Reiseagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Reiseagentur – kurz zusammengefasst:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen wichtig?
  • Welche Risiken sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
  • Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung speziell für Reiseagenturen?
  • Was passiert im Schadensfall ohne Betriebshaftpflichtversicherung?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Reiseagentur sein?
  • Welche zusätzlichen Versicherungen können sinnvoll sein, um die Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen zu ergänzen?
Inhaltsverzeichnis

Reiseagentur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Reiseagentur Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Reiseagentur werden online von einem Berater berechnet

Der berufliche Alltag in einer Reiseagentur

Eine Reiseagentur ist ein Unternehmen, das sich auf die Vermittlung und Organisation von Reisen spezialisiert hat. Diese Firmenart bietet ihren Kunden eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um das Thema Reisen an. Von der Buchung von Flügen, Hotels und Mietwagen bis hin zur Organisation von Pauschalreisen und Kreuzfahrten – Reiseagenturen kümmern sich um alle Belange, die mit dem Reisen zusammenhängen.

  • Beratung von Kunden: Eine der Hauptaufgaben einer Reiseagentur ist die individuelle Beratung von Kunden. Mitarbeiter müssen über Reiseziele, Unterkünfte, Transportmöglichkeiten und andere relevante Informationen informiert sein, um den Kunden bestmöglich beraten zu können.
  • Buchung von Reisen: Reiseagenturen sind für die Buchung von Flügen, Unterkünften, Ausflügen und anderen Reiseleistungen zuständig. Sie müssen die Wünsche der Kunden berücksichtigen und passende Angebote heraussuchen.
  • Organisation von Gruppenreisen: Ein weiterer wichtiger Bereich sind die Gruppenreisen. Reiseagenturen planen und organisieren Reisen für Gruppen, sei es für Firmen, Vereine oder Schulen.
  • Verkauf von Reiseversicherungen: Reiseagenturen bieten oft auch Reiseversicherungen an, um ihre Kunden während der Reise abzusichern.

In einer Reiseagentur ist Teamarbeit essentiell. Mitarbeiter müssen eng zusammenarbeiten, um die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Kommunikation spielt eine wichtige Rolle, um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Abwicklung der Reisen zu gewährleisten.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, stets über aktuelle Reisetrends und -angebote informiert zu sein, um den Kunden die bestmögliche Beratung bieten zu können. Außerdem müssen Mitarbeiter flexibel sein und schnell auf Änderungen oder Probleme reagieren können, um eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Reiseagenturen haben es mit einer Vielzahl von Kunden zu tun, von Individualreisenden über Geschäftsreisende bis hin zu Gruppen und Familien. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen, um maßgeschneiderte Reiseangebote zu erstellen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für eine Reiseagentur unerlässlich. Da es in diesem Bereich um die Organisation und Vermittlung von Reisen geht, können schnell Fehler passieren, die zu finanziellen Schäden bei den Kunden führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt die Firma vor solchen Schadensersatzansprüchen und sichert somit ihre Existenz.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur wichtig ist

Als Reiseagentur sind Sie täglich mit Kunden in Kontakt und organisieren Reisen und Urlaube. Dabei können verschiedene Risiken auftreten, die zu Schäden führen und zu finanziellen Belastungen für Ihr Unternehmen führen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden zu schützen.

Hier sind einige Gründe, warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur unerlässlich ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Wenn ein Kunde durch einen Fehler Ihrer Reiseagentur einen finanziellen Schaden erleidet, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt diese Kosten ab.
  • Deckung bei Personenschäden: Wenn ein Kunde aufgrund eines Fehlers Ihrer Reiseagentur verletzt wird, können hohe Kosten für medizinische Behandlungen und Schmerzensgeld entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten.
  • Deckung bei Sachschäden: Wenn bei der Organisation einer Reise das Eigentum eines Kunden beschädigt wird, zum Beispiel durch einen Verlust oder Diebstahl von Gepäck, kann eine Betriebshaftpflichtversicherung die entstandenen Schäden abdecken.
  • Beispiel 1: Ein Kunde rutscht auf dem nassen Boden in Ihrem Reisebüro aus und verletzt sich. Er macht Schadensersatzansprüche geltend.
  • Beispiel 2: Bei der Buchung einer Reise vergessen Sie, die Flugzeiten richtig zu überprüfen, und der Kunde verpasst dadurch seinen Anschlussflug. Er fordert Schmerzensgeld und Erstattung der zusätzlichen Kosten.
  • Beispiel 3: Bei einer geführten Reise beschädigen Ihre Mitarbeiter aus Versehen das Gepäck eines Kunden. Der Kunde verlangt Ersatz für die beschädigten Gegenstände.

