Sattler Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Sattler – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sattler vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie übernimmt die Kosten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Ohne Betriebshaftpflichtversicherung können Schadensfälle schnell existenzbedrohend werden.
  • Die Versicherung ist besonders wichtig, da Sattler oft mit teurem Werkzeug und empfindlichen Materialien arbeiten.
  • Sie sichert den finanziellen Schutz des Betriebs und schützt vor unvorhergesehenen Kosten.
  • Eine individuelle Beratung kann helfen, die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler zu finden.

 Sattler Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Sattler Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Sattler werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Sattlers

Als Sattler ist man ein Handwerker, der sich auf die Herstellung und Reparatur von Sätteln, Zaumzeug, Geschirr und anderen Lederwaren spezialisiert hat. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, Kreativität und Liebe zum Detail. Sattler arbeiten eng mit Pferdebesitzern, Reitern, Kutschern und anderen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Produkte herzustellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Beispielhafte Aufgaben eines Sattlers:

  • Maßnehmen: Sattler nehmen Maß und beraten Kunden bei der Auswahl von Materialien und Designs für ihre individuellen Anforderungen.
  • Zuschnitt und Näharbeiten: Sattler schneiden Leder zu, nähen es per Hand oder mit speziellen Maschinen und verarbeiten es zu hochwertigen Produkten.
  • Reparaturen: Sattler führen Reparaturen an Sätteln, Zaumzeug und anderen Lederwaren durch, um ihre Funktionalität und Lebensdauer zu erhalten.
  • Restauration: Sattler restaurieren antike Lederwaren und verleihen ihnen neuen Glanz und Wert.
  • Kundenberatung: Sattler beraten Kunden zu Pflege und Wartung ihrer Lederprodukte, um deren Langlebigkeit zu gewährleisten.

Der Beruf des Sattlers kann sowohl in einem traditionellen Handwerksbetrieb als auch als selbstständige Tätigkeit ausgeübt werden. Selbstständige Sattler haben die Freiheit, ihre eigenen Arbeitszeiten zu gestalten, Kundenbeziehungen aufzubauen und ihre kreativen Ideen umzusetzen. Sie müssen jedoch auch die Geschäftsseite ihres Handwerks im Blick behalten, wie die Buchhaltung, Marketing und Kundenakquise.

Als selbstständiger Sattler ist es besonders wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung schützt den Sattler vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die während der Ausübung seiner Tätigkeit entstehen können, wie z.B. wenn ein Pferd aufgrund eines fehlerhaft hergestellten Sattels stürzt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um das finanzielle Risiko abzusichern und den Fortbestand des eigenen Unternehmens zu sichern.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler wichtig?

Als Sattler sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen abzusichern. Es gibt mehrere Gründe, die für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler sprechen:

  • Haftung für Personen- und Sachschäden: Als Sattler arbeiten Sie täglich mit Materialien und Werkzeugen, die potenzielle Risiken für Ihre Kunden darstellen können. Ein Unfall oder ein Fehler bei der Arbeit kann schnell zu Personenschäden oder Sachschäden führen, für die Sie haften müssen.
  • Fremdschäden: Wenn Sie beispielsweise bei der Arbeit das Eigentum eines Kunden beschädigen oder versehentlich einen Schaden an einem Fahrzeug verursachen, müssen Sie für den entstandenen Schaden aufkommen.
  • Produkthaftung: Als Sattler können Sie auch für Schäden haftbar gemacht werden, die durch von Ihnen hergestellte Produkte entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor möglichen Regressforderungen.
  • Rechtsstreitigkeiten: Selbst bei unbegründeten Schadensersatzforderungen müssen Sie die Kosten für einen Anwalt und eventuelle Gerichtsverfahren tragen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten für Sie.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Sattler nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor existenzbedrohenden finanziellen Risiken zu schützen.

  • Beispiel 1: Sie reparieren einen Sattel und der Kunde rutscht während des Testens ab und verletzt sich. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für die medizinische Behandlung und eventuelle Schmerzensgeldforderungen.
  • Beispiel 2: Während einer Lieferung beschädigen Sie aus Versehen das Auto eines Kunden. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Reparaturkosten des Fahrzeugs.

Es ist wichtig zu verstehen, dass auch sorgfältiges Arbeiten nicht vor möglichen Schadensfällen schützt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt Ihnen als Sattler die notwendige Sicherheit, um Ihre berufliche Tätigkeit ohne finanzielle Sorgen ausüben zu können. Sie sollten regelmäßig prüfen, ob die Versicherungssumme ausreichend ist und ob alle Risiken abgedeckt sind.

