Raumpfleger Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Raumpfleger – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Raumpfleger vor finanziellen Risiken bei Schadensfällen.
  • Sie deckt Schadensersatzansprüche Dritter, die während der Arbeit entstehen könnten, ab.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus Schadensfällen resultieren könnten.
  • Es gibt spezielle Versicherungspakete, die auf die Bedürfnisse von Raumpflegern zugeschnitten sind.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Raumpfleger eine wichtige Absicherung, um ihre Existenz im Schadensfall zu schützen.
  • Raumpfleger sollten sich individuell beraten lassen, um die passende Versicherung für ihren Beruf zu finden.

 Raumpfleger Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Raumpfleger Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Raumpfleger werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Raumpflegers

Der Beruf des Raumpflegers, auch bekannt als Reinigungskraft oder Gebäudereiniger, umfasst die professionelle Reinigung und Pflege von Innenräumen. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Hygienebewusstsein.

Als Raumpfleger sind Sie für die Reinigung verschiedener Räumlichkeiten zuständig, wie Büros, Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser, Hotels oder öffentliche Einrichtungen. Zu den Aufgaben eines Raumpflegers gehören unter anderem das Staubsaugen, Wischen, Staubwischen, Fensterputzen, Müllentsorgung, Desinfektion von sanitären Anlagen und das Auffüllen von Verbrauchsmaterialien.

  • Reinigung von Böden, Möbeln und Oberflächen
  • Entsorgung von Müll und Abfall
  • Desinfektion von sanitären Anlagen
  • Fensterputzen und Reinigung von Glasflächen
  • Auffüllen von Verbrauchsmaterialien wie Toilettenpapier und Seife

Der Beruf des Raumpflegers kann sowohl angestellt in Reinigungsunternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger müssen Sie sich um die Akquise von Kunden kümmern, Angebote erstellen, die Buchhaltung führen und Ihr eigenes Reinigungsequipment bereitstellen.

Als Selbstständiger Raumpfleger sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Aufträge sorgfältig planen, um effizient arbeiten zu können. Zudem ist es wichtig, gute Beziehungen zu Ihren Kunden aufzubauen, um langfristige Geschäftsbeziehungen zu pflegen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden Selbstständigen Raumpfleger unerlässlich. Diese Versicherung schützt Sie im Falle von Schäden, die während Ihrer Tätigkeit entstehen könnten, wie z.B. Beschädigungen an Möbeln oder Böden Ihrer Kunden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich vor finanziellen Risiken abzusichern, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger

Als Raumpfleger sind Sie täglich in verschiedenen Gebäuden und Räumen tätig, um für Sauberkeit und Hygiene zu sorgen. In Ihrer beruflichen Tätigkeit kann es jedoch zu unvorhergesehenen Situationen kommen, die zu Schäden führen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger wichtig?

– Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Wenn Sie bei Ihrer Arbeit versehentlich Gegenstände beschädigen oder Dritte verletzen, können Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzforderungen.

– Abdeckung von Personenschäden: Sollte es zu Personenschäden kommen, beispielsweise wenn ein Kunde auf einem nassen Boden ausrutscht und sich verletzt, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar. Sie deckt die Kosten für Behandlungen und eventuelle Schmerzensgeldforderungen ab.

– Schutz vor Sachschäden: Auch Sachschäden, wie z.B. das Zerbrechen von teurem Inventar in einem Bürogebäude während Ihrer Reinigungsarbeiten, können hohe Kosten verursachen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung trägt diese Kosten und schützt somit Ihr Unternehmen vor finanziellen Einbußen.

Ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger gesetzlich vorgeschrieben?

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Raumpfleger nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings empfehlen Branchenverbände und Innungen dringend den Abschluss einer solchen Versicherung, um sich vor den genannten Risiken zu schützen und im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:

  • Unachtsamkeit beim Reinigen von Glasflächen führt zu Beschädigungen
  • Nicht ordnungsgemäß gesicherte Reinigungsgeräte verursachen Sachschäden
  • Unfall beim Reinigen von Treppen führt zu Personenschäden

Weitere Hinweise und Tipps:

– Regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.

– Schnelle Meldung von Schäden: Im Falle eines Schadens sollten Sie diesen umgehend Ihrer Versicherung melden, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

– Individuelle Beratung: Lassen Sie sich von einem Versicherungsfachmann beraten, um eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre spezifischen Anforderungen abzuschließen.

Abschließend ist festzuhalten, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger eine wichtige Absicherung darstellt, um im Falle von Schäden oder Unfällen finanziell geschützt zu sein. Durch eine sorgfältige Auswahl und regelmäßige Überprüfung der Versicherung sind Sie optimal vor den Risiken Ihres Berufs geschützt.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Reinigungstätigkeiten passieren können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schäden auftreten können, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde rutscht auf dem frisch gewischten Boden aus und verletzt sich.
  • Sachschäden: Ein Raumpfleger beschädigt versehentlich teure Büroeinrichtung während der Reinigung.
  • Vermögensschäden: Durch einen Reinigungsfehler entsteht ein Wasserschaden, der teure Reparaturen erfordert.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, um ungerechtfertigte Forderungen notfalls vor Gericht abzuwehren.

