Reporter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Reporter – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Reporter sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung auch bei Verletzungen von Persönlichkeitsrechten geschützt.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus Schadensfällen resultieren.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, als Reporter eine individuelle Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich umfassend abzusichern.
  • Durch den Versicherungsschutz können Reporter ihrer Arbeit ohne finanzielle Sorgen nachgehen.

 Reporter Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Reporter Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Reporter werden online von einem Berater berechnet

Reporter: Berufliche Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Als Reporter sind Sie verantwortlich für die Recherche, Aufbereitung und Veröffentlichung von Informationen. Ihr Hauptaufgabenfeld umfasst das Schreiben von Artikeln, das Führen von Interviews, das Erstellen von Reportagen und die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse. Sie arbeiten oft in Redaktionen von Zeitungen, Magazinen, Radio- oder Fernsehsendern.

  • Recherche: Sie recherchieren gründlich zu verschiedenen Themen, um fundierte Artikel zu verfassen.
  • Interviews führen: Sie führen Interviews mit Personen aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder anderen Bereichen, um Informationen zu erhalten.
  • Texte verfassen: Sie schreiben Artikel, Berichte und Reportagen für verschiedene Medien.
  • Berichterstattung: Sie berichten über aktuelle Ereignisse, wie politische Entwicklungen, kulturelle Ereignisse oder Sportveranstaltungen.
  • Medienproduktion: Sie arbeiten mit Fotografen, Kameraleuten und Grafikern zusammen, um multimediale Inhalte zu erstellen.

Reporter können sowohl angestellt in Redaktionen arbeiten als auch als Selbstständige tätig sein. Als Selbstständiger müssen Sie sich um Kundenakquise, Auftragsvergabe und die Organisation Ihrer Arbeitsabläufe kümmern. Sie sind eigenverantwortlich für die Erstellung von Inhalten und die Vermarktung Ihrer journalistischen Arbeiten.

Als selbstständiger Reporter ist es wichtig, ein breites Netzwerk aufzubauen, um an Aufträge zu gelangen. Sie müssen sich über aktuelle Themen informieren und flexibel auf neue Entwicklungen reagieren können. Zudem sollten Sie rechtliche Aspekte im Journalismus beachten, wie zum Beispiel das Urheberrecht oder die Pressefreiheit.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Reporter unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die bei Ihrer journalistischen Tätigkeit entstehen können. Ein falsch zitierter Artikel oder eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte können schnell zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, für die Sie mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert sind.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter

Als Reporter sind Sie täglich im Einsatz, um Nachrichten zu recherchieren, zu dokumentieren und zu verbreiten. Ihre berufliche Tätigkeit ist mit verschiedenen Risiken verbunden, die zu Schadenfällen führen können. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen mögliche Schadensersatzansprüche abzusichern.

Hier sind einige Gründe, warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter wichtig ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Reporter können Sie unbeabsichtigt Personen oder Sachen beschädigen, während Sie Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Falls ein Dritter dadurch zu Schaden kommt und Schadensersatzansprüche geltend macht, deckt die Betriebshaftpflichtversicherung diese ab.
  • Rechtliche Absicherung: Im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen oder Klagen wegen Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Urheberrechten oder Verleumdung, schützt die Betriebshaftpflichtversicherung Sie vor den finanziellen Folgen.
  • Schutz vor Vermögensschäden: Wenn durch Ihre journalistische Arbeit ein finanzieller Schaden entsteht, z.B. durch die Verbreitung von fehlerhaften Informationen, deckt die Betriebshaftpflichtversicherung auch diese Risiken ab.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Reporter nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich umfassend abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren.