Wenn Sie als Sattler im Angestelltenverhältnis arbeiten, ist in der Regel Ihr Arbeitgeber für mögliche Schadensfälle haftbar und Sie benötigen keine eigene Betriebshaftpflichtversicherung.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit passieren können. Dabei werden sowohl Schäden an Kunden als auch an Dritten abgedeckt.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele, wann welche Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler greifen können:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert über eine lose Naht an einem Sattel und verletzt sich dabei.
  • Sachschäden: Ein teures Lederstück wird versehentlich beschädigt während der Bearbeitung.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler in der Anfertigung eines Sattels entsteht ein finanzieller Verlust für den Kunden.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Für Sattler empfiehlt es sich, zusätzliche Bausteine wie eine Maschinenversicherung oder eine Transportversicherung in die Betriebshaftpflichtversicherung einzuschließen. Diese können speziell auf die Bedürfnisse des Sattlerhandwerks zugeschnitten werden und bieten eine umfassende Absicherung für die Geschäftstätigkeit.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Sattler

Als Sattler haben Sie verschiedene Absicherungsmöglichkeiten, um Ihr Unternehmen zu schützen. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung sind die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung von großer Bedeutung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz, wenn durch Fehler oder Versäumnisse in Ihrer Arbeit Schäden entstehen. Zum Beispiel, wenn ein von Ihnen gefertigter Sattel Mängel aufweist und dadurch ein Reitunfall verursacht wird. In solchen Fällen übernimmt die Berufshaftpflichtversicherung die Schadensregulierung.

Die Firmenrechtsschutzversicherung schützt Sie vor rechtlichen Auseinandersetzungen. Sollten Sie beispielsweise in einen Rechtsstreit mit einem Lieferanten oder Kunden geraten, deckt diese Versicherung die Anwaltskosten und Gerichtskosten.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadenersatzansprüchen bei Fehlern in der Arbeit.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Deckt Anwalts- und Gerichtskosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige:

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, auch über eine Inventarversicherung nachzudenken, um Ihre Arbeitsmittel und Materialien abzusichern. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung kann Ihnen helfen, finanzielle Verluste abzufedern, wenn Ihr Betrieb aufgrund eines Schadens vorübergehend geschlossen werden muss.

Eine Cyber-Versicherung ist ebenfalls empfehlenswert, um sich vor den finanziellen Folgen von Cyber-Angriffen zu schützen. Zudem kann eine Transportversicherung sinnvoll sein, um Ihre Waren und Produkte während des Transports abzusichern.

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder Verletzung Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung zahlt im Falle einer schweren Krankheit eine einmalige Summe aus.

Die Unfallversicherung bietet finanzielle Unterstützung bei Unfällen, die zu dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Insbesondere für körperlich arbeitende Selbstständige kann die Grundfähigkeitsversicherung oder Multi Risk Versicherung sinnvoll sein.

Eine private Krankenversicherung bietet Ihnen eine umfassendere medizinische Versorgung als die gesetzliche Krankenversicherung. Zudem ist eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung wichtig, um im Alter abgesichert zu sein.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Unfallversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung/Multi Risk Versicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Sattler?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb. Auch für den Beruf des Sattlers spielen diese Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der sich in der Regel zwischen 5 und 10 Prozent bewegt. Zudem kann es vorkommen, dass in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers inkludiert ist, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Sattlers, weshalb die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung variieren können. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung für einen Sattler:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
Alte Leipziger500.000€90€ – 150€
DEVK1.000.000€120€ – 200€
Haftpflichtkasse750.000€100€ – 180€
Signal Iduna800.000€110€ – 190€
Württembergische600.000€95€ – 160€

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittsbeträge handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Unter anderem sind die genauen Beiträge abhängig von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sattler, wie beispielsweise AXA, Baloise, Continentale, Gothaer, VHV und Zurich.

Für eine genaue Berechnung und passende Angebote empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen individuelle Optionen aufzeigen und Ihnen bei der Auswahl der optimalen Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Beruf als Sattler behilflich sein.

Sattler Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Sattler Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Sattler Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften einholen. Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen und Inhalte der Versicherungspakete. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die in Ihrem Tätigkeitsbereich als Sattler auftreten können. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall einen angemessenen Schutz zu bieten.

1. Achten Sie auf folgende Leistungen und Inhalte:
– Deckungssumme: Die Versicherungssumme sollte hoch genug sein, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.
– Deckungsumfang: Prüfen Sie, ob alle relevanten Risiken und Tätigkeiten in Ihrem Betrieb abgedeckt sind.
– Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie im Schadensfall eine Selbstbeteiligung zahlen möchten und ob dies für Sie finanziell machbar ist.
– Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Vertragsbedingungen genau durch, um zu verstehen, welche Leistungen die Versicherung bietet und unter welchen Bedingungen.

2. Wert legen sollten Sie auf:
– Seriosität des Versicherers: Wählen Sie einen renommierten Versicherer mit guten Bewertungen und Erfahrungen.
– Kundenservice: Achten Sie auf einen guten Kundenservice, der Ihnen im Schadensfall schnell und unkompliziert weiterhilft.
– Individuelle Beratung: Lassen Sie sich individuell beraten, um das für Sie passende Versicherungspaket zu finden.

3. Beachten Sie, dass es nicht nur auf den Preis ankommt:
– Günstige Angebote können zwar verlockend sein, aber achten Sie darauf, dass die Leistungen und der Service des Versicherers ebenfalls Ihren Anforderungen entsprechen.
– Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu fairen Preisen, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders auf folgende Punkte achten:

1. Richtiges Ausfüllen des Antrags:
– Füllen Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, um im Schadensfall keine Probleme zu bekommen.
– Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen anzugeben und keine wichtigen Details zu vergessen.

