Robotikingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Robotikingenieur – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Robotikingenieure vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
  • Die Versicherung kann individuell an die Bedürfnisse des Robotikingenieurs angepasst werden.
  • Sie bietet finanzielle Sicherheit und schützt vor existenzbedrohenden Risiken.
  • Im Schadensfall übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für Anwälte, Gutachter und Schadensregulierung.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Robotikingenieure daher unverzichtbar, um sich abzusichern und beruhigt arbeiten zu können.
Inhaltsverzeichnis

 Robotikingenieur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Robotikingenieur Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Robotikingenieur werden online von einem Berater berechnet

Robotikingenieur: Ein spannender Beruf mit vielfältigen Aufgaben

Ein Robotikingenieur ist ein Experte auf dem Gebiet der Robotik und Automatisierungstechnik. Diese Profis entwickeln, konstruieren und optimieren Roboter und automatisierte Systeme für verschiedene Anwendungen. Dabei arbeiten sie in der Regel eng mit Ingenieuren, Programmierern und Technikern zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Zu den Aufgaben eines Robotikingenieurs gehören unter anderem:

  • Entwicklung von Robotersystemen: Konzeption, Design und Umsetzung von Robotern für industrielle, medizinische oder andere Anwendungen
  • Programmierung und Steuerung: Erstellung von Software zur Steuerung von Robotern und automatisierten Systemen
  • Tests und Optimierung: Durchführung von Tests, Analysen und Optimierungen, um die Leistungsfähigkeit der Roboter zu verbessern
  • Wartung und Reparatur: Instandhaltung der Roboter und Behebung von Störungen und Fehlfunktionen
  • Beratung und Schulung: Kundenberatung bei der Auswahl und Implementierung von Robotersystemen sowie Schulungen für Bediener und Techniker

Ein Robotikingenieur kann sowohl angestellt in Unternehmen der Automatisierungsindustrie tätig sein, als auch als Selbstständiger arbeiten. Als Selbstständiger hat man die Möglichkeit, individuelle Projekte zu realisieren, eigene Ideen umzusetzen und sich auf spezifische Branchen oder Anwendungsgebiete zu spezialisieren.

In der selbstständigen Tätigkeit als Robotikingenieur ist es wichtig, ein breites Netzwerk aufzubauen, um potenzielle Kunden und Partner zu gewinnen. Zudem sollte man stets über die neuesten Entwicklungen und Technologien in der Robotik informiert sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Robotikingenieur unerlässlich. Da bei der Arbeit mit Robotern und automatisierten Systemen Unfälle oder Schäden nicht ausgeschlossen werden können, schützt eine Betriebshaftpflichtversicherung den Selbstständigen vor finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um einen solchen Versicherungsschutz zu kümmern.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure

Als Robotikingenieur sind Sie täglich mit komplexen Technologien und Maschinen in Kontakt, die potenziell zu Schäden führen können. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre berufliche Tätigkeit von großer Bedeutung. Im Folgenden werden wir erklären, warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure wichtig ist und welche Gründe für den Abschluss sprechen.

  • Schutz vor Schadenersatzansprüchen: Als Robotikingenieur können Sie bei der Entwicklung, Wartung oder Reparatur von Robotern Fehler machen, die zu Schäden an Dritten führen. In solchen Fällen können Schadenersatzansprüche auf Sie zukommen, die durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.
  • Deckung von Personenschäden: Wenn durch einen von Ihnen entwickelten Roboter Personen zu Schaden kommen, können hohe Kosten entstehen. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die finanziellen Folgen und schützt somit Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden Situationen.
  • Schutz vor Sachschäden: Auch Sachschäden, die durch Ihre berufliche Tätigkeit verursacht werden, können erhebliche finanzielle Belastungen darstellen. Die Betriebshaftpflichtversicherung sichert Sie in solchen Fällen ab und übernimmt die entstandenen Schadensersatzforderungen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass für Robotikingenieure in der Regel keine gesetzliche Verpflichtung besteht, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dennoch wird dringend empfohlen, sich gegen Haftungsrisiken abzusichern, um mögliche finanzielle Schäden zu vermeiden.

  • Beispiel 1: Während einer Vorführung Ihres Roboters auf einer Messe kommt es zu einem technischen Defekt, der einen Besucher verletzt. Dieser erhebt Schadenersatzansprüche gegen Sie.
  • Beispiel 2: Bei der Installation eines Roboters in einem Unternehmen verursachen Sie versehentlich einen Kurzschluss, der zu Sachschäden an der technischen Ausstattung des Kunden führt.
  • Beispiel 3: Ein von Ihnen entwickelter Roboter löst unerwartet eine Kettenreaktion aus, die zu schweren Sach- und Personenschäden führt.

