Schreiner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Schreiner – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner schützt vor Schadensersatzansprüchen bei Personen- oder Sachschäden.
  • Sie deckt auch Kosten für Rechtsstreitigkeiten ab, die aus beruflichen Tätigkeiten resultieren.
  • Die Versicherung ist besonders wichtig, da Schreiner täglich mit Werkzeugen und Holz arbeiten, was Unfälle begünstigen kann.
  • Sie sichert den Schreinerbetrieb finanziell ab und schützt vor existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung sollte individuell auf den Schreinerbetrieb zugeschnitten sein, um optimalen Schutz zu bieten.
  • Sie ist eine wichtige Investition in die Sicherheit und den langfristigen Erfolg des Schreinerbetriebs.

Schreiner Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Schreiner Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Schreiner werden online von einem Berater berechnet

Der Schreiner: Handwerk mit Tradition

Der Schreiner ist ein Handwerker, der sich auf die Herstellung von Möbeln, Türen, Fenstern und anderen Holzkonstruktionen spezialisiert hat. Mit viel handwerklichem Geschick und Kreativität fertigt der Schreiner individuelle und hochwertige Holzprodukte an. Dabei arbeitet er sowohl mit traditionellen als auch modernen Werkzeugen und Maschinen.

  • Anfertigung von Maßmöbeln: Der Schreiner nimmt Maße, plant und fertigt individuelle Möbelstücke nach den Wünschen seiner Kunden an.
  • Reparatur und Restaurierung: Neben der Neuanfertigung von Möbeln übernimmt der Schreiner auch Reparaturarbeiten an beschädigten Holzkonstruktionen und restauriert antike Möbel.
  • Einbau von Fenstern und Türen: Der Schreiner ist auch für den fachgerechten Einbau von Fenstern und Türen zuständig und sorgt für eine optimale Isolierung.
  • Oberflächenbehandlung: Nach der Fertigstellung der Möbel übernimmt der Schreiner die Oberflächenbehandlung, beispielsweise durch Lackieren oder Ölen.
  • Beratung und Kundenkontakt: Neben der handwerklichen Tätigkeit berät der Schreiner seine Kunden, erstellt Angebote und kümmert sich um die Auftragsabwicklung.

Der Beruf des Schreiners kann sowohl angestellt in einer Schreinerei als auch selbstständig ausgeübt werden. Viele Schreiner entscheiden sich dafür, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, um ihre kreativen Ideen umzusetzen und eigenverantwortlich zu arbeiten.

Als selbstständiger Schreiner ist es wichtig, ein gewisses Maß an unternehmerischem Geschick mitzubringen. Neben der handwerklichen Arbeit müssen auch kaufmännische Aufgaben, wie die Buchhaltung, Kundenakquise und Marketing, erledigt werden. Zudem ist es wichtig, sich stets über neue Trends und Techniken in der Holzverarbeitung auf dem Laufenden zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Schreiner unerlässlich. Sie schützt vor finanziellen Folgen bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Gerade in einem handwerklichen Beruf wie dem des Schreiners, in dem es zu Unfällen oder Schäden kommen kann, ist eine solche Versicherung absolut empfehlenswert.

Schreiner – Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Schreiner, die als Selbstständige tätig sind, von großer Bedeutung. Sie dient dazu, das Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen zu schützen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Im Folgenden werden die Gründe erläutert, weshalb der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner essentiell ist.

  • Schutz vor finanziellen Risiken: Als Schreiner arbeitet man täglich mit Werkzeugen und Materialien, die potenziell Schäden verursachen können. Falls beispielsweise ein Kunde durch einen herunterfallenden Gegenstand verletzt wird oder ein Möbelstück beschädigt wird, können hohe Schadensersatzforderungen entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Schadensregulierung und schützt vor finanziellen Risiken.
  • Haftung bei Personenschäden: Im Schreinerhandwerk besteht immer das Risiko, dass Personen durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten oder mangelhafte Produkte zu Schaden kommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für Personenschäden, z.B. Arztkosten oder Schmerzensgeldansprüche, die aus solchen Situationen resultieren.
  • Haftung bei Sachschäden: Auch Sachschäden, die während der beruflichen Tätigkeit verursacht werden, können hohe Kosten verursachen. Falls beispielsweise beim Transport von Möbeln ein Schaden entsteht oder bei der Montage etwas beschädigt wird, greift die Betriebshaftpflichtversicherung und übernimmt die Regulierung der Schadensersatzansprüche.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen wichtig, sondern kann auch gesetzlich vorgeschrieben sein. In vielen Berufsordnungen, Verbänden oder Innungen wird der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für selbstständige Handwerker wie Schreiner gefordert, um die Sicherheit von Kunden und Geschäftspartnern zu gewährleisten.