2. Wichtige Leistungen und Inhalte:
– Prüfen Sie nochmals die Leistungen und Inhalte des Versicherungspakets, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
– Falls Sie unsicher sind, lassen Sie sich vom Versicherungsberater oder Makler beraten, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schadenfall haben, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherungsgesellschaft, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten.
2. Dokumentieren Sie den Schaden so genau wie möglich und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, um den Schadenfall zu belegen.
3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler dabei unterstützen, den Schadenfall abzuwickeln und Ihre Ansprüche geltend zu machen.
4. Im Falle von größeren Schäden oder wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten und Ihr Recht durchzusetzen.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung als Sattler wichtig?

Als Sattler sind Sie täglich mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen in Kontakt, mit denen potenziell Schäden an Dritten verursacht werden können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und sichert somit Ihre Existenz ab.

  • Deckung von Schadensersatzansprüchen
  • Abwehr unberechtigter Forderungen
  • Schutz vor finanziellen Risiken

2. Welche Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dazu gehören beispielsweise Schäden an Kundenfahrzeugen, fehlerhafte Reparaturen oder Personen- und Sachschäden, die bei der Arbeit verursacht werden.

  • Schäden an Kundenfahrzeugen
  • Fehlerhafte Reparaturen
  • Personen- und Sachschäden

3. Muss ich als selbstständiger Sattler eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Als selbstständiger Sattler sind Sie nicht gesetzlich verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dennoch ist es dringend zu empfehlen, da Sie im Schadensfall für die entstandenen Kosten selbst aufkommen müssten, was Ihre finanzielle Existenz gefährden kann.

  • Keine gesetzliche Verpflichtung
  • Risiko finanzieller Belastungen ohne Versicherung

4. Welche Kriterien sollte ich bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung als Sattler beachten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung als Sattler sollten Sie auf die Höhe der Deckungssumme, die Art der abgedeckten Schäden sowie eventuelle Zusatzleistungen wie eine Bürohaftpflicht oder eine Produkthaftpflicht achten. Zudem ist es ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen.

  • Höhe der Deckungssumme
  • Abgedeckte Schäden
  • Zusatzleistungen
  • Versicherungsbedingungen

5. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art Ihrer Tätigkeit, der Anzahl der Mitarbeiter und dem Umsatz ab. In der Regel wird eine Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro empfohlen, um ausreichend vor finanziellen Risiken geschützt zu sein.

  • Abhängig von Tätigkeit, Mitarbeiteranzahl und Umsatz
  • Empfehlung: Mindestens 1 Mio. Euro Deckungssumme

6. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler in der Regel?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler variieren je nach Versicherungsgesellschaft, Deckungsumfang und individuellen Risikofaktoren. In der Regel können Sie mit einem jährlichen Beitrag von einigen hundert Euro rechnen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

  • Variabler Kostenfaktor
  • Jährlicher Beitrag im Bereich von einigen hundert Euro
  • Vergleich verschiedener Angebote empfohlen

7. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Sattler bieten einen weltweiten Versicherungsschutz, der auch Schäden im Ausland abdeckt. Jedoch sollten Sie die Versicherungsbedingungen genau prüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz auch für Einsätze im Ausland gilt.

  • Meist weltweiter Versicherungsschutz
  • Prüfung der Versicherungsbedingungen ratsam

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Sattler jederzeit kündigen oder anpassen?

In der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Sattler jährlich kündigen oder anpassen. Beachten Sie jedoch die Kündigungsfristen und informieren Sie sich über eventuelle Kosten, die bei einer vorzeitigen Kündigung entstehen können. Eine Anpassung des Versicherungsschutzes ist ebenfalls möglich, um ihn an veränderte Bedürfnisse anzupassen.

  • Jährliche Kündigung oder Anpassung möglich
  • Beachtung von Kündigungsfristen und Kosten
  • Anpassung an veränderte Bedürfnisse empfohlen

9. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflicht- und einer Berufshaftpflichtversicherung für Sattler?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sattler deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, unabhängig davon, ob sie in Ihrem Betrieb oder beim Kunden auftreten. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie vor Schäden, die direkt aus Ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren, z.B. falsche Beratung oder fehlerhafte Dienstleistungen.

  • Betriebshaftpflicht: Schäden während der Tätigkeit
  • Berufshaftpflicht: Schäden aus der beruflichen Tätigkeit

10. Kann ich als Sattler auch eine Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Online-Shop abschließen?

Ja, als Sattler mit einem Online-Shop können Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, die auch Schäden abdeckt, die im Zusammenhang mit Ihrem Online-Shop entstehen. Dazu gehören beispielsweise Produkthaftungsansprüche, Datenschutzverletzungen oder rechtliche Auseinandersetzungen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Ihren Versicherer über Ihre Online-Aktivitäten zu informieren, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

  • Deckung von Schäden im Zusammenhang mit dem Online-Shop
  • Informierung des Versicherers über Online-Aktivitäten empfohlen


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.