Schausteller Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Schausteller – Das Wichtigste auf einen Blick:
- Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller wichtig?
- Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
- Was passiert, wenn ein Schausteller ohne Betriebshaftpflichtversicherung arbeitet?
- Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller?
- Welche Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Policen für Schausteller an?
- Welche zusätzlichen Versicherungen sollten Schausteller in Betracht ziehen?
Der Beruf des Schaustellers
Als Schausteller ist man in einem abwechslungsreichen und vielseitigen Arbeitsumfeld tätig. Schausteller sind Unternehmer, die auf Volksfesten, Jahrmärkten und Messen ihre Attraktionen präsentieren und für Unterhaltung sorgen. Zu den Aufgaben eines Schaustellers gehören die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die Betreuung und Wartung der Fahrgeschäfte und Buden sowie die Planung und Umsetzung von Werbemaßnahmen.
- Planung und Organisation von Events: Schausteller planen und organisieren Volksfeste, Jahrmärkte und Messen, um ihre Attraktionen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
- Betreuung und Wartung von Fahrgeschäften: Zu den täglichen Aufgaben eines Schaustellers gehört die Betreuung und Wartung der Fahrgeschäfte und Buden, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.
- Umsetzung von Werbemaßnahmen: Schausteller sind auch für die Werbung und Promotion ihrer Attraktionen verantwortlich, um Besucher anzulocken und für gute Umsätze zu sorgen.
Schausteller können sowohl angestellt in einem Unternehmen arbeiten als auch selbstständig tätig sein. Als Selbstständiger ist es wichtig, ein gutes Netzwerk aufzubauen, um regelmäßig Aufträge zu erhalten. Zudem müssen Schausteller flexibel und belastbar sein, da sie oft lange Arbeitszeiten und unregelmäßige Arbeitszeiten haben.
Die selbstständige Tätigkeit als Schausteller erfordert eine gute Planung und Organisation, um Events erfolgreich durchzuführen. Schausteller müssen auch darauf achten, dass ihre Attraktionen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und regelmäßig gewartet werden. Zudem ist es wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher im Auge zu behalten, um ein attraktives und unterhaltsames Angebot zu bieten.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Schausteller unverzichtbar, um sich gegen mögliche Schadensfälle abzusichern. Da Schausteller mit vielen Menschen und technischen Geräten arbeiten, besteht ein erhöhtes Risiko für Unfälle oder Schäden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt den Schausteller vor finanziellen Folgen und sichert sein Unternehmen ab.
Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller
Als Schausteller ist es äußerst wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um die berufliche Tätigkeit angemessen abzusichern. Es gibt mehrere Gründe, die für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung sprechen:
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Schausteller sind Sie täglich mit vielen Menschen in Kontakt, sei es bei Volksfesten, Messen oder anderen Veranstaltungen. Es kann schnell passieren, dass ein Besucher durch einen Unfall auf Ihrem Gelände zu Schaden kommt und Schadensersatzansprüche geltend macht. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor finanziellen Forderungen.
- Schutz bei Sachschäden: Auch Sachschäden können im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Schausteller auftreten, sei es durch einen Unfall mit einem Fahrgeschäft oder durch Beschädigungen an Dritten Eigentum. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für die Schäden und schützt Sie vor finanziellen Belastungen.
- Verpflichtung durch Berufsordnungen: In vielen Fällen sind Schausteller durch Berufsordnungen oder Verbände dazu verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dies dient nicht nur Ihrem eigenen Schutz, sondern auch dem Schutz Ihrer Kunden und Geschäftspartner.
- Unfall mit einem Fahrgeschäft: Ein Besucher verletzt sich beim Benutzen eines Fahrgeschäfts und macht Schadensersatzansprüche geltend.
- Beschädigung von Drittem Eigentum: Ein Fahrgeschäft verursacht unbeabsichtigt Schäden an einem angrenzenden Gebäude.
- Haftung für Mitarbeiter: Ein Mitarbeiter verursacht einen Unfall während der Arbeit, für den Sie als Arbeitgeber haften.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sein kann, sondern auch dazu dient, das eigene Unternehmen vor finanziellen Risiken zu schützen. Im Falle eines Schadensfalls übernimmt die Versicherung die Kosten für Schadensersatzansprüche und Anwaltskosten.
Es empfiehlt sich daher, als Schausteller frühzeitig eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor unvorhergesehenen Ereignissen und finanziellen Belastungen zu schützen. Denn nur so können Sie Ihre berufliche Tätigkeit langfristig erfolgreich ausüben und sich vor möglichen Haftungsrisiken absichern.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller umfasst in der Regel Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schäden auftreten können, z.B. durch Unfälle bei Fahrgeschäften, Schäden an gemieteten Räumlichkeiten oder Schäden an Dritten durch Fahrlässigkeit.
