Reitlehrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Reitlehrer – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer wichtig?
  • Welche Risiken können im Reitunterricht auftreten und wie schützt eine Versicherung davor?
  • Welche Leistungen sind in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer enthalten?
  • Was passiert, wenn ein Pferd im Reitunterricht verletzt wird und wer übernimmt die Kosten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für einen Reitlehrer sein?
  • Welche zusätzlichen Versicherungen sollten Reitlehrer in Betracht ziehen, um sich optimal abzusichern?
Inhaltsverzeichnis

 Reitlehrer Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Reitlehrer Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Reitlehrer werden online von einem Berater berechnet

Reitlehrer: Der Beruf des Pferdeausbilders

Als Reitlehrer ist man für die Ausbildung von Reitschülern und Pferden zuständig. Dieser Beruf erfordert nicht nur ein fundiertes Fachwissen im Bereich Reitsport, sondern auch ein hohes Maß an Empathie und Geduld im Umgang mit Mensch und Tier. Reitlehrer arbeiten meist auf Reiterhöfen, Reitschulen oder als selbstständige Trainer.

  • Unterricht erteilen: Reitlehrer geben Reitstunden für Anfänger und Fortgeschrittene und verbessern die Reittechnik ihrer Schüler.
  • Pferdeausbildung: Sie trainieren Pferde und arbeiten an deren Dressur, um sie für den Reitsport fit zu machen.
  • Planung von Reitkursen: Reitlehrer organisieren und planen Reitkurse und -veranstaltungen für verschiedene Leistungsstufen.
  • Individuelle Beratung: Sie beraten ihre Schüler individuell, um deren reiterliche Fähigkeiten zu verbessern und Ziele zu erreichen.
  • Pflege von Pferden: Reitlehrer kümmern sich um das Wohlergehen der Pferde, indem sie sie pflegen, füttern und tierärztliche Betreuung sicherstellen.

Reitlehrer können sowohl angestellt in Reitschulen oder Reiterhöfen arbeiten, als auch als selbstständige Reitlehrer tätig sein. Als Selbstständiger muss man sein eigenes Unternehmen aufbauen, Kunden akquirieren und sich um die Organisation von Reitstunden und Kursen kümmern. Dabei ist es wichtig, sich einen guten Ruf in der Reitsportszene aufzubauen und sich stetig weiterzubilden, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Als selbstständiger Reitlehrer muss man besonders auf die Sicherheit achten, sowohl für die Reitschüler als auch für die Pferde. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um bei eventuellen Schadensfällen abgesichert zu sein. Durch Unfälle oder Schäden kann es schnell zu finanziellen Belastungen kommen, die durch eine Versicherung abgedeckt werden können. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um eine entsprechende Absicherung zu kümmern.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer wichtig ist

Als Reitlehrer sind Sie täglich mit Pferden und Reitschülern in Kontakt. Dabei kann es immer wieder zu unvorhergesehenen Situationen kommen, die zu Schäden führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich gegen mögliche Haftungsansprüche abzusichern.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer:

  • Deckung von Personen- und Sachschäden: Wenn ein Reitschüler während des Unterrichts vom Pferd fällt und sich verletzt, können hohe Behandlungskosten entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Arztbesuche, Medikamente oder sogar einen eventuellen Krankenhausaufenthalt.
  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Sollte ein Pferd im Rahmen des Reitunterrichts Schäden an Dritten verursachen, sind Sie als Reitlehrer haftbar. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche und Schmerzensgeldforderungen.
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche: Oftmals werden auch unberechtigte Schadensersatzansprüche gestellt. Ihre Betriebshaftpflichtversicherung prüft diese Ansprüche und wehrt sie gegebenenfalls vor Gericht ab.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, sie abzuschließen. Verbände und Vereine im Reitsport raten ihren Mitgliedern dazu, sich entsprechend abzusichern, um im Schadensfall finanziell geschützt zu sein.

