Software-Entwickler Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Software-Entwickler – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Software-Entwickler vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Risiken wie Fehler in der Softwareentwicklung oder Datenverlust ab.
  • Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können hohe Kosten im Schadensfall auf den Software-Entwickler zukommen.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Schadensersatzforderungen.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler abzuschließen.
  • Durch den Versicherungsschutz können Software-Entwickler beruhigt arbeiten und sich auf ihre Projekte konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis

 Software-Entwickler Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Software-Entwickler Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Software-Entwickler werden online von einem Berater berechnet

Software-Entwickler: Der kreative Kopf hinter digitalen Innovationen

Als Software-Entwickler sind Sie verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Implementierung von Softwareanwendungen. Sie arbeiten in einem breiten Spektrum von Branchen, darunter IT-Unternehmen, Banken, Gesundheitswesen, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden. Ihr Hauptziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, um die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen.

  • Programmierung: Sie erstellen und testen Quellcodes für Softwareanwendungen.
  • Software-Design: Sie entwerfen die Architektur und Benutzeroberfläche von Anwendungen.
  • Projektmanagement: Sie koordinieren Teams, um Projekte termingerecht abzuschließen.
  • Qualitätssicherung: Sie überprüfen und optimieren den Code, um die Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Kundenberatung: Sie kommunizieren mit Kunden, um deren Anforderungen zu verstehen und umzusetzen.

Software-Entwickler können entweder angestellt in Unternehmen arbeiten oder als Selbstständige tätig sein. Als Selbstständiger haben Sie die Freiheit, an verschiedenen Projekten zu arbeiten, Ihre eigenen Arbeitszeiten festzulegen und Ihr Einkommen zu steuern. Sie müssen jedoch auch Aspekte wie Kundenakquise, Vertragsverhandlungen und Buchhaltung berücksichtigen.

Als selbstständiger Software-Entwickler ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Technologie zu bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie sollten auch über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um effektiv mit Kunden und Partnern zusammenzuarbeiten. Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und kreative Lösungen zu finden, ist ebenfalls entscheidend für Ihren Erfolg.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Software-Entwickler unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler oder Ausfälle in Ihrer Software verursacht werden könnten. Ein solcher Versicherungsschutz bietet Ihnen Sicherheit und sorgt dafür, dass Ihre unternehmerische Tätigkeit nicht durch unerwartete Haftungsrisiken gefährdet wird.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler wichtig ist

Als Software-Entwickler gehört man zu den Berufen, die besonders von Schadensfällen betroffen sein können. Daher ist es äußerst ratsam, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen finanzielle Risiken abzusichern. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler wichtig ist:

  • Haftung bei Personenschäden: Wenn ein Kunde oder Geschäftspartner aufgrund eines Fehlers in der Software verletzt wird, kann dies zu hohen Schadensersatzforderungen führen.
  • Haftung bei Sachschäden: Auch Sachschäden, die durch fehlerhafte Software verursacht werden, können zu finanziellen Ansprüchen gegen den Software-Entwickler führen.
  • Haftung bei Vermögensschäden: Fehler in der Software können zu finanziellen Verlusten bei Kunden oder Geschäftspartnern führen, für die der Software-Entwickler haftbar gemacht werden kann.

Die Berufshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche abzuschließen, um sich gegen mögliche Schadensfälle abzusichern.

  • Beispiel 1: Ein Software-Entwickler programmiert eine Anwendung, die aufgrund eines Fehlers Datenverluste verursacht. Der Kunde erleidet dadurch einen finanziellen Schaden und verlangt Schadensersatz.
  • Beispiel 2: Ein Software-Entwickler erstellt eine App, die aufgrund eines Bugs das Smartphone eines Nutzers beschädigt. Der Nutzer verlangt eine Entschädigung für den entstandenen Sachschaden.
  • Beispiel 3: Ein Software-Entwickler entwickelt eine Software, die einen Sicherheitsfehler aufweist und dadurch Hackerangriffe ermöglicht. Die betroffene Firma erleidet einen erheblichen Vermögensschaden und fordert Schadensersatz.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler ein wichtiger Baustein zur Absicherung der beruflichen Tätigkeit ist. Sie schützt nicht nur vor finanziellen Risiken, sondern kann auch das berufliche Ansehen und die Reputation schützen.

Wenn der Beruf als Angestellter ausgeübt wird, ist in der Regel der Arbeitgeber für eventuelle Schäden und Fehler haftbar. In diesem Fall ist eine separate Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich.

Es empfiehlt sich daher, als selbstständiger Software-Entwickler eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich bestmöglich abzusichern und berufliche Risiken zu minimieren.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, zum Beispiel bei der Entwicklung von Softwareprodukten, der Beratung von Kunden oder der Nutzung von Fremdsoftware.

  • Personenschäden: Wenn ein Kunde aufgrund eines Fehlers in der Software verletzt wird.
  • Sachschäden: Wenn durch einen Programmierfehler Hardware beschädigt wird.
  • Vermögensschäden: Wenn durch eine fehlerhafte Softwareanwendung finanzielle Verluste entstehen.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen abwehrt, falls nötig auch vor Gericht.

Für Software-Entwickler empfiehlt es sich, zusätzliche Bausteine wie eine IT-Haftpflichtversicherung, Cyber-Versicherung oder eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein. Unsere Experten empfehlen, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um die passenden Leistungsbausteine auszuwählen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Software-Entwickler

Als Software-Entwickler sollten Sie sich nicht nur auf eine Betriebshaftpflichtversicherung verlassen, sondern auch andere wichtige Absicherungen in Betracht ziehen. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese zusätzlichen Versicherungen bieten Ihnen Schutz in verschiedenen Situationen, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit auftreten können.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie, wenn durch einen Fehler in Ihrer Software ein Schaden bei einem Kunden entsteht. Zum Beispiel, wenn ein Programm Fehler aufweist und dadurch Daten verloren gehen oder ein System abstürzt.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung hilft Ihnen, rechtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen zu bewältigen. Zum Beispiel, wenn es zu einem Rechtsstreit mit einem Kunden oder einem Lieferanten kommt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich umfassend abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen zu schützen. Neben den genannten Versicherungen sollten Sie auch über weitere Gewerbeversicherungen wie eine Cyber-Versicherung oder eine Inhaltsversicherung nachdenken, um Ihr Unternehmen optimal abzusichern.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Cyber-Versicherung
  • Inhaltsversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen ist es auch wichtig, als Selbstständiger persönliche Absicherungen zu haben. Dazu gehören Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung und die Multi Risk Versicherung.

Des Weiteren ist die private Krankenversicherung eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung, da sie Ihnen einen erweiterten Versicherungsschutz bieten kann. Zudem sollten Sie frühzeitig an Ihre Altersvorsorge denken und eine Rentenversicherung abschließen, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Unfallversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Altersvorsorge / Rentenversicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig mit diesen persönlichen Absicherungen auseinanderzusetzen, um im Falle eines Falles finanziell abgesichert zu sein und Ihre Existenz als Selbstständiger langfristig zu sichern.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen. Auch der konkrete Beruf, wie in diesem Fall Software-Entwickler, spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf Software-Entwickler verwenden, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit Zahlenbeispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA1 Mio. €ab 90,- €
DEVK2 Mio. €ab 110,- €
Signal Iduna3 Mio. €ab 130,- €
Continentale5 Mio. €ab 150,- €
Württembergische10 Mio. €ab 180,- €

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und genaue Berechnungen variieren können. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Software-Entwickler, wie beispielsweise AIG, Allianz, Alte Leipziger, ARAG, und Barmenia.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

Software-Entwickler Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Software-Entwickler Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Software-Entwickler Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler gibt es einige wichtige Aspekte, auf die Sie achten sollten. Zunächst ist es wichtig, die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Versicherungsangebote genau zu vergleichen. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall alle Schadensersatzansprüche abdecken zu können. Zudem sollten Sie prüfen, ob auch berufsspezifische Risiken wie etwa Fehler in der Softwareentwicklung mitversichert sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Höhe der Selbstbeteiligung. Eine niedrige Selbstbeteiligung bedeutet zwar höhere monatliche Beiträge, kann aber im Schadensfall finanzielle Vorteile bringen. Achten Sie auch auf die Deckungssumme für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

Wichtig ist außerdem, dass Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben. Vergleichen Sie daher nicht nur die Beiträge, sondern auch die Leistungen und Konditionen der verschiedenen Versicherungsangebote.

  • Achten Sie auf ausreichend hohe Versicherungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
  • Prüfen Sie, ob berufsspezifische Risiken wie Fehler in der Softwareentwicklung mitversichert sind.
  • Vergleichen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung und die damit verbundenen Kosten.
  • Beachten Sie auch Zusatzleistungen wie beispielsweise eine Rechtsschutzversicherung.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen möchten, sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um späteren Problemen vorzubeugen. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Software-Entwickler anzugeben, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Zudem sollten Sie darauf achten, dass alle relevanten Risiken und Tätigkeiten in Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind. Prüfen Sie auch die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben und bei Bedarf den Versicherungsanbieter wechseln zu können.

  • Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus.
  • Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Software-Entwickler an.
  • Prüfen Sie, ob alle Risiken und Tätigkeiten in Ihrer Versicherung abgedeckt sind.
  • Beachten Sie die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen.

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schadenfall haben, ist es wichtig, dass Sie umgehend Ihre Versicherung informieren und den Schaden melden. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen und Belege auf, um den Schadenfall nachvollziehbar zu dokumentieren. Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt abgewickelt werden.

Sollte es zu Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kommen und diese sich weigern, die Leistung zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen. Insbesondere bei großen Schäden, bei denen viel Geld auf dem Spiel steht, kann es sinnvoll sein, professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

  • Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend im Schadenfall und melden Sie den Schaden.
  • Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen und Belege auf.
  • Lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie im Bedarfsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die Leistung verweigert.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Software-Entwickler wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Software-Entwickler vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter, die während ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn durch einen Programmierfehler ein Unternehmen einen finanziellen Verlust erleidet.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig für Software-Entwickler, da sie täglich mit sensiblen Daten und komplexen Systemen arbeiten. Ein kleiner Fehler kann große Auswirkungen haben und zu Schadensersatzforderungen führen, die ohne Versicherung existenzbedrohend sein können.

2. Welche Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler deckt in der Regel Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit verursacht werden. Dies kann zum Beispiel die versehentliche Löschung wichtiger Daten oder die Verletzung von Urheberrechten sein.

Zusätzlich können auch Schäden durch Beratungsfehler oder unzureichende Leistungen abgedeckt werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Leistungen und Deckungssummen der Versicherung zu prüfen, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler sein?

Die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall alle anfallenden Kosten abdecken zu können. Für Software-Entwickler wird eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro empfohlen.

Da Software-Entwickler täglich mit sensiblen Daten und komplexen Systemen arbeiten, können Schadensersatzforderungen schnell in die Höhe gehen. Eine ausreichend hohe Deckungssumme schützt vor finanziellen Risiken und sorgt für Sicherheit im Berufsalltag.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Homeoffice?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung gilt in der Regel auch im Homeoffice. Da viele Software-Entwickler von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Schäden abdeckt, die im privaten Umfeld entstehen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dies vor Vertragsabschluss mit der Versicherung zu klären, um sicherzustellen, dass alle Tätigkeiten im Homeoffice abgedeckt sind. So sind Software-Entwickler auch außerhalb ihres Büros optimal geschützt.

5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler können je nach Anbieter und Deckungsumfang variieren. In der Regel liegen die jährlichen Beiträge zwischen 200 und 600 Euro.

Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der Unternehmensgröße, dem Umsatz und der gewählten Deckungssumme ab. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote verschiedener Versicherungen zu vergleichen, um die passende Versicherung zu einem fairen Preis zu finden.

6. Welche zusätzlichen Leistungen bieten Betriebshaftpflichtversicherungen für Software-Entwickler?

Neben der Absicherung von Schadensersatzansprüchen bieten viele Betriebshaftpflichtversicherungen für Software-Entwickler auch weitere Leistungen an, die im Berufsalltag hilfreich sein können. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Rechtsschutz bei Streitigkeiten
  • Deckung von Abmahnkosten
  • Cyber-Schutz vor Datenklau und Hackerangriffen

Diese zusätzlichen Leistungen können die Versicherung noch attraktiver machen und Software-Entwickler umfassend absichern.

7. Muss ich als freiberuflicher Software-Entwickler eine Betriebshaftpflichtversicherung haben?

Als freiberuflicher Software-Entwickler besteht in den meisten Fällen keine gesetzliche Verpflichtung, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dennoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Da freiberufliche Software-Entwickler oft eigenverantwortlich arbeiten und direkten Kundenkontakt haben, können Schadensersatzforderungen schnell entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet in solchen Fällen Sicherheit und Schutz vor existenzbedrohenden Kosten.

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Software-Entwickler steuerlich absetzen?

Ja, die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können als betriebliche Ausgaben steuerlich abgesetzt werden. Als Software-Entwickler können Sie die Kosten für die Versicherung in Ihrer Steuererklärung geltend machen und so Steuern sparen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Unterlagen und Belege aufzubewahren, um die Betriebshaftpflichtversicherung korrekt in der Steuererklärung anzugeben. Eine steuerliche Absetzbarkeit macht die Versicherung noch attraktiver und lohnenswerter.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Software-Entwickler jederzeit kündigen oder ändern?

Ja, in der Regel können Betriebshaftpflichtversicherungen für Software-Entwickler jederzeit gekündigt oder angepasst werden. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen zu prüfen und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.

Es kann sinnvoll sein, die Versicherung anzupassen, wenn sich die berufliche Situation ändert oder zusätzliche Leistungen benötigt werden. Eine flexible Anpassungsmöglichkeit bietet Sicherheit und ermöglicht eine maßgeschneiderte Absicherung.

10. Wie wähle ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung als Software-Entwickler aus?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung als Software-Entwickler auszuwählen, sollten Sie verschiedene Aspekte beachten:

  • Deckungsumfang und Leistungen
  • Kosten und Beiträge
  • Erfahrungen anderer Kunden und Bewertungen

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote verschiedener Versicherungen zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um die optimale Absicherung für Ihre berufliche Tätigkeit als Software-Entwickler zu finden. Eine sorgfältige Auswahl der Versicherung bietet langfristige Sicherheit und Schutz.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.