- Unfall bei Fahrgeschäft: Ein Besucher verletzt sich beim Benutzen eines Fahrgeschäfts und fordert Schadensersatz.
- Schaden an gemietetem Standplatz: Der Schausteller verursacht einen Brandschaden an einem gemieteten Standplatz auf einem Volksfest.
- Schäden durch Fahrlässigkeit: Ein Schausteller beschädigt versehentlich das Eigentum eines Kunden.
Zusätzlich zu den genannten Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls vor Gericht schützt.
Es empfiehlt sich, weiterführende Leistungen wie eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung in die Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller einzubeziehen, um umfassend abgesichert zu sein. Unsere Experten empfehlen Ihnen, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Bausteine für Ihre Bedürfnisse zu wählen.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Schausteller
Als Schausteller benötigen Sie verschiedene Absicherungen, um Ihr Geschäft und sich selbst vor finanziellen Risiken zu schützen. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung sind die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung besonders wichtig.
Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die aus beruflichen Fehlern resultieren können. Zum Beispiel, wenn ein Fahrgeschäft einen technischen Defekt aufweist und ein Besucher verletzt wird. Diese Versicherung deckt die Kosten für Schadensersatzforderungen und Anwaltskosten.
Die Firmenrechtsschutzversicherung schützt Sie bei Streitigkeiten im geschäftlichen Bereich. Dies kann sowohl Gerichtsverfahren als auch außergerichtliche Auseinandersetzungen umfassen, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder Arbeitsrecht.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei beruflichen Fehlern
- Firmenrechtsschutzversicherung: Schutz bei Streitigkeiten im geschäftlichen Bereich
Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Inhaltsversicherung für Ihr Equipment und die Transportversicherung für den sicheren Transport Ihrer Fahrgeschäfte.
Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig.
Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige
Als Selbstständiger sollten Sie auch an Ihre persönliche Absicherung denken. Wichtige Versicherungen sind die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung für schwere Krankheiten, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung für körperliche Berufe, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
- Unfallversicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Private Krankenversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Multi Risk Versicherung
Diese Versicherungen und Vorsorgeprodukte sind entscheidend, um sich als Selbstständiger umfassend abzusichern und für die Zukunft vorzusorgen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passenden Absicherungen für Ihre individuelle Situation zu finden.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Für Schausteller spielen zudem spezifische Risiken und Tätigkeiten eine Rolle, die sich auf die Kosten auswirken können.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, in der Regel zwischen 5 und 10 Prozent. Einige Versicherungsgesellschaften bieten zudem die Möglichkeit, die Privathaftpflicht in den Vertrag einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Schaustellers verwenden, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen.
Im Folgenden finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (in €) |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. € | 90 – 150 |
CONCORDIA | 500.000 € | 100 – 200 |
ERGO | 2 Mio. € | 120 – 180 |
GOHAER | 1,5 Mio. € | 80 – 160 |
R+V | 1,2 Mio. € | 110 – 170 |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Umständen variieren können. Faktoren wie die Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter können die Beiträge beeinflussen.
Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften, die gute Angebote für Schausteller bereithalten. Es lohnt sich daher, verschiedene Optionen zu prüfen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.
Schausteller Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

1. Achten Sie darauf, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller eine ausreichende Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bietet.
2. Prüfen Sie, ob auch Schäden durch Mitarbeiter und Subunternehmer abgedeckt sind.
3. Beachten Sie, ob auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen versichert sind.
4. Überprüfen Sie, ob auch Schäden durch den Betrieb von Fahrgeschäften oder Verkaufsständen abgedeckt sind.
5. Achten Sie darauf, ob auch Umweltschäden in der Versicherung enthalten sind.
Nachdem Sie sich für ein passendes Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben und alle Fragen vollständig zu beantworten.
1. Geben Sie alle relevanten Daten zu Ihrem Unternehmen und den angebotenen Dienstleistungen an.
2. Erklären Sie ausführlich, welche Risiken Ihr Geschäft beinhaltet und welche Schutzmaßnahmen Sie bereits ergriffen haben.
3. Prüfen Sie sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor Sie den Antrag abschicken.
Im Leistungsfall, also wenn es zu einem Schaden kommt, ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden der Versicherungsgesellschaft zu melden.
1. Dokumentieren Sie den Schaden so genau wie möglich und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen und Belege.