  • Beispiel 1: Während einer Reportage verursachen Sie versehentlich einen Sachschaden in einer öffentlichen Einrichtung, für den Sie haften müssen.
  • Beispiel 2: Durch eine fehlerhafte Berichterstattung entsteht einem Unternehmen ein finanzieller Schaden, der von Ihnen ausgeglichen werden muss.
  • Beispiel 3: Bei Dreharbeiten verletzt sich eine Person durch Ihre Ausrüstung, wodurch Schadensersatzansprüche entstehen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen als Reporter daher einen wichtigen Schutz vor den finanziellen Folgen von Schadenfällen in Ihrer beruflichen Tätigkeit. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Es sei noch erwähnt, dass wenn Sie als Reporter angestellt sind, in der Regel Ihr Arbeitgeber für eventuelle Schäden haftet und somit eine eigene Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich ist.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der beruflichen Tätigkeit auftreten können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, wie zum Beispiel bei der Berichterstattung vor Ort, bei Interviews oder bei der Veröffentlichung von Artikeln.

  • Personenschäden: Wenn ein Interviewpartner aufgrund eines Unfalls während des Interviews verletzt wird.
  • Sachschäden: Wenn die Ausrüstung eines Reporters beschädigt wird, z.B. bei einem Sturz während einer Reportage.
  • Vermögensschäden: Wenn durch einen falschen Bericht einer Zeitung ein Unternehmen finanzielle Verluste erleidet.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen finanzielle Unterstützung bietet und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Reporter sind weitere Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung ratsam, wie z.B. eine erweiterte Deckung für Auslandsaufenthalte, eine Absicherung für Cyber-Risiken oder eine spezielle Berufshaftpflicht für journalistische Tätigkeiten. Unsere Experten empfehlen Ihnen, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Leistungen für Ihren Beruf als Reporter abzustimmen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Reporter

Als Reporter sollten Sie sich nicht nur mit einer Betriebshaftpflichtversicherung absichern, sondern auch über weitere Versicherungen nachdenken, die speziell auf Ihren Beruf zugeschnitten sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz bei Fehlern oder Missgeschicken, die während der Ausübung des Berufs entstehen können. Zum Beispiel, wenn Sie durch eine falsche Information einen Schaden bei einer Person oder einem Unternehmen verursachen. Die Versicherung übernimmt dann die Kosten für Schadensersatzforderungen und eventuelle Rechtsstreitigkeiten.

Die Firmenrechtsschutzversicherung hingegen schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten. Das kann z.B. der Fall sein, wenn es zu einem Rechtsstreit mit einem Interviewpartner oder einem Konkurrenten kommt.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz bei Fehlern oder Missgeschicken während der Berufsausübung
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Schutz vor finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten

Zusätzlich zu diesen Versicherungen ist es ratsam, auch über eine Cyber-Versicherung nachzudenken, um sich vor den Folgen von Datenverlust oder Cyberangriffen zu schützen.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige im Bereich Journalismus sind die Inhaltsversicherung, die Reiseversicherung und die Auslandsversicherung.

Für Reporter ist es besonders wichtig, gut abgesichert zu sein, da Sie in Ihrem Beruf mit verschiedenen Risiken konfrontiert sind. Eine umfassende Absicherung durch die passenden Versicherungen kann Ihnen dabei helfen, finanzielle Schäden zu vermeiden und Ihren Beruf erfolgreich auszuüben.

  • Cyber-Versicherung: Schutz vor Datenverlust und Cyberangriffen
  • Inhaltsversicherung: Schutz für Ausrüstung und Arbeitsmaterial
  • Reiseversicherung: Schutz bei Dienstreisen
  • Auslandsversicherung: Schutz im Ausland

Wichtige persönliche Versicherungen für Reporter

Als Selbstständiger ist es nicht nur wichtig, sich beruflich abzusichern, sondern auch persönlich. Dazu gehören Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt. Die Unfallversicherung schützt Sie bei Unfällen, sowohl im Beruf als auch in der Freizeit. Die Grundfähigkeiten Versicherung sichert Sie ab, wenn Sie grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören oder Sprechen verlieren. Die Multi Risk Versicherung kombiniert verschiedene Risiken in einer Versicherungspolice.