Für Raumpfleger sind weitere Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung empfehlenswert, wie z.B. eine Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung für den Einsatz von Reinigungsmitteln oder eine Umweltschadenversicherung für mögliche Umweltschäden durch Reinigungstätigkeiten. Unsere Experten empfehlen Ihnen, sich umfassend über die verschiedenen Leistungen und Bausteine zu informieren, um optimal abgesichert zu sein.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Raumpfleger

Als Raumpfleger haben Sie verschiedene Absicherungsmöglichkeiten, die über die Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen sind wichtig, um sich gegen eventuelle Risiken im Arbeitsalltag abzusichern.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz bei Schäden, die während der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn Sie bei der Reinigung eines Gebäudes versehentlich Gegenstände beschädigen oder Personen verletzen. Diese Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche und schützt somit Ihre finanzielle Sicherheit.

Die Firmenrechtsschutzversicherung hingegen hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen entstehen können. Das kann beispielsweise bei Streitigkeiten mit Auftraggebern oder Lieferanten der Fall sein. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren und schützt Sie vor hohen finanziellen Belastungen.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz bei Schäden während der beruflichen Tätigkeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Unternehmen

Weiterführend ist es ratsam, auch über weitere Gewerbeversicherungen wie die Inhaltsversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Cyber-Versicherung nachzudenken. Diese können zusätzlichen Schutz bieten und Ihre Existenz als Selbstständiger absichern.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Cyber-Versicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung

Wichtige persönliche Absicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Versicherungen für Selbstständige äußerst wichtig. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung bietet eine finanzielle Absicherung im Falle schwerwiegender Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt. Die Unfallversicherung kommt für Unfallfolgen auf, die nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt sind.

Die Grundfähigkeiten Versicherung schützt Sie, wenn Sie grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören oder Sprechen verlieren. Die Multi Risk Versicherung hingegen bietet einen umfassenden Schutz gegen verschiedene Risiken wie Unfall, Krankheit oder Invalidität.

Die private Krankenversicherung kann als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll sein, da sie oft bessere Leistungen und zusätzliche Absicherungen bietet. Eine frühzeitige Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung ist ebenfalls wichtig, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Altersvorsorge
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Unfallversicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger können sich daher je nach individuellem Bedarf unterscheiden.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Raumpflegers, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA1 Mio. Euroab 90,- Euro
DEVK2 Mio. Euroab 120,- Euro
Signal Iduna3 Mio. Euroab 150,- Euro
uniVersa5 Mio. Euroab 180,- Euro
VHV10 Mio. Euroab 200,- Euro

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Raumpfleger sind unter anderem Allianz, Barmenia, Ergo, Gothaer, HDI und Zurich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das optimale Angebot zu finden.

Raumpfleger Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Raumpfleger Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Raumpfleger Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Angebote. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungspolicen alle relevanten Risiken abdecken und Ihnen im Schadensfall ausreichend Schutz bieten. Achten Sie auch darauf, ob es Zusatzleistungen wie zum Beispiel eine Bürohaftpflichtversicherung oder eine Schlüsselverlustversicherung gibt, die für Sie sinnvoll sein könnten.

1. Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme der Versicherung ausreichend hoch ist, um im Ernstfall alle Schadensersatzansprüche abzudecken. Eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro ist empfehlenswert.

2. Leistungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass auch Vermögensschäden mitversichert sind, da diese in der Praxis häufig vorkommen.

3. Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie eine Selbstbeteiligung in Kauf nehmen möchten, um die Versicherungsprämie zu senken. Bedenken Sie jedoch, dass im Schadensfall die Selbstbeteiligung von Ihnen getragen werden muss.

4. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch und klären Sie eventuelle Unklarheiten vor Vertragsabschluss mit Ihrem Versicherungsmakler.

Sobald Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger auf folgende Punkte achten:

1. Korrekte Angaben: Geben Sie alle erforderlichen Informationen wahrheitsgemäß und vollständig an, um späteren Problemen im Leistungsfall vorzubeugen.

2. Berufliche Tätigkeiten: Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen ausgeübten Tätigkeiten in der Versicherungspolice aufgeführt sind, damit Sie auch bei Schäden im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten abgesichert sind.

3. Versicherungssumme: Überprüfen Sie nochmals die vereinbarte Deckungssumme und passen Sie diese gegebenenfalls an Ihre individuellen Bedürfnisse an.

4. Laufzeit und Kündigungsfristen: Achten Sie auf die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben und gegebenenfalls zu einem anderen Anbieter wechseln zu können.

Im Leistungsfall einer Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und halten Sie alle relevanten Informationen fest, um den Schadenfall korrekt dokumentieren zu können.

2. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Schadensabwicklung unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Ansprüche korrekt bearbeitet werden.

3. Im Falle einer Ablehnung der Leistung durch die Versicherungsgesellschaft können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen und gegebenenfalls vor Gericht zu vertreten.