Zusätzlich zur Absicherung gegen Haftungsrisiken bietet die Betriebshaftpflichtversicherung auch eine professionelle Unterstützung bei der Abwicklung von Schadenfällen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld die individuellen Risiken Ihrer beruflichen Tätigkeit zu analysieren und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu wählen.

Wenn Sie als Robotikingenieur angestellt sind, ist in der Regel Ihr Arbeitgeber für etwaige Schäden haftbar. In diesem Fall ist eine separate Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich. Es ist jedoch ratsam, sich über die Haftungsregelungen im Arbeitsvertrag zu informieren, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Wenn ein Mitarbeiter bei der Installation eines Roboters verletzt wird.
  • Sachschäden: Wenn ein Roboter während einer Vorführung versehentlich einen Schaden anrichtet.
  • Vermögensschäden: Wenn durch einen Programmierfehler ein Kunde finanzielle Verluste erleidet.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Zusätzlich zu den grundlegenden Leistungen können weitere Bausteine wie Maschinenversicherung oder Elektronikversicherung sinnvoll sein, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten.

Insgesamt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure unerlässlich, um sich gegen die Risiken im Berufsfeld abzusichern und finanzielle Folgen von Schadenfällen zu minimieren.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Robotikingenieure

Als Robotikingenieur gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie als Robotikingenieur vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler bei der Berufsausübung entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein von Ihnen entwickelter Roboter einen Fehler aufweist, der zu einem Schaden führt.

Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum bietet Ihnen rechtlichen Beistand bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen, wie zum Beispiel bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen durch Fehler bei der Berufsausübung.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige sind beispielsweise die Betriebshaftpflichtversicherung, die Cyber-Versicherung und die Inhaltsversicherung. Diese bieten zusätzlichen Schutz für Ihr Unternehmen in verschiedenen Situationen.

Wichtige persönliche Versicherungen für Robotikingenieure

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Dazu zählen die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

  • Unfallversicherung
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sowohl Ihr Unternehmen als auch sich selbst als Selbstständiger umfassend abzusichern, um im Fall von Schäden oder Krankheiten finanziell geschützt zu sein. Daher empfehlen wir Ihnen, sich eingehend mit den verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen und individuell passende Absicherungen zu wählen.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Robotikingenieur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Robotikingenieur hängen auch konkret von den Risiken und Tätigkeiten ab, die in diesem Beruf ausgeübt werden.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Robotikingenieurs, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
Allianz1 Mio. Euroca. 90-150 Euro
AXA2 Mio. Euroca. 120-200 Euro
DEVK3 Mio. Euroca. 150-250 Euro
ERGO5 Mio. Euroca. 200-300 Euro
Signal Iduna10 Mio. Euroca. 250-400 Euro

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Faktoren wie detaillierte Berufsbeschreibung, Jahresumsatz, konkrete Tätigkeiten und Anzahl der Mitarbeiter beeinflussen die genauen Beiträge.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Robotikingenieure sind unter anderem AIG, Barmenia, HDI, Gothaer, VHV und Zurich. Es lohnt sich, auch bei diesen Versicherungsgesellschaften nach einem individuellen Angebot zu fragen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Beruf als Robotikingenieur von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen helfen, das passende Angebot zu finden, das Ihren individuellen Anforderungen und Risiken gerecht wird.

Robotikingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Robotikingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Robotikingenieur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse und Risiken dieses Berufsfelds zugeschnitten ist. Schauen Sie sich genau an, welche Leistungen und Inhalte in den verschiedenen Angeboten enthalten sind und vergleichen Sie diese sorgfältig. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben.

1. Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
2. Leistungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt werden und ob diese Ihren Anforderungen entsprechen.
3. Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie eine Selbstbeteiligung in Kauf nehmen möchten, um die monatlichen Beiträge zu senken.
4. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um keine bösen Überraschungen im Schadensfall zu erleben.
5. Kundenservice: Achten Sie auch auf den Kundenservice des Versicherers, denn im Schadensfall ist eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung wichtig.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben und keine wichtigen Details zu vergessen. Besonders wichtig ist es, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Beachten Sie auch, dass die Angaben im Antrag die Grundlage für die Leistungsprüfung im Schadensfall bilden.

1. Vollständigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Antrag vollständig ausgefüllt ist und keine Informationen fehlen.
2. Korrektheit: Überprüfen Sie alle Angaben auf Richtigkeit, um Probleme im Schadensfall zu vermeiden.
3. Unterstützung: Falls Sie unsicher sind, können Sie sich auch von einem Versicherungsmakler beim Ausfüllen des Antrags unterstützen lassen.