Es ist wichtig zu beachten, dass selbst bei sorgfältiger Planung und Organisation Fehler passieren können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen als Reiseagentur die nötige finanzielle Sicherheit, um im Falle von Schadensfällen nicht selbst für die entstandenen Kosten aufkommen zu müssen.

Zusätzlich ist es ratsam, die Deckungssumme und die Versicherungsbedingungen der Betriebshaftpflichtversicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Reiseagentur zu finden.

Insgesamt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung ein unverzichtbarer Bestandteil der Risikoabsicherung für eine Reiseagentur, um sich vor finanziellen Schäden und Haftungsansprüchen zu schützen und die berufliche Tätigkeit langfristig abzusichern.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur und was ist versichert?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur umfasst verschiedene Leistungen zur Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit des Unternehmens entstehen können. Dies schützt die Firma vor finanziellen Schäden, die durch Unfälle oder Fehler im Zusammenhang mit der Reisebuchung entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele, wann welche Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur relevant sein können:

  • Personenschaden: Ein Kunde stolpert in den Büroräumen der Reiseagentur und verletzt sich am Arm.
  • Sachschaden: Ein Mitarbeiter der Reiseagentur beschädigt versehentlich das Eigentum eines Kunden während einer Beratung.
  • Vermögensschaden: Durch einen Fehler bei der Buchung verpasst ein Kunde einen teuren Flug und verlangt Schadensersatz.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Für eine Reiseagentur sind weitere Leistungen und Bausteine wie eine Reiseabbruchversicherung, eine Reisegepäckversicherung oder eine Geschäftsreiseversicherung empfehlenswert. Diese zusätzlichen Bausteine können individuell je nach Bedarf hinzugefügt werden, um eine maßgeschneiderte Absicherung zu gewährleisten.

Wichtige Gewerbeversicherungen für eine Reiseagentur

Für Reiseagenturen gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung auch wichtig sind. Dazu zählen die Berufshaftpflichtversicherung, die Ausfallversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt die Reiseagentur vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen bei der Beratung oder Vermittlung von Reisen entstehen können. Beispielweise könnte ein Kunde aufgrund einer fehlerhaften Beratung eine Reise stornieren und Schadensersatzansprüche geltend machen.

Die Ausfallversicherung greift, wenn die Reiseagentur aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Insolvenz eines Reiseveranstalters Umsatzeinbußen erleidet. Diese Versicherung kann helfen, finanzielle Verluste abzufedern und den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet juristischen Beistand und übernimmt die Kosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Dies kann zum Beispiel bei Vertragsstreitigkeiten mit Lieferanten oder Kunden wichtig sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern in der Beratung
  • Ausfallversicherung: Absicherung gegen Umsatzeinbußen durch unvorhergesehene Ereignisse
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Kostenübernahme bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige bzw. Inhaber einer Reiseagentur sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Cyber-Versicherung zum Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlust sowie die Reiseabbruchversicherung für Kundenschutz.

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Cyber-Versicherung
  • Reiseabbruchversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen ist es für Inhaber einer Reiseagentur auch wichtig, sich persönlich abzusichern. Dazu zählen die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Krankentagegeld Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen ab, falls der Inhaber aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Dread Disease Versicherung zahlt im Falle schwerer Erkrankungen eine einmalige Summe aus.

Die Krankentagegeld Versicherung gewährleistet ein Einkommen, wenn der Inhaber aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig ist. Die private Krankenversicherung bietet bessere Leistungen und Flexibilität im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung.