4. Behalten Sie alle Kommunikation mit der Versicherung schriftlich fest, um im Streitfall über den Schaden nachweisen zu können, dass Sie alle erforderlichen Schritte unternommen haben.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist wichtig, da sie Sie als Raumpfleger vor den finanziellen Folgen von Schäden schützt, die während Ihrer Arbeit entstehen können.

Weitere Aspekte:
– Als Raumpfleger arbeiten Sie oft in verschiedenen Gebäuden und können versehentlich Schäden an Einrichtungen oder Inventar verursachen.
– Ohne Versicherung müssten Sie für solche Schäden selbst aufkommen, was zu hohen Kosten führen kann.

2. Welche Arten von Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt in der Regel Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit als Raumpfleger entstehen.

Weitere Aspekte:
– Sachschäden umfassen zum Beispiel zerbrochene Gegenstände oder beschädigte Möbel.
– Personenschäden beziehen sich auf Verletzungen von Personen, die durch Ihre Tätigkeit verursacht wurden.
– Vermögensschäden können entstehen, wenn durch Ihre Arbeit finanzielle Verluste bei Kunden entstehen.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Raumpfleger sein?

Die Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art Ihrer Tätigkeit, der Anzahl der Kunden und der möglichen Risiken. Es wird empfohlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein.

Weitere Aspekte:
– Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die optimale Deckungssumme zu ermitteln.

4. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch vor unberechtigten Schadensersatzforderungen schützen?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch vor unberechtigten Schadensersatzforderungen schützen. Die Versicherung prüft den Sachverhalt und übernimmt gegebenenfalls die Abwehr gegenüber unberechtigten Forderungen.

Weitere Aspekte:
– Ohne Versicherung müssten Sie sich selbst um die Abwehr von unberechtigten Forderungen kümmern, was zeitaufwändig und kostspielig sein kann.
– Eine Versicherung kann Ihnen in solchen Fällen rechtlichen Beistand bieten.

5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Das hängt von den Versicherungsbedingungen ab. Einige Betriebshaftpflichtversicherungen bieten auch Schutz im Ausland an, andere gelten nur innerhalb eines bestimmten geografischen Bereichs. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dies vor Vertragsabschluss zu klären.

Weitere Aspekte:
– Als Raumpfleger, der möglicherweise auch in anderen Ländern tätig ist, kann eine weltweite Deckung sinnvoll sein.
– Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen Ihrer Versicherung, um im Ausland abgesichert zu sein.

6. Was passiert, wenn ein Schaden gemeldet wird?

Wenn ein Schaden gemeldet wird, sollten Sie umgehend Ihre Versicherung informieren. Diese wird den Sachverhalt prüfen und gegebenenfalls die Schadensregulierung übernehmen.

Weitere Aspekte:
– Je schneller Sie den Schaden melden, desto schneller kann die Versicherung reagieren und den Schaden regulieren.
– Halten Sie alle relevanten Informationen zum Schaden bereit, um den Prozess zu beschleunigen.

7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung auch erweitern?

Ja, viele Versicherungen bieten Zusatzoptionen an, um den Versicherungsschutz zu erweitern. Sie können zum Beispiel eine Erweiterung für Schlüsselverluste oder Umweltschäden hinzufügen.

Weitere Aspekte:
– Überlegen Sie, welche zusätzlichen Risiken für Sie relevant sind und ob es sinnvoll ist, diese mit abzusichern.
– Eine individuelle Anpassung der Versicherung kann Ihren Bedürfnissen besser gerecht werden.

8. Sind Praktikanten oder Aushilfen in meiner Betriebshaftpflichtversicherung mitversichert?

Das hängt von den Versicherungsbedingungen ab. Einige Betriebshaftpflichtversicherungen bieten automatisch Schutz für Praktikanten oder Aushilfen, andere erfordern eine separate Absicherung.

Weitere Aspekte:
– Klären Sie im Voraus, ob und in welchem Umfang Ihre Versicherung auch Schutz für Mitarbeiter und Hilfskräfte bietet.
– Eine klare Regelung kann im Schadensfall Unklarheiten vermeiden.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder anpassen?

Ja, Sie können Ihre Betriebshaftpflichtversicherung in der Regel kündigen oder anpassen. Beachten Sie dabei die Kündigungsfristen und informieren Sie sich über mögliche Änderungen in den Versicherungsbedingungen.

Weitere Aspekte:
– Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Versicherung kann sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass Sie optimal abgesichert sind.
– Bei Änderungen in Ihrer beruflichen Tätigkeit oder anderen Umständen kann eine Anpassung der Versicherung notwendig sein.

10. Wie finde ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meine Tätigkeit als Raumpfleger?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen und sich von einem Versicherungsfachmann beraten lassen. Klären Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen, um eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu erhalten.

Weitere Aspekte:
– Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen und Bedingungen der Versicherungen.
– Eine persönliche Beratung kann Ihnen helfen, die optimale Versicherung für Ihre Tätigkeit als Raumpfleger zu finden.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.