  • Beispiel 1: Ein Reitschüler stürzt während des Unterrichts vom Pferd und bricht sich einen Arm. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Behandlungskosten und eventuelle Schmerzensgeldforderungen.
  • Beispiel 2: Ein Pferd verursacht beim Ausritt einen Verkehrsunfall. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die entstandenen Schäden am Auto des Unfallgegners.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Reitlehrer stets vorsichtig zu agieren und auf die Sicherheit von Pferden und Reitschülern zu achten. Dennoch können auch bei größter Sorgfalt Unfälle passieren, daher ist eine Betriebshaftpflichtversicherung eine wichtige Absicherung.

Als Angestellter in einem Reitstall sind Sie in der Regel über den Arbeitgeber versichert und benötigen keine eigene Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist jedoch ratsam, sich vor Beginn einer Tätigkeit beim Arbeitgeber über die bestehende Versicherungssituation zu informieren.

Zusammenfassend ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer unverzichtbar, um sich gegen finanzielle Risiken abzusichern und im Schadensfall gut geschützt zu sein.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer bietet Schutz vor Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Reitlehrertätigkeit entstehen können. Dabei sind sowohl Schäden an den Reitschülern als auch Schäden an Dritten abgedeckt.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können:

  • Sturz eines Reitschülers: Wenn ein Reitschüler während des Unterrichts stürzt und sich verletzt, kann die Betriebshaftpflichtversicherung für die Behandlungskosten aufkommen.
  • Sachschaden an Ausrüstung: Sollte die Ausrüstung eines Reitschülers durch Fahrlässigkeit des Reitlehrers beschädigt werden, ist dies ebenfalls versichert.
  • Vermögensschaden durch falschen Rat: Falls ein Reitlehrer einem Reitschüler falsche Anweisungen gibt, die zu finanziellen Verlusten führen, kann die Betriebshaftpflichtversicherung für diese Vermögensschäden haften.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Reitlehrer empfehlen unsere Experten zusätzliche Bausteine wie eine Rechtsschutzversicherung, um auch bei rechtlichen Auseinandersetzungen abgesichert zu sein. Ebenso kann eine Tierhalterhaftpflicht sinnvoll sein, um Schäden durch die betreuten Pferde abzudecken. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich individuell beraten zu lassen, um den optimalen Versicherungsschutz für die Tätigkeit als Reitlehrer zu gewährleisten.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Reitlehrer

Als Reitlehrer ist es wichtig, sich nicht nur mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern, sondern auch über weitere Versicherungen nachzudenken. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Reitlehrer vor Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Beispielsweise wenn ein Reitschüler durch einen Fehler des Reitlehrers verletzt wird.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet rechtliche Unterstützung bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb, wie Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei beruflichen Tätigkeiten
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtliche Unterstützung bei betrieblichen Streitigkeiten

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Reitlehrer sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Rechtsschutzversicherung für Selbstständige.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die individuellen Risiken abzuschätzen und die passenden Versicherungen abzuschließen.

  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Rechtsschutzversicherung für Selbstständige

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen wichtig für Selbstständige, insbesondere für Reitlehrer. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt.

Die private Krankenversicherung ermöglicht eine bessere medizinische Versorgung und schnellere Termine bei Fachärzten. Die Altersvorsorge ist wichtig, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter, die im Betrieb beschäftigt sind.

Für Reitlehrer kommen noch spezifische Aspekte hinzu, die die Kosten beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise die regelmäßige Arbeit mit Pferden und Reitschülern, die ein erhöhtes Risiko für Haftpflichtschäden darstellen können.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers mit eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Reitlehrers, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote zu vergleichen.

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
Allianz1 Mio. Euroab 90,- Euro
AXA2 Mio. Euroab 110,- Euro
DEVK3 Mio. Euroab 120,- Euro
ERGO5 Mio. Euroab 150,- Euro
R+V10 Mio. Euroab 200,- Euro

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individueller Situation und Versicherungsgesellschaft variieren.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Reitlehrer sind unter anderem Barmenia, Gothaer, HDI, INTER, Nürnberger und Zurich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften vergleichen und das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse finden.

Reitlehrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Reitlehrer Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Reitlehrer Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse und Risiken von Reitlehrern zugeschnitten ist. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall alle Schadensfälle abzudecken. Zudem sollten Sie darauf achten, dass auch Reitunfälle von Schülern abgedeckt sind, da diese zu den häufigsten Schadensfällen in diesem Berufsbereich gehören.

Wichtig ist auch, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer eine weltweite Deckung bietet, da Reitlehrer oft auch im Ausland tätig sind. Achten Sie zudem darauf, ob die Versicherung eine Vermögensschadenhaftpflicht beinhaltet, um auch mögliche finanzielle Schäden abzudecken, die durch Fehler oder Versäumnisse im Beruf entstehen können.

Achten Sie auch auf die Höhe der Selbstbeteiligung, da diese im Schadensfall von Ihnen selbst getragen werden muss. Ein niedriger Selbstbehalt kann im Ernstfall Kosten sparen, sollte aber auch mit einem höheren Beitrag einhergehen.

Zusätzlich zum Preis sollten Sie auch auf die Reputation und Erfahrung des Versicherungsunternehmens achten, um sicherzustellen, dass im Schadensfall eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung gewährleistet ist. Es kann auch sinnvoll sein, sich nach Empfehlungen von Kollegen oder Branchenverbänden zu erkundigen, um eine Versicherungsgesellschaft mit gutem Ruf zu wählen.

  • Achten Sie auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme
  • Prüfen Sie, ob Reitunfälle von Schülern abgedeckt sind
  • Weltweite Deckung und Vermögensschadenhaftpflicht beachten
  • Überprüfen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung
  • Reputation und Erfahrung des Versicherungsunternehmens berücksichtigen

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag ausfüllen, sollten Sie besonders darauf achten, alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben. Geben Sie alle Tätigkeitsbereiche und Risiken genau an, um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall auch tatsächlich abgesichert sind.

Prüfen Sie sorgfältig die Vertragsbedingungen und Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung. Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Risiken und Schäden abgedeckt sind und dass es keine Ausschlüsse gibt, die für Ihren Beruf als Reitlehrer relevant sein könnten.

  • Alle relevanten Informationen im Antrag wahrheitsgemäß angeben
  • Vertragsbedingungen und Leistungen sorgfältig prüfen
  • Ausschlüsse und Deckungslücken beachten

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie unverzüglich Ihre Versicherung informieren und den Schaden melden. Dokumentieren Sie alle relevanten Informationen und Beweise, um einen reibungslosen Ablauf der Schadensregulierung zu gewährleisten.

Wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder die Leistung verweigert, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Ein erfahrener Fachanwalt kann Ihnen in diesem Fall auch rechtlich zur Seite stehen und Ihre Interessen vertreten, besonders wenn es um hohe Schadenssummen geht.

  • Schaden unverzüglich der Versicherung melden
  • Alle relevanten Informationen und Beweise dokumentieren
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler oder Fachanwalt hinzuziehen, wenn nötig

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Reitlehrer wichtig, da sie sie vor Ansprüchen Dritter schützt, die während des Unterrichts oder beim Umgang mit Pferden entstehen können. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch den Reitlehrer oder seine Schützlinge verursacht werden, sei es durch einen Unfall oder durch Fahrlässigkeit.

Weitere Aspekte:

  • Deckung von Personen- und Sachschäden
  • Rechtliche Beratung und Unterstützung im Schadensfall

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer deckt in der Regel Risiken wie Personen- und Sachschäden ab, die während des Reitunterrichts oder beim Umgang mit Pferden auftreten können. Dazu gehören beispielsweise Stürze von Reitschülern oder Schäden an Dritten durch die Pferde.