Die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung sorgt für finanzielle Sicherheit im Alter. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, frühzeitig für die Rente vorzusorgen und die persönliche Absicherung zu planen.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Krankentagegeld Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in der Firma. Bei einer Reiseagentur können die Kosten auch davon abhängen, ob nur der Inhaber oder auch Mitarbeiter in der Firma arbeiten.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Einige Versicherer bieten auch die Möglichkeit an, die Privathaftpflicht des Inhabers in den Vertrag einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Reiseagenturen, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, die Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig zu vergleichen.

Hier einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA1 Mio. EURab 110,- EUR
Gothaer2 Mio. EURab 150,- EUR
Signal Iduna3 Mio. EURab 200,- EUR
Continentale5 Mio. EURab 250,- EUR
Mannheimer10 Mio. EURab 300,- EUR

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beiträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können.

Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, den konkreten Tätigkeiten in der Firma und der Anzahl der Mitarbeiter ab. Es gibt noch weitere Versicherer, wie zum Beispiel AIG, Alte Leipziger, Barmenia, oder Zurich, die ebenfalls attraktive Angebote für Reiseagenturen haben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Reiseagentur von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot zu finden.

Reiseagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Reiseagentur Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
Reiseagentur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Reiseagentur ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu beachten. Zunächst sollte darauf geachtet werden, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind. Dazu gehören beispielsweise die Deckungssumme, der Versicherungsumfang und eventuelle Zusatzleistungen wie eine Mietsachschädenversicherung oder eine Umwelthaftpflichtversicherung.

Des Weiteren ist es ratsam, auf die Vertragsbedingungen zu achten. Hierbei spielen Kriterien wie die Versicherungsdauer, die Kündigungsfristen und die Selbstbeteiligung eine wichtige Rolle. Zudem sollte man prüfen, ob bestimmte Risiken, die für eine Reiseagentur relevant sind, im Versicherungsschutz enthalten sind, wie beispielsweise die Absicherung von Reiseabbrüchen oder die Haftung für Reisegepäck.

Wichtig ist auch, dass man nicht nur auf den Preis der Versicherung achtet, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben. Daher sollte man genau vergleichen und sich nicht allein vom Preis leiten lassen.

  • Achten Sie auf die enthaltenen Leistungen und den Versicherungsumfang
  • Prüfen Sie die Vertragsbedingungen wie Versicherungsdauer und Kündigungsfristen
  • Beachten Sie spezielle Risiken, die für eine Reiseagentur relevant sind
  • Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Leistungen

Nachdem man sich für ein Angebot entschieden hat, sollte man sorgfältig den Antrag ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig zu machen. Insbesondere sollten alle relevanten Informationen zur Reiseagentur und zu den versicherten Risiken angegeben werden. Zudem sollte man darauf achten, dass eventuelle Zusatzleistungen oder Sonderklauseln im Antrag vermerkt werden.

Während des Ausfüllens des Antrags ist es ratsam, bei Unklarheiten oder Fragen Kontakt mit dem Versicherungsanbieter aufzunehmen. So können Missverständnisse vermieden und der Antragsprozess reibungslos abgewickelt werden.

  • Füllen Sie den Antrag korrekt und vollständig aus
  • Geben Sie alle relevanten Informationen zur Reiseagentur und den versicherten Risiken an
  • Vermerken Sie Zusatzleistungen oder Sonderklauseln im Antrag
  • Bei Unklarheiten kontaktieren Sie den Versicherungsanbieter

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt und Leistungen aus der Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch genommen werden müssen, ist es wichtig, schnell zu handeln. Zunächst sollte der Schaden umgehend der Versicherungsgesellschaft gemeldet werden. Dabei ist es ratsam, alle relevanten Informationen und Unterlagen bereitzuhalten, um den Schadenfall schnell und unkompliziert abwickeln zu können.

Idealerweise lässt man sich im Schadenfall von einem Versicherungsmakler unterstützen, der bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft behilflich sein kann. Bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

  • Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherungsgesellschaft
  • Halten Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen bereit
  • Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, besonders bei großen Schäden

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen

1. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit auftreten können. Dazu gehören:

  • Schäden an Dritten, die während einer Reise verursacht werden
  • Sachschäden an Kunden oder deren Eigentum
  • Personenschäden, die während einer Reise entstehen

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, da Reiseagenturen täglich mit einer Vielzahl von Kunden interagieren und bei Unfällen oder Schäden schnell hohe Kosten entstehen können.

2. Benötige ich als Reiseagentur wirklich eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Ja, als Reiseagentur ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich. Selbst bei größter Sorgfalt können unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die zu Schäden oder Verletzungen bei Kunden führen. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie diese Kosten selbst tragen, was existenzbedrohend sein kann.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe Ihrer Reiseagentur, der Anzahl der Kunden und der Art der angebotenen Reisen. Es wird empfohlen, eine Deckungssumme zu wählen, die ausreicht, um alle potenziellen Schadensfälle abzudecken. Eine zu niedrige Deckungssumme könnte im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen.

4. Was passiert, wenn ein Kunde in Folge eines Fehlers Ihrer Reiseagentur Schadensersatz verlangt?

Im Falle eines Schadensersatzanspruchs von Kunden deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen die Kosten für Rechtsstreitigkeiten sowie die Zahlung von Schadensersatz. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Ihre Versicherung alle Ansprüche prüft und im Schadensfall schnell reagiert, um Ihren Ruf zu schützen und finanzielle Verluste zu minimieren.

5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Reiseleiter verursacht werden?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen deckt auch Schäden ab, die durch Ihre Reiseleiter verursacht werden. Wenn ein Reiseleiter während einer Reise einen Fehler macht, der zu Schäden oder Verletzungen führt, ist Ihre Versicherung dafür zuständig. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Ihre Mitarbeiter über die Versicherungsbedingungen informiert sind, um im Ernstfall richtig zu handeln.

6. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen erweitern?

Ja, je nach Bedarf können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen um zusätzliche Deckungsoptionen erweitern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Erweiterung der Deckungssumme
  • Erweiterung des Versicherungsschutzes auf Auslandsgeschäfte
  • Absicherung gegen Cyber-Risiken

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit Ihrem Versicherungsanbieter zu sprechen und individuelle Erweiterungen zu besprechen, um Ihren Versicherungsschutz optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

7. Was muss ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt und ich die Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch nehmen möchte?

Im Falle eines Schadens sollten Sie umgehend Ihren Versicherungsanbieter informieren und den Vorfall detailliert schildern. Ihr Versicherer wird den Schaden prüfen und entscheiden, ob er gedeckt ist. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen und Dokumente bereitzuhalten, um den Prozess zu beschleunigen.

8. Wie wirkt sich eine Betriebshaftpflichtversicherung auf die Kosten für meine Reisen aus?

Die Kosten für Ihre Reisen werden durch die Betriebshaftpflichtversicherung nicht direkt beeinflusst. Allerdings können Sie durch den Abschluss einer Versicherung Vertrauen bei Ihren Kunden schaffen, da diese wissen, dass sie im Falle eines Schadens abgesichert sind. Dies kann langfristig zu einer Steigerung Ihrer Buchungszahlen führen.

9. Was sind typische Ausschlüsse in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen?

Typische Ausschlüsse in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reiseagenturen können sein:

  • Haftung für vorsätzlich herbeigeführte Schäden
  • Haftung für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden
  • Haftung für Schäden, die durch Krieg oder Terrorakte entstehen

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie über alle Ausschlüsse informiert sind und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen abzuschließen, um diese Lücken zu schließen.

10. Kann ich als kleine Reiseagentur auf eine Betriebshaftpflichtversicherung verzichten?

Es wird dringend empfohlen, auch als kleine Reiseagentur eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Auch wenn Ihr Unternehmen klein ist, können Schäden oder Verletzungen hohe finanzielle Belastungen verursachen, die Ihre Existenz gefährden könnten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen Sicherheit und Schutz vor unvorhergesehenen Risiken.



Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 20

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.