  • Beispiel 1: Ein Kunde rutscht auf einem frisch polierten Holzboden aus und verletzt sich schwer. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Schreiners übernimmt die Kosten für die ärztliche Behandlung und eventuelle Schmerzensgeldforderungen.
  • Beispiel 2: Während einer Montagearbeit beschädigt der Schreiner aus Versehen eine teure Einbauküche. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Gegenstände.

Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. Daher ist eine Betriebshaftpflichtversicherung vor allem für selbstständige Schreiner von großer Bedeutung, um sich umfassend abzusichern und mögliche Haftungsrisiken zu minimieren. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für die individuellen Bedürfnisse als Schreiner abzuschließen.

Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit passieren können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schäden auftreten können, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringt. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschaden: Ein Kunde stolpert über ein Werkzeug in Ihrer Werkstatt und verletzt sich.
  • Sachschaden: Sie beschädigen versehentlich das Inventar eines Kunden während einer Montage.
  • Vermögensschaden: Durch einen Fehler in der Planung entstehen dem Kunden zusätzliche Kosten, die er Ihnen in Rechnung stellt.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls vor Gericht abwehrt.

Für Schreiner gibt es auch weitere Leistungen und Bausteine, die in der Betriebshaftpflichtversicherung enthalten sein können. Dazu gehören beispielsweise eine Maschinenversicherung, eine Transportversicherung für den Werkzeugtransport und eine Montageversicherung für mögliche Schäden während der Montagearbeiten. Es empfiehlt sich, diese zusätzlichen Bausteine je nach Bedarf zu wählen, um optimal abgesichert zu sein.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Schreiner

Als Schreiner sollten Sie sich nicht nur mit einer Betriebshaftpflichtversicherung absichern, sondern auch über weitere wichtige Versicherungen informieren. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz bei Schadensersatzforderungen, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Beispielsweise, wenn ein Möbelstück beschädigt wird oder ein Kunde sich an einem von Ihnen hergestellten Gegenstand verletzt.

Die Firmenrechtsschutzversicherung hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, sei es mit Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren und schützt Sie vor finanziellen Risiken.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz bei Schadensersatzforderungen in Ihrem beruflichen Umfeld
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Kostenübernahme bei rechtlichen Streitigkeiten

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich umfassend abzusichern, um im Falle eines Schadensfall finanziell geschützt zu sein. Gewerbeversicherungen können Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden Risiken zu bewahren.

Weitere wichtige Versicherungen und Absicherungen für Selbstständige:

  • Unfallversicherung: Schutz bei Unfällen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit
  • Grundfähigkeiten Versicherung: Schutz bei Verlust wichtiger körperlicher Fähigkeiten
  • Dread Disease Versicherung: Absicherung bei schweren Krankheiten
  • Multi Risk Versicherung: Kombination verschiedener Risikoabsicherungen
  • Private Krankenversicherung: Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung mit individuellen Leistungen
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung: Absicherung für das Alter und die Zukunft

Es empfiehlt sich, sich frühzeitig mit diesen Versicherungen auseinanderzusetzen, um sich bestmöglich abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passenden Versicherungen für Ihre persönliche Situation zu finden.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb. Die Kosten können sich auch je nach Beruf deutlich unterscheiden.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Einige Versicherungsgesellschaften bieten zudem die Möglichkeit, die Privathaftpflicht in den Vertrag einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Schreiners verwenden. Daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
Alte Leipziger1 Mio. EUR90-150 EUR
Concordia2 Mio. EUR120-200 EUR
DEVK3 Mio. EUR150-250 EUR
Dialog5 Mio. EUR200-300 EUR
Signal Iduna10 Mio. EUR250-400 EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt. Die tatsächlichen Kosten können je nach individuellen Faktoren und Angeboten variieren.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Schreiner sind beispielsweise AIG, Barmenia, HDI, Gothaer, uniVersa und Zurich.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Dieser kann individuelle Angebote vergleichen und die passende Versicherung für den Betrieb finden.