Die private Krankenversicherung bietet oft bessere Leistungen und eine individuellere Behandlung als die gesetzliche Krankenversicherung. Eine frühzeitige Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter abgesichert zu sein und Ihren Lebensstandard zu halten.

  • Dread Disease Versicherung: Einmalige Summe bei schweren Krankheiten
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung: Absicherung im Alter
  • Grundfähigkeiten Versicherung: Schutz bei Verlust grundlegender Fähigkeiten
  • Private Krankenversicherung: Bessere Leistungen als gesetzliche Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Finanzielle Sicherheit bei Berufsunfähigkeit
  • Multi Risk Versicherung: Kombiniert verschiedene Risiken in einer Police
  • Unfallversicherung: Schutz bei Unfällen

Eine umfassende Absicherung durch die passenden Versicherungen und Vorsorgeprodukte ist essentiell für Reporter, um sich sowohl beruflich als auch persönlich abzusichern und langfristig erfolgreich zu sein.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch für Reporter spielen diese Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht bereits eingeschlossen sein, teilweise sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Reporters, wodurch sich die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich unterscheiden können. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich beraten zu lassen.

Im Folgenden finden Sie einige Beispielzahlen für die Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in Euro)
AXA1 Mio. Euro90-150
DEVK2 Mio. Euro120-180
Signal Iduna3 Mio. Euro150-220
Helvetia5 Mio. Euro180-250
Continentale10 Mio. Euro200-300

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen u.a. die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Reporter sind beispielsweise Alte Leipziger, Barmenia, Gothaer, HDI, uniVersa und VHV.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten einen Versicherungsmakler zu konsultieren, um das passende Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Reporter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Reporter Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Reporter Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten. Es ist entscheidend, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Angebote genau prüfen. Achten Sie darauf, dass das Versicherungspaket alle Risiken abdeckt, die für Ihre Tätigkeit als Reporter relevant sind. Auch die Höhe der Versicherungssumme und mögliche Selbstbeteiligungen sollten berücksichtigt werden. Es kann durchaus Angebote geben, die trotz günstigem Preis umfassende Leistungen bieten.

1. Überprüfen Sie die Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
2. Achten Sie auf eventuelle Ausschlüsse, die für Ihre Tätigkeit als Reporter relevant sein könnten.
3. Prüfen Sie, ob auch Schäden abgedeckt sind, die durch Ihre freiberufliche Tätigkeit entstehen könnten.
4. Vergleichen Sie die Versicherungsbedingungen und Leistungen der verschiedenen Anbieter.
5. Beachten Sie auch, ob Zusatzleistungen wie Rechtsschutz oder Versicherungsschutz bei Personen- und Sachschäden inkludiert sind.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen, sollten Sie ebenfalls auf bestimmte Punkte achten. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen korrekt und vollständig angegeben sind. Geben Sie alle relevanten Daten zu Ihrer Tätigkeit als Reporter an und prüfen Sie die Angaben sorgfältig, bevor Sie den Antrag abschicken.

1. Tragen Sie alle Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Reporter wahrheitsgemäß ein.
2. Beachten Sie eventuelle Gesundheitsfragen und beantworten Sie sie ehrlich.
3. Prüfen Sie die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen.
4. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen dem Antrag beifügen.
5. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten beraten, um sicherzugehen, dass Sie den Antrag korrekt ausfüllen.

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schaden melden müssen, ist es wichtig, dass Sie schnell und korrekt handeln. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schaden und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.

1. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Versicherung auf und melden Sie den Schaden.
2. Reichen Sie alle relevanten Dokumente wie Schadensberichte und Zeugenaussagen ein.
3. Halten Sie alle Kommunikationen schriftlich fest.
4. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
5. Im Falle von Schwierigkeiten bei der Schadensregulierung, ziehen Sie einen Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter

1. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter deckt Schäden ab, die während der Ausübung des Berufs entstehen, wie zum Beispiel Personen- oder Sachschäden, die durch Ihre journalistische Arbeit verursacht werden.