Weitere Aspekte:

  • Deckung von Vermögensschäden
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche

3. Worauf sollte man bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung als Reitlehrer achten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung als Reitlehrer ist es wichtig, auf die Deckungssumme, die Vertragsbedingungen und die Leistungen im Schadensfall zu achten. Zudem sollte die Versicherung auf die spezifischen Risiken eingehen, die mit dem Beruf des Reitlehrers verbunden sind.

Weitere Aspekte:

  • Prüfung der Versicherungsbedingungen auf Ausschlüsse
  • Individuelle Anpassung der Versicherung an den eigenen Bedarf

4. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer sein?

Die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können. Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht, da die Deckungssumme von verschiedenen Faktoren wie der Anzahl der Schüler und der Art der Reitstunden abhängt.

Weitere Aspekte:

  • Berücksichtigung von möglichen Schadenshöhen
  • Rücksprache mit Versicherungsberater für individuelle Empfehlung

5. Sind Reitschüler automatisch über die Betriebshaftpflichtversicherung des Reitlehrers versichert?

Nein, Reitschüler sind in der Regel nicht automatisch über die Betriebshaftpflichtversicherung des Reitlehrers versichert. Jeder Reitschüler sollte eine eigene Unfallversicherung besitzen, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Reitlehrers schützt hingegen vor Schadensersatzansprüchen Dritter.

Weitere Aspekte:

  • Empfehlung an Reitschüler, eine Unfallversicherung abzuschließen
  • Klärung der Haftungsfrage mit Reitschülern vorab

6. Was passiert, wenn ein Schaden durch Fahrlässigkeit des Reitlehrers entsteht?

Wenn ein Schaden durch Fahrlässigkeit des Reitlehrers entsteht, greift die Betriebshaftpflichtversicherung und übernimmt die Kosten für den entstandenen Schaden. Es ist jedoch wichtig, dass der Reitlehrer alle Vorfälle und Schadensfälle umgehend seiner Versicherung meldet, um eine schnelle Regulierung zu gewährleisten.

Weitere Aspekte:

  • Regulierung von Schäden durch die Versicherung
  • Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen

7. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer auch Reitschüler mitversichern?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer kann in der Regel keine Reitschüler mitversichern. Jeder Reitschüler sollte über eine eigene Unfallversicherung verfügen, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Reitlehrers dient hingegen dem Schutz vor Ansprüchen Dritter.

Weitere Aspekte:

  • Klärung der Versicherungsfrage mit Reitschülern vor Beginn des Unterrichts
  • Empfehlung an Reitschüler, sich individuell abzusichern

8. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer gesetzlich vorgeschrieben?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch ist es dringend zu empfehlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen zu schützen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit auftreten können.

Weitere Aspekte:

  • Keine gesetzliche Verpflichtung, aber hohe Empfehlung seitens Experten
  • Schutz vor existenzbedrohenden Haftungsrisiken

9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer auch außerhalb des Reitunterrichts greifen?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer kann auch außerhalb des Reitunterrichts greifen, solange der Schaden im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit als Reitlehrer steht. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Reitlehrer auf dem Weg zum Reitstall einen Schaden verursacht.

Weitere Aspekte:

  • Umfassender Schutz auch außerhalb des Arbeitsplatzes
  • Deckung von Schäden im Rahmen der beruflichen Tätigkeit

10. Wie kann man die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer senken?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reitlehrer können durch verschiedene Maßnahmen gesenkt werden, wie z.B. durch die Wahl einer höheren Selbstbeteiligung, die Begrenzung der Deckungssumme oder den Abschluss von Zusatzversicherungen. Zudem können spezielle Rabatte oder Tarife für Reitlehrer angeboten werden.

Weitere Aspekte:

  • Vergleich verschiedener Versicherungsangebote für Reitlehrer
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherungspolice

Durch die Beantwortung dieser FAQs erhalten Reitlehrer einen umfassenden Überblick über die Bedeutung, den Nutzen und die verschiedenen Aspekte einer Betriebshaftpflichtversicherung in ihrem Berufsfeld.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 33

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.