2. Informieren Sie umgehend Ihren Versicherungsmakler über den Schadenfall und lassen Sie sich bei der Abwicklung unterstützen.
3. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder die Leistung verweigert, ziehen Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller ist ein wichtiger Schutz für Ihr Unternehmen. Achten Sie daher darauf, dass Sie eine umfassende und zuverlässige Police abschließen, die im Ernstfall ausreichenden Schutz bietet.
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller
1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller wichtig?
Als Schausteller sind Sie bei der Durchführung von Veranstaltungen und Messen verschiedenen Risiken ausgesetzt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Dritte durch Ihre Tätigkeit zu Schaden kommen.
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Wenn beispielsweise ein Besucher auf Ihrem Karussell stürzt und sich verletzt, können hohe Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen.
- Abdeckung von Sachschäden: Auch Schäden an fremdem Eigentum, wie z.B. beschädigte Messestände, werden von der Betriebshaftpflichtversicherung übernommen.
2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Schausteller deckt in der Regel folgende Risiken ab:
- Personenschäden: Verletzungen oder Gesundheitsschäden, die Dritte durch Ihre Tätigkeit erleiden.
- Sachschäden: Beschädigungen oder Zerstörungen von fremdem Eigentum.
- Vermögensschäden: Finanzielle Verluste, die einem Dritten durch Ihr Handeln entstehen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie sich im Vorfeld über die genauen Leistungen und Deckungssummen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung informieren, um ausreichend geschützt zu sein.
3. Benötige ich als Schausteller eine spezielle Betriebshaftpflichtversicherung?
Ja, als Schausteller benötigen Sie eine spezielle Betriebshaftpflichtversicherung, die auf die Risiken Ihrer Branche zugeschnitten ist. Normale Betriebshaftpflichtversicherungen decken oft nicht die spezifischen Gefahren, denen Schausteller ausgesetzt sind.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren Betrieb zu finden.
4. Was passiert, wenn ich keine Betriebshaftpflichtversicherung als Schausteller habe?
Wenn Sie keine Betriebshaftpflichtversicherung als Schausteller haben, tragen Sie das Risiko, im Fall eines Schadensfall selbst für alle Kosten aufkommen zu müssen. Dies kann schnell existenzbedrohend werden, besonders bei hohen Schadensersatzforderungen.
Es ist daher unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.
5. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung als Schausteller sein?
Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe Ihres Betriebs, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen. In der Regel sollte die Deckungssumme jedoch mindestens einige Millionen Euro betragen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.
Es ist empfehlenswert, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Deckungssumme für Ihre individuelle Situation zu ermitteln.
6. Gilt meine Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?
Das hängt von den Versicherungsbedingungen ab. Einige Betriebshaftpflichtversicherungen bieten auch Schutz im Ausland, während andere nur innerhalb Deutschlands gültig sind. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Versicherer klären, insbesondere wenn Sie als Schausteller auch an internationalen Veranstaltungen teilnehmen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherung abzuschließen, die auch im Ausland greift, um auch dort vor den finanziellen Risiken geschützt zu sein.
7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Schausteller jederzeit kündigen oder ändern?
Die Kündigungsfristen und -modalitäten können je nach Versicherungsgesellschaft variieren. In der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung jedoch zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen oder auch während der Laufzeit Änderungen vornehmen, z.B. wenn sich die Rahmenbedingungen Ihres Betriebs ändern.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Vertragsbedingungen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu kennen und bei Bedarf rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen, um optimal geschützt zu sein.
8. Wie kann ich als Schausteller die Kosten für meine Betriebshaftpflichtversicherung senken?
Um die Kosten für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu senken, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:
- Präventivmaßnahmen ergreifen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
- Verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Eine höhere Selbstbeteiligung wählen, um die monatlichen Beiträge zu reduzieren.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung noch Ihren Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um Kosten zu sparen.
9. Was muss ich tun, wenn ich einen Schaden melden möchte?
Im Falle eines Schadens sollten Sie diesen umgehend Ihrer Versicherung melden. Dazu sollten Sie alle relevanten Informationen, wie z.B. Zeitpunkt, Ort und Art des Schadens, sowie Zeugen und Fotos, sammeln und an Ihre Versicherung weiterleiten.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, Schäden schnellstmöglich zu melden, um eine reibungslose Abwicklung und Schadensregulierung zu gewährleisten.
10. Wie finde ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Schaustellerbetrieb?
Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Schaustellerbetrieb zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einholen und diese sorgfältig vergleichen. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen und Deckungsumfang zu achten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird.