 ratsam, um sich gegen Umsatzausfälle aufgrund behördlich angeordneter Schließungen abzusichern.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Cyber-Versicherung
  • Betriebsschließungsversicherung
  • Geschäftsinhaltsversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Prokuristen

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Prokuristen wichtig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie finanziell, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung bietet eine Einmalzahlung bei schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt.

Eine Unfallversicherung kann sinnvoll sein, um sich bei Unfällen abzusichern. Speziell für körperliche Berufe ist die Grundfähigkeiten Versicherung oder Multi Risk Versicherung eine Überlegung wert.

Die private Krankenversicherung bietet oft bessere Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung und kann eine sinnvolle Alternative sein. Eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung ist ebenfalls wichtig, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Unfallversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf, in diesem Fall Prokurist, spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Prokuristen, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in Euro)
AXA1 Mio. Euroab 90,-
DEVK2 Mio. Euroab 120,-
Haftpflichtkasse3 Mio. Euroab 150,-
Signal Iduna5 Mio. Euroab 200,-
Concordia10 Mio. Euroab 250,-

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren variieren, wie beispielsweise der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz und der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Prokuristen sind unter anderem Allianz, Alte Leipziger, Barmenia, HDI, VHV und Zurich. Es lohnt sich, auch diese in die Auswahl mit einzubeziehen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das bestmögliche Angebot zu erhalten.

Prokurist Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Prokurist Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Prokurist Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie alle relevanten Leistungen und Inhalte vergleichen. Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Ein günstiges Angebot kann zwar verlockend sein, aber es ist entscheidend, dass die Versicherung im Leistungsfall auch wirklich alle nötigen Kosten übernimmt. Achten Sie daher auf folgende Punkte:

1. Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
2. Leistungsumfang: Vergleichen Sie genau, welche Leistungen in der Versicherung enthalten sind und ob sie Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.
3. Selbstbeteiligung: Prüfen Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung fällig wird und ob Sie damit einverstanden sind.
4. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um keine bösen Überraschungen im Leistungsfall zu erleben.

Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und nicht nur nach dem Preis zu entscheiden.

  • Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen.
  • Vergleichen Sie den Leistungsumfang der verschiedenen Angebote.
  • Prüfen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung.
  • Lesen Sie die Versicherungsbedingungen genau durch.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags auf folgende Punkte achten:

1. Korrekte Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben im Antrag korrekt und vollständig sind, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Zusatzleistungen: Überprüfen Sie, ob Sie zusätzliche Leistungen hinzufügen können, die für Ihren individuellen Bedarf wichtig sind.
3. Laufzeit und Kündigungsfrist: Beachten Sie die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsfrist, um flexibel zu bleiben.
4. Unterschrift: Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben, damit er gültig ist.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind.
  • Prüfen Sie, ob Sie zusätzliche Leistungen hinzufügen können.
  • Beachten Sie die Laufzeit und Kündigungsfrist des Vertrags.
  • Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben.

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie folgende Schritte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung, um keine Fristen zu versäumen.
2. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen und Belege, um den Schaden nachvollziehbar zu dokumentieren.
3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle nötigen Schritte eingeleitet werden.
4. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert, ziehen Sie einen Fachanwalt hinzu, um Ihre Interessen zu vertreten.

  • Melden Sie den Schaden sofort der Versicherung.
  • Dokumentieren Sie den Schaden mit allen relevanten Unterlagen.
  • Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler.
  • Ziehen Sie einen Fachanwalt hinzu, wenn nötig.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Prokuristen wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz bietet, wenn Ihr Unternehmen für Schäden haftbar gemacht wird, die Dritten durch Ihre beruflichen Tätigkeiten entstehen. Als Prokurist tragen Sie Verantwortung im Unternehmen und sind daher auch haftbar für eventuelle Schäden, die während Ihrer Tätigkeit entstehen können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da sie Sie vor finanziellen Risiken schützt, die durch Schadensersatzforderungen entstehen können. Ohne diese Versicherung müssten Sie im Schadensfall die Kosten aus eigener Tasche tragen, was Ihre finanzielle Sicherheit gefährden könnte.

2. Welche Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt in der Regel Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dies können beispielsweise Schäden an Eigentum Dritter, Verletzungen von Personen oder finanzielle Verluste sein.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung alle relevanten Risiken und Schadensfälle abdeckt, um im Ernstfall optimalen Schutz zu bieten.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Prokuristen sein?

Die Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung sollte ausreichend hoch sein, um im Falle eines Schadens alle Kosten abdecken zu können. Als Prokurist tragen Sie eine hohe Verantwortung im Unternehmen, daher empfiehlt es sich, eine Deckungssumme zu wählen, die mindestens im Millionenbereich liegt.

Eine hohe Deckungssumme gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Versicherung im Schadensfall alle finanziellen Ansprüche abdecken kann und Sie nicht persönlich für die Kosten aufkommen müssen.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die Gültigkeit Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung im Ausland hängt von den Versicherungsbedingungen ab. Einige Versicherungen bieten einen weltweiten Schutz an, während andere nur innerhalb bestimmter Länder gelten.

Wenn Sie als Prokurist auch im Ausland geschäftlich tätig sind, ist es wichtig, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch dort gültig ist, um im Falle eines Schadens optimalen Schutz zu gewährleisten.

5. Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung verbunden?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft, Deckungsumfang und Risikofaktoren variieren. In der Regel richtet sich der Beitrag nach der Unternehmensgröße, der Branche und dem individuellen Risikoprofil.

Es ist empfehlenswert, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu einem angemessenen Preis zu finden.

6. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch die betriebliche Tätigkeit eines Unternehmens entstehen, während die Berufshaftpflichtversicherung speziell die beruflichen Risiken eines einzelnen Berufsträgers absichert.

Als Prokurist sollten Sie sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihr Unternehmen als auch eine Berufshaftpflichtversicherung für sich persönlich in Betracht ziehen, um umfassend abgesichert zu sein.

7. Wann sollte eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung sollte idealerweise vor Aufnahme der geschäftlichen Tätigkeit abgeschlossen werden. Falls dies nicht möglich war, ist es ratsam, die Versicherung schnellstmöglich abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Je früher Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, desto schneller sind Sie im Schadensfall abgesichert und können beruhigt Ihrer Tätigkeit als Prokurist nachgehen.

8. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung gekündigt werden?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann in der Regel jährlich gekündigt werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Kündigungsfristen und -modalitäten in den Versicherungsbedingungen zu beachten, um einen reibungslosen Wechsel zu einer anderen Versicherung oder eine Beendigung der Versicherung zu ermöglichen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung einer Betriebshaftpflichtversicherung eine neue Versicherungslösung zu finden, um kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.

9. Welche Risiken sind nicht durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Nicht alle Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Zum Beispiel sind vorsätzlich verursachte Schäden, Vertragsstrafen oder Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oft ausgeschlossen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu prüfen und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen in Betracht zu ziehen, um sich umfassend abzusichern.

10. Was ist im Schadensfall zu tun und wie unterstützt die Betriebshaftpflichtversicherung?

Im Schadensfall ist es wichtig, den Vorfall umgehend Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu melden und alle relevanten Informationen bereitzustellen. Die Versicherung wird den Schaden prüfen, Ansprüche prüfen und gegebenenfalls Schadensersatz leisten.

Eine gute Betriebshaftpflichtversicherung unterstützt Sie nicht nur finanziell im Schadensfall, sondern auch bei der Schadensregulierung und -abwicklung. Sie können sich auf die Versicherung verlassen, um Ihnen in dieser belastenden Situation zur Seite zu stehen.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 28

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.