Sportmanager Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Sportmanager – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sportmanager vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für die rechtliche Abwehr unberechtigter Ansprüche.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sportmanager eine maßgeschneiderte Versicherung abschließen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können Schadensfälle im beruflichen Alltag hohe finanzielle Risiken mit sich bringen.
  • Die Versicherung bietet Sicherheit und Schutz für den Sportmanager und sein Unternehmen.

 Sportmanager Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Sportmanager Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Sportmanager werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Sportmanagers

Als Sportmanager hat man eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des Sports. Diese Berufsbezeichnung umfasst verschiedene Tätigkeitsfelder, die von der Organisation von Sportveranstaltungen bis hin zur Vermarktung von Sportlern reichen.

Ein Sportmanager ist in erster Linie dafür zuständig, Sportevents zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Dazu gehören beispielsweise die Koordination von Spielplänen, die Buchung von Veranstaltungsorten und die Sicherstellung einer reibungslosen Ablaufs während des Events. Darüber hinaus kümmert sich der Sportmanager um die Vermarktung von Sportlern, indem er Sponsorenakquise betreibt, Werbeverträge abschließt und das Image der Sportler pflegt.

Beispielhafte Aufgaben eines Sportmanagers:

  • Planung und Organisation von Sportevents
  • Vermarktung von Sportlern
  • Koordination von Sponsoren
  • Entwicklung von Marketingstrategien
  • Management von Sportvereinen oder Sportagenturen

Der Beruf des Sportmanagers kann sowohl angestellt in Sportvereinen, Agenturen oder Unternehmen ausgeübt werden, als auch selbstständig. Viele Sportmanager entscheiden sich für die Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Konzepte umsetzen zu können und flexibler in ihrer Arbeitsweise zu sein.

Als selbstständiger Sportmanager ist es wichtig, ein breites Netzwerk an Kontakten in der Sportbranche aufzubauen, um sowohl Sportler als auch Sponsoren zu gewinnen. Zudem muss man als Selbstständiger in diesem Beruf darauf achten, immer am Puls der Zeit zu bleiben, um Trends frühzeitig zu erkennen und sich entsprechend anpassen zu können.

Weitere mögliche Tätigkeitsfelder für selbstständige Sportmanager sind die Organisation von Sportcamps, die Vermittlung von Trainern und die Beratung von Sportlern in Sachen Karriereplanung. Auch die Zusammenarbeit mit Medienunternehmen für die Vermarktung von Sportevents kann eine interessante Aufgabe sein.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Sportmanager unerlässlich, da es im Sportbereich schnell zu Unfällen oder Schäden kommen kann. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung ist man als Sportmanager in solchen Fällen abgesichert und kann sich voll und ganz auf seine Tätigkeit konzentrieren.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager

Als Sportmanager ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen zu schützen. Im Folgenden werden die Gründe erläutert, warum diese Versicherung so wichtig ist und welche Situationen zu Schadenfällen führen können.

  • Veranstaltungen: Bei der Organisation von Sportevents können Unfälle oder Schäden an Dritten auftreten, für die der Sportmanager haftbar gemacht werden kann.
  • Verletzungen: Wenn Sportler sich während eines Trainings oder Wettkampfs verletzen und den Sportmanager für Fahrlässigkeit verantwortlich machen, kann dies zu Schadensersatzforderungen führen.
  • Ausrüstung: Fehlerhafte Ausrüstung oder unsachgemäße Wartung können zu Unfällen führen, für die der Sportmanager zur Verantwortung gezogen werden kann.
  • Beispiel 1: Während einer Veranstaltung stürzt ein Zuschauer auf einer feuchten Tribüne und verletzt sich. Der Sportmanager wird für die mangelnde Sicherheit verantwortlich gemacht und muss für die Behandlungskosten aufkommen.
  • Beispiel 2: Ein Sportler erleidet beim Training eine schwere Verletzung aufgrund einer mangelhaften Ausrüstung. Der Sportmanager wird wegen Fahrlässigkeit verklagt und muss Schadensersatz leisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Jedoch wird dringend empfohlen, diese abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Im Falle einer Tätigkeit als Angestellter in einem Sportverein oder einer Organisation übernimmt in der Regel der Arbeitgeber die Haftung für Fehler oder Schäden, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen. In diesem Fall ist eine separate Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich.

Zusammenfassend ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager unerlässlich, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen zu schützen und finanzielle Risiken zu minimieren. Durch die Absicherung von potenziellen Haftungsrisiken können Sportmanager ihre berufliche Tätigkeit mit mehr Sicherheit ausüben und sich vor unvorhergesehenen Kosten schützen.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit auftreten können. Diese Versicherung schützt den Sportmanager vor finanziellen Belastungen, die durch Schadensersatzansprüche Dritter entstehen können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schäden auftreten können, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Sportler verletzt sich während eines Trainings und macht den Sportmanager für seine Verletzung verantwortlich.
  • Sachschäden: Während eines Events, das der Sportmanager organisiert hat, wird das Equipment eines anderen Veranstalters beschädigt.
  • Vermögensschäden: Durch eine Fehlentscheidung des Sportmanagers entstehen finanzielle Verluste für einen Sponsor.

Zusätzlich zu der Absicherung gegen Schadensersatzansprüche bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager auch einen passiven Rechtsschutz. Dies bedeutet, dass die Versicherungsgesellschaft im Falle von ungerechtfertigten Forderungen die Kosten für die Rechtsverteidigung übernimmt, einschließlich der Abwehr vor Gericht.

Für Sportmanager gibt es spezielle Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung, die zusätzlichen Schutz bieten können. Dazu gehören beispielsweise eine Veranstalterhaftpflichtversicherung für Events oder eine Trainerhaftpflichtversicherung für Verletzungen, die durch falsche Anweisungen entstehen könnten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passenden Leistungen und Bausteine für die Betriebshaftpflichtversicherung als Sportmanager zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Sportmanager

Als Sportmanager ist es wichtig, sich umfassend abzusichern, um mögliche Risiken im Berufsalltag zu minimieren. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Versicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten, darunter die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie als Sportmanager vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde sich bei einem Training verletzt oder durch falsche Beratung finanzielle Verluste erleidet.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand bei Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen auftreten. Das kann z.B. bei Vertragsstreitigkeiten mit Sportlern oder Sponsoren der Fall sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand bei Streitigkeiten

Weitere wichtige Hinweise und Informationen zu Gewerbeversicherungen für Selbstständige finden Sie auf der Website des Versicherungsverbands.

Wichtige persönliche Versicherungen für Sportmanager

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Sportmanager von großer Bedeutung. Dazu gehören Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeitenversicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

  • Unfallversicherung: Schutz bei Unfällen im privaten und beruflichen Umfeld
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung: Absicherung im Alter
  • Grundfähigkeitenversicherung: Schutz bei Verlust wichtiger Grundfähigkeiten
  • Dread Disease Versicherung: Absicherung bei schweren Krankheiten
  • Private Krankenversicherung: Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung bei Berufsunfähigkeit
  • Multi Risk Versicherung: Umfassender Schutz vor verschiedenen Risiken

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig mit einem Versicherungsexperten in Verbindung zu setzen, um die individuellen Versicherungsbedürfnisse als Sportmanager zu klären und sich optimal abzusichern.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager?

Grundsätzlich hängen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager können auch von spezifischen Risiken und Tätigkeiten innerhalb dieses Berufsfeldes abhängen.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. In vielen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Sportmanagers, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren. Es ist daher ratsam, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Hier einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AIG1 Mio. EURab 90,- EUR
AXA2 Mio. EURab 120,- EUR
DEVK3 Mio. EURab 150,- EUR
Signal Iduna5 Mio. EURab 180,- EUR
Versicherungskammer Bayern10 Mio. EURab 200,- EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Umständen variieren können. Die genaue Beitragshöhe hängt unter anderem von einer detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sportmanager, wie beispielsweise Allianz, Barmenia, HDI, Gothaer, VHV und Zurich.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen, um das optimale Angebot zu erhalten.

Sportmanager Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Sportmanager Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Sportmanager Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager sollten Sie zunächst darauf achten, dass alle relevanten Leistungen und Inhalte abgedeckt sind. Dazu gehören beispielsweise die Deckungssumme, der Versicherungsumfang, die Selbstbeteiligung, die Laufzeit des Vertrags und mögliche Zusatzleistungen. Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben.

1. Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um mögliche Schadensersatzansprüche abzudecken. Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Schwierigkeiten führen.

2. Versicherungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass auch spezifische Risiken im Bereich des Sportmanagements berücksichtigt sind.

3. Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie eine Selbstbeteiligung in Kauf nehmen möchten, um die Versicherungsprämie zu senken. Beachten Sie jedoch, dass im Schadensfall die Selbstbeteiligung von Ihnen getragen werden muss.

4. Laufzeit des Vertrags: Achten Sie darauf, wie lange der Versicherungsvertrag läuft und ob es eine Möglichkeit zur Kündigung gibt. Flexibilität kann wichtig sein, falls sich Ihre berufliche Situation ändert.

5. Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob die Versicherung zusätzliche Leistungen wie Rechtsschutz, Schadenservice oder eine 24-Stunden-Hotline anbietet. Diese können im Ernstfall sehr hilfreich sein.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags ebenfalls sorgfältig vorgehen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben vollständig und korrekt zu machen. Insbesondere sollten Sie darauf achten, folgende Punkte zu beachten:

1. Vollständige Angaben: Geben Sie alle erforderlichen Informationen wahrheitsgemäß an. Falsche oder unvollständige Angaben können im Schadensfall zu Problemen führen.

2. Gewissenhaftes Ausfüllen: Nehmen Sie sich Zeit, den Antrag sorgfältig auszufüllen und prüfen Sie Ihre Angaben auf Fehler. Bei Unsicherheiten können Sie sich an Ihren Versicherungsmakler wenden.

3. Wichtige Leistungen: Stellen Sie sicher, dass im Antrag alle gewünschten Leistungen und Zusatzoptionen aufgeführt sind. Falls etwas fehlt, klären Sie dies vor Vertragsabschluss mit der Versicherung.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, dass Sie die Schadensmeldung schnell und korrekt bei der Versicherung einreichen. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen und Unterlagen beizufügen und den Schaden so genau wie möglich zu dokumentieren. Im Schadensfall sollten Sie außerdem folgende Punkte beachten:

1. Unterstützung durch Versicherungsmakler: Lassen Sie sich im Schadensfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen. Er kann Ihnen bei der Abwicklung des Schadens behilflich sein und Ihre Interessen gegenüber der Versicherung vertreten.

2. Fachanwalt hinzuziehen: Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Er kann Ihre rechtlichen Interessen effektiv vertreten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager ist wichtig, da sie Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen schützt, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit auftreten können. Als Sportmanager können Sie in Kontakt mit Kunden, Athleten und anderen Geschäftspartnern stehen, bei denen Unfälle oder Schäden auftreten können.

Weitere Aspekte:
– Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche Dritter.
– Sie schützt vor finanziellen Belastungen, die durch Rechtsstreitigkeiten entstehen können.

2. Welche Art von Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager deckt in der Regel Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden ab. Das bedeutet, dass sowohl Schäden an Gegenständen, Verletzungen von Personen als auch finanzielle Verluste versichert sind.

Weitere Aspekte:
– Sachschäden: z.B. Beschädigung von Sportgeräten während einer Veranstaltung.
– Personenschäden: z.B. Verletzungen von Zuschauern bei einem Sportevent.
– Vermögensschäden: z.B. finanzielle Verluste aufgrund falscher Beratung.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe Ihres Unternehmens, der Anzahl Ihrer Mitarbeiter und dem Risiko, dem Sie ausgesetzt sind. Es wird empfohlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

Weitere Aspekte:
– Eine zu niedrige Deckungssumme kann dazu führen, dass Sie im Schadensfall hohe Kosten selbst tragen müssen.
– Eine zu hohe Deckungssumme kann zu unnötig hohen Versicherungsprämien führen.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Ja, viele Betriebshaftpflichtversicherungen für Sportmanager bieten auch Schutz im Ausland an. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Länder, in denen die Versicherung gültig ist, mit Ihrem Versicherungsanbieter zu klären.

Weitere Aspekte:
– Wenn Sie als Sportmanager auch international tätig sind, kann eine weltweite Deckung sinnvoll sein.
– Informieren Sie sich über eventuelle Einschränkungen oder Zusatzoptionen für Auslandsschutz.

5. Sind auch meine Mitarbeiter über die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert?

In der Regel sind auch Ihre Mitarbeiter über die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert, wenn sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit handeln. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Personen abgedeckt sind.

Weitere Aspekte:
– Die Absicherung von Mitarbeitern kann je nach Versicherungsanbieter variieren.
– Informieren Sie sich über eventuelle Ausnahmen oder Einschränkungen für Mitarbeiter.

6. Kann ich die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager steuerlich absetzen?

Ja, in der Regel können die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung als betriebliche Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich hierzu von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Weitere Aspekte:
– Die steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungsbeiträgen kann von verschiedenen Faktoren abhängen.
– Führen Sie genaue Aufzeichnungen über Ihre Versicherungsbeiträge, um diese korrekt in Ihrer Steuererklärung anzugeben.

7. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit entstehen, während eine Berufshaftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die aufgrund Ihrer beruflichen Expertise entstehen. Als Sportmanager können Sie von beiden Versicherungen profitieren, um umfassend abgesichert zu sein.

Weitere Aspekte:
– Die Berufshaftpflichtversicherung kann z.B. bei Fehlern in der Beratung oder Planung greifen.
– Es kann sinnvoll sein, beide Versicherungen zu kombinieren, um ein breiteres Spektrum an Risiken abzudecken.

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager jederzeit kündigen oder ändern?

Ja, in der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmanager jederzeit kündigen oder ändern, wenn Sie z.B. andere Versicherungsbedürfnisse haben oder zu einem anderen Anbieter wechseln möchten. Es ist jedoch wichtig, die Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen Ihrer Versicherung zu beachten.

Weitere Aspekte:
– Informieren Sie sich über eventuelle Kosten oder Auswirkungen einer vorzeitigen Kündigung.
– Vergleichen Sie regelmäßig verschiedene Versicherungsangebote, um sicherzustellen, dass Sie optimal abgesichert sind.

9. Was muss ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt und ich meine Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch nehmen möchte?

Im Falle eines Schadensfalls sollten Sie umgehend Ihren Versicherungsanbieter kontaktieren und den Schaden melden. Ihr Versicherer wird Ihnen dann weitere Schritte und erforderliche Unterlagen mitteilen, um den Schadenfall zu bearbeiten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle Informationen genau und vollständig bereitzustellen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

Weitere Aspekte:
– Dokumentieren Sie den Schadenfall und alle relevanten Informationen sorgfältig.
– Halten Sie Kontakt zu Ihrem Versicherungsanbieter und informieren Sie sich über den Stand der Schadensregulierung.

10. Welche weiteren Versicherungen sollte ein Sportmanager in Betracht ziehen?

Neben der Betriebshaftpflichtversicherung können Sportmanager weitere Versicherungen in Betracht ziehen, um sich umfassend abzusichern. Dazu gehören z.B. eine Rechtsschutzversicherung, eine Unfallversicherung oder eine Veranstalterhaftpflichtversicherung, je nach individuellem Bedarf und Tätigkeitsfeld.

Weitere Aspekte:
– Eine Rechtsschutzversicherung kann bei rechtlichen Auseinandersetzungen hilfreich sein.
– Eine Unfallversicherung bietet Schutz bei berufsbedingten Unfällen.
– Eine Veranstalterhaftpflichtversicherung ist sinnvoll, wenn Sie Sportevents organisieren oder veranstalten.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 35

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.