– Diese Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter.
– Sie deckt auch eventuelle Rechtskosten im Falle von Streitigkeiten ab.

2. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter gesetzlich vorgeschrieben?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch ist es dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

– Viele Auftraggeber verlangen eine Betriebshaftpflichtversicherung als Teil der Vertragsbedingungen.
– Im Falle eines Schadens können die Kosten schnell sehr hoch werden, daher ist eine Versicherung sinnvoll.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter sein?

Die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter sollte hoch genug sein, um im Falle eines Schadens alle Kosten abdecken zu können. Eine Summe von mindestens 1 Million Euro ist empfohlen.

– Je nach Art der journalistischen Tätigkeit und potenziellen Risiken kann eine höhere Deckungssumme sinnvoll sein.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Deckungssumme regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Reporter gelten auch im Ausland, solange es sich um vorübergehende Einsätze handelt. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dies im Vorfeld mit Ihrer Versicherung zu klären.

– Eine weltweite Deckung kann gegen Aufpreis hinzugefügt werden, falls Sie häufig im Ausland arbeiten.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Reisen ins Ausland über die genauen Versicherungsbedingungen zu informieren.

5. Welche Kosten sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter enthalten?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter variieren je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken. Zu den Kosten können gehören:

– Die Deckungssumme
– Die Art der journalistischen Tätigkeit
– Die Anzahl der Mitarbeiter

– Zusätzliche Leistungen wie Rechtsschutz oder Versicherungsschutz im Ausland können die Kosten erhöhen.

6. Wann sollte ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter abschließen?

Idealerweise sollten Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter abschließen, sobald Sie Ihre journalistische Tätigkeit aufnehmen. Je früher Sie versichert sind, desto schneller sind Sie vor möglichen Risiken geschützt.

– Eine Versicherung sollte abgeschlossen werden, bevor Sie erste Aufträge annehmen, um von Anfang an abgesichert zu sein.
– Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, nicht zu lange mit dem Abschluss zu warten, um keine unnötigen Risiken einzugehen.

7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter kündigen?

Ja, Sie können Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter in der Regel jährlich kündigen. Beachten Sie jedoch die Kündigungsfristen und informieren Sie sich über die Bedingungen in Ihrem Vertrag.

– Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, rechtzeitig zu prüfen, ob Sie die Versicherung weiterführen möchten oder ob es bessere Angebote gibt.
– Vor einer Kündigung sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine neue Versicherung haben, um nahtlosen Schutz zu gewährleisten.

8. Was passiert, wenn ich keinen Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter habe und ein Schaden entsteht?

Wenn Sie keinen Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter haben und ein Schaden entsteht, müssen Sie die Kosten für Schadensersatzansprüche und eventuelle Rechtskosten selbst tragen. Dies kann zu finanziellen Belastungen führen und Ihre Existenz gefährden.

– Ohne Versicherungsschutz sind Sie persönlich haftbar für sämtliche Schäden, die durch Ihre journalistische Tätigkeit verursacht werden.
– Es ist daher äußerst wichtig, sich frühzeitig abzusichern, um solche Risiken zu vermeiden.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter erweitern?

Ja, je nach Versicherungsanbieter können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Reporter um zusätzliche Leistungen erweitern, z.B. um einen erweiterten Versicherungsschutz im Ausland, Rechtsschutz oder eine höhere Deckungssumme.

– Es kann sinnvoll sein, den Versicherungsschutz entsprechend Ihrer individuellen Risiken anzupassen.
– Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherungsberater über die Möglichkeiten zur Erweiterung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung.

10. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Reporter?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die während der Ausübung des Berufs entstehen, unabhhängig davon, ob Sie angestellt oder selbstständig tätig sind. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie speziell in Bezug auf Ihre journalistische Tätigkeit und Haftungsrisiken, die daraus entstehen können.

– Beide Versicherungen können sinnvoll sein, um sich umfassend abzusichern.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um die passende Absicherung für Ihre spezifischen Risiken zu finden.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 59

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.