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen und den Schaden melden. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

1. Schadenmeldung: Informieren Sie die Versicherung so schnell wie möglich über den Schadenfall und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
2. Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Informationen und Belege zum Schadenfall sorgfältig fest.
3. Unterstützung: Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Schadenabwicklung unterstützen.
4. Rechtliche Beratung: Bei größeren Schadenfällen, bei denen es um viel Geld geht, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Robotikingenieure wichtig, da sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten mit verschiedenen Risiken konfrontiert sind. Diese Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie bei der Arbeit verursachen könnten.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da sie nicht nur die Kosten für mögliche Schadensersatzansprüche deckt, sondern auch für Rechtskosten aufkommt, falls es zu einem Rechtsstreit kommt.

  • Deckung von Schadensersatzansprüchen
  • Abdeckung von Rechtskosten

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt in der Regel Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeiten verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden, die durch Fehler oder Versäumnisse bei der Arbeit entstehen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Bedingungen der Versicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

  • Sachschäden
  • Personenschäden
  • Vermögensschäden

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Robotikingenieure sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Größe Ihres Unternehmens, den Risiken Ihrer Tätigkeit und den potenziellen Schadensersatzforderungen.

Es wird empfohlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein. Eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro ist üblich, aber je nach Risiken kann eine höhere Summe sinnvoll sein.

  • Unternehmensgröße und Risiken berücksichtigen
  • Ausreichend hohe Deckungssumme wählen

4. Sind auch Subunternehmer durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Es ist wichtig zu prüfen, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden abdeckt, die durch Subunternehmer verursacht werden. Manche Versicherungen schließen Subunternehmer explizit aus, während andere eine Deckung anbieten.

Wenn Sie regelmäßig mit Subunternehmern arbeiten, ist es ratsam, eine Versicherung abzuschließen, die auch diese mit einschließt, um vollständig abgesichert zu sein.

  • Prüfen, ob Subunternehmer abgedeckt sind
  • Gegebenenfalls Zusatzversicherung abschließen

5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Nicht alle Betriebshaftpflichtversicherungen gelten automatisch im Ausland. Es ist wichtig zu prüfen, ob Ihre Versicherung auch Schäden abdeckt, die im Ausland verursacht werden.

Wenn Sie häufig im Ausland tätig sind, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Versicherung eine entsprechende Deckung bietet oder gegebenenfalls eine Zusatzversicherung abschließen.

  • Prüfen, ob Auslandsdeckung inkludiert ist
  • Zusatzversicherung für Auslandseinsätze in Betracht ziehen

6. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung individuell anpassen?

Ja, viele Versicherungen bieten die Möglichkeit, die Betriebshaftpflichtversicherung individuell anzupassen. Sie können zusätzliche Bausteine wie beispielsweise eine Produkthaftpflichtversicherung oder eine Umweltschadenshaftpflichtversicherung hinzufügen.

Durch die individuelle Anpassung können Sie sicherstellen, dass Ihre Versicherung optimal auf die Risiken Ihrer Tätigkeit als Robotikingenieur zugeschnitten ist.

  • Zusätzliche Bausteine wie Produkthaftpflichtversicherung hinzufügen
  • Optimale Anpassung an die Risiken der Tätigkeit als Robotikingenieur

7. Wie beeinflusst die Betriebshaftpflichtversicherung meine berufliche Reputation?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann Ihre berufliche Reputation positiv beeinflussen, da sie zeigt, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und für mögliche Schäden gerüstet sind. Kunden und Geschäftspartner können beruhigt sein, dass Sie im Falle eines Schadens abgesichert sind.

Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung senden Sie ein Signal der Professionalität und Seriosität, was sich positiv auf Ihr Image auswirken kann.

  • Verantwortungsbewusstes Handeln zeigen
  • Positiven Eindruck auf Kunden und Geschäftspartner machen

8. Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung verbunden?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Deckungsumfang, Unternehmensgröße und Risiken variieren. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote verschiedener Versicherungen zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Die Investition in eine Betriebshaftpflichtversicherung ist jedoch in Anbetracht der möglichen finanziellen Risiken, die Sie absichert, eine wichtige Maßnahme.

  • Kosten je nach Deckungsumfang und Risiken variabel
  • Angebote vergleichen für bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

9. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflicht- und einer Berufshaftpflichtversicherung?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeiten entstehen, unabhängig von Ihrer konkreten Berufsausübung. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen ist spezifisch auf die Risiken Ihres Berufs als Robotikingenieur zugeschnitten.

Es kann sinnvoll sein, sowohl eine Betriebshaftpflicht- als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.

  • Betriebshaftpflicht für allgemeine betriebliche Schäden
  • Berufshaftpflicht spezifisch für Risiken des Berufs als Robotikingenieur

10. Wie kann ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meine Tätigkeit als Robotikingenieur finden?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, ist es empfehlenswert, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen helfen, den individuellen Bedarf zu ermitteln und die richtige Versicherung auszuwählen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Bedingungen und Leistungen der Versicherung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

  • Beratung durch Versicherungsexperten in Anspruch nehmen
  • Bedingungen und Leistungen der Versicherung genau prüfen


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 33

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.