Schreiner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Schreiner Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
Schreiner Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner sollten Sie zunächst auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspolicen achten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall auch größere finanzielle Belastungen abzudecken. Achten Sie auch darauf, ob die Versicherung eine weltweite Deckung bietet oder nur innerhalb bestimmter Regionen gilt. Des Weiteren sollten Sie prüfen, ob auch Mietsachschäden oder Umweltschäden mitversichert sind, da diese für Schreinerbetriebe relevant sein können. Zudem ist es ratsam, auf eine schnelle Schadensregulierung und einen guten Kundenservice des Versicherers zu achten.
  • Versicherungssumme
  • Weltweite Deckung
  • Mietsachschäden und Umweltschäden
  • Schnelle Schadensregulierung

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders auf die korrekte Angabe aller relevanten Informationen achten. Geben Sie alle Tätigkeitsbereiche Ihres Schreinerbetriebs genau an, um sicherzustellen, dass Sie auch in allen relevanten Bereichen versichert sind. Achten Sie auch darauf, dass Sie keine falschen Angaben machen, da dies im Schadensfall zu Problemen führen kann. Prüfen Sie vor der Unterschrift des Antrags nochmals alle Angaben sorgfältig.

  • Korrekte Angabe aller Tätigkeitsbereiche
  • Keine falschen Angaben machen
  • Sorgfältige Prüfung vor der Unterschrift

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen und den Schaden melden. Schildern Sie den Vorfall so genau wie möglich und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, um eine zügige Schadensregulierung zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass Sie alle Fristen einhalten und bei Unklarheiten oder Problemen mit der Versicherungsgesellschaft Kontakt zu Ihrem Versicherungsmakler aufnehmen.

  • Schaden umgehend melden
  • Genaue Schilderung des Vorfalls
  • Erforderliche Unterlagen einreichen
  • Fristen einhalten

Im Schadenfall ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Dieser kann Sie rechtlich beraten und gegebenenfalls Ihre Interessen vor Gericht vertreten.

  • Unterstützung durch Versicherungsmakler
  • Hinzuziehen eines Fachanwalts bei größeren Schäden

FAQ Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner

1. Warum benötige ich als Schreiner eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Als Schreiner sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu Schäden an Dritten führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und sichert somit die Existenz Ihres Betriebs.

Zu den Risiken, denen ein Schreiner ausgesetzt ist, gehören beispielsweise Schäden an fremdem Eigentum während der Montage von Möbeln oder der Renovierung von Räumen. Auch Personenschäden durch herabfallende Gegenstände oder Stolperfallen in Ihrem Arbeitsbereich können schnell hohe Kosten verursachen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und übernimmt im Schadensfall die Kosten für Reparaturen, Behandlungen oder Schmerzensgeldforderungen.

  • Schutz vor finanziellen Risiken
  • Sicherung der Existenz des Betriebs

2. Welche Schäden deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Schreiner deckt Schäden ab, die während der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dazu gehören beispielsweise Schäden an fremdem Eigentum, Personenschäden oder Vermögensschäden.

Personenschäden können beispielsweise durch herabfallende Gegenstände oder unsachgemäß montierte Möbel verursacht werden. Auch Vermögensschäden, die durch fehlerhafte Beratung oder Planung entstehen, sind in der Regel durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie vor Vertragsabschluss die genauen Leistungen und Deckungssummen der Versicherung überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie umfassend geschützt sind.

  • Schäden an fremdem Eigentum
  • Personenschäden
  • Vermögensschäden

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner sein?

Die Höhe der Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe Ihres Betriebs, der Art Ihrer Tätigkeit und der Anzahl Ihrer Mitarbeiter.

Es wird empfohlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein. Eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro pro Versicherungsfall ist für Schreiner in der Regel angemessen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie sich vor Vertragsabschluss von einem Versicherungsexperten beraten lassen, um die passende Deckungssumme für Ihren Betrieb zu ermitteln.

  • Größe des Betriebs
  • Art der Tätigkeit
  • Anzahl der Mitarbeiter

4. Sind meine Mitarbeiter automatisch durch meine Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert?

In der Regel sind Ihre Mitarbeiter nicht automatisch durch Ihre Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert. Für Schäden, die Ihre Mitarbeiter während der Ausübung ihrer Tätigkeit verursachen, benötigen Sie eine separate Versicherung, wie beispielsweise eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Arbeitnehmerhaftpflicht.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss über die genauen Leistungen Ihrer Versicherung zu informieren und gegebenenfalls eine zusätzliche Absicherung für Ihre Mitarbeiter in Betracht zu ziehen.

  • Separate Versicherung für Mitarbeiter empfehlenswert

5. Was passiert, wenn ich keine Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner abschließe?

Wenn Sie als Schreiner keine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, sind Sie im Schadensfall selbst für die entstehenden Kosten verantwortlich. Dies kann im Extremfall existenzbedrohend sein und Ihr gesamtes Vermögen gefährden.

Es ist daher dringend zu empfehlen, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Risiken im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu schützen.

  • Existenzbedrohende Kosten ohne Versicherung

6. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner steuerlich absetzen?

Ja, als Schreiner können Sie die Beiträge für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung steuerlich absetzen. Die Beiträge gelten als Betriebsausgaben und mindern somit Ihren Gewinn, was sich positiv auf Ihre Steuerlast auswirken kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, alle relevanten Belege und Unterlagen für Ihre Versicherungsbeiträge aufzubewahren, um diese im Rahmen Ihrer Steuererklärung geltend machen zu können.

  • Beiträge als Betriebsausgaben absetzbar
  • Belege und Unterlagen aufbewahren

7. Gilt meine Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Schreiner gelten in der Regel auch im Ausland, solange es sich um temporäre Geschäftsreisen oder Montagen handelt. Es ist jedoch ratsam, vorab mit Ihrer Versicherung zu klären, in welchen Ländern der Versicherungsschutz besteht und welche Besonderheiten zu beachten sind.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie vor Beginn Ihrer Tätigkeit im Ausland sicherstellen, dass Ihr Versicherungsschutz auch dort gültig ist, um unangenehme finanzielle Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden.

  • Versicherungsschutz im Ausland klären

8. Was kostet mich eine Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe Ihres Betriebs, der Art Ihrer Tätigkeit und der gewählten Deckungssumme.

In der Regel können Sie mit einem jährlichen Beitrag von einigen Hundert Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro rechnen, abhängig von Ihrem individuellen Versicherungsbedarf.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

  • Kosten abhängig von verschiedenen Faktoren
  • Angebote vergleichen für bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner jederzeit kündigen oder anpassen?

Ja, in der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner jederzeit kündigen oder anpassen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie die Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen Ihrer Versicherung genau prüfen, um unerwünschte Kosten oder Leistungseinschränkungen zu vermeiden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung noch Ihren aktuellen Versicherungsbedarf abdeckt und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um optimal geschützt zu sein.

  • Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen beachten
  • Versicherungsbedarf regelmäßig überprüfen

10. Gibt es spezielle Zusatzbausteine, die ich für meine Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner hinzufügen sollte?

Ja, je nach individuellem Bedarf können Sie spezielle Zusatzbausteine zu Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung als Schreiner hinzufügen, um Ihren Versicherungsschutz zu erweitern. Dazu gehören beispielsweise Baustein für Umweltschäden, Produkthaftpflicht oder Subunternehmerhaftpflicht.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss mit einem Versicherungsfachmann über mögliche Zusatzbausteine zu beraten, um sicherzustellen, dass Sie umfassend geschützt sind und keine wichtigen Risiken unzureichend abgedeckt sind.

  • Zusatzbausteine je nach individuellem Bedarf
  • Beratung durch Versicherungsfachmann einholen


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 36

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.