Systemingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Systemingenieur – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Systemingenieure vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit des Systemingenieurs entstehen.
  • Die Versicherung übernimmt Kosten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
  • Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können hohe finanzielle Risiken für den Systemingenieur entstehen.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuell angepasste Versicherung zu wählen, die die spezifischen Risiken des Berufs berücksichtigt.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt Systemingenieuren die nötige Sicherheit, um sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis

 Systemingenieur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Systemingenieur Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Systemingenieur werden online von einem Berater berechnet

Systemingenieur: Der Experte für komplexe Systeme

Als Systemingenieur ist man ein Experte für die Planung, Entwicklung und Umsetzung komplexer Systeme. Diese Systeme können sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sein. Der Beruf erfordert ein tiefgreifendes Verständnis für die Interaktion verschiedener Komponenten und deren Funktion innerhalb eines größeren Systems.

Zu den Aufgaben eines Systemingenieurs gehören unter anderem:

  • Systemanalyse: Untersuchung und Bewertung bestehender Systeme, um Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
  • Systemdesign: Entwicklung von Konzepten und Plänen für die Implementierung neuer Systeme oder die Optimierung vorhandener Systeme.
  • Projektmanagement: Koordination und Überwachung des gesamten Entwicklungsprozesses, einschließlich Budgetierung und Zeitplanung.
  • Integrationstests: Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass alle Komponenten eines Systems ordnungsgemäß funktionieren und miteinander interagieren.
  • Systemdokumentation: Erstellung von Berichten und Dokumentationen, um den Entwicklungsprozess und die Funktionsweise des Systems nachvollziehbar zu machen.

Systemingenieure können sowohl in Unternehmen als angestellte Fachkräfte arbeiten als auch als Selbstständige tätig sein. Als Selbstständiger hat man oft die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Unternehmen zu arbeiten und sein Fachwissen gezielt einzusetzen.

Die selbstständige Tätigkeit als Systemingenieur erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Man muss in der Lage sein, eigenständig Projekte zu akquirieren, Verträge zu verhandeln und den gesamten Entwicklungsprozess eigenverantwortlich zu steuern. Zudem ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und sich regelmäßig weiterzubilden, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Systemingenieur unerlässlich. Da man in diesem Beruf häufig mit sensiblen Daten und komplexen Systemen arbeitet, können Fehler oder Missgeschicke schnell zu Schäden führen, für die man haftbar gemacht werden kann. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Schadensfälle und gibt einem die nötige Sicherheit, um seine Tätigkeit als Systemingenieur erfolgreich auszuüben.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure wichtig ist

Als Systemingenieur sind Sie für die Planung, Entwicklung und Implementierung komplexer Systeme verantwortlich. Dabei können Fehler oder Schäden auftreten, die zu finanziellen Verlusten oder Schadensersatzansprüchen führen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich als selbstständiger Systemingenieur mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern.

  • Haftung bei Personen- oder Sachschäden: Wenn Sie bei der Installation eines Systems versehentlich einen Fehler machen, der zu einem Personenschaden oder Sachschaden führt, können Schadensersatzansprüche gegen Sie geltend gemacht werden.
  • Vermögensschäden: Fehlerhafte Planung oder Implementierung eines Systems kann zu Vermögensschäden bei Ihren Kunden führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen solcher Schäden.
  • Produkthaftung: Als Systemingenieur können Sie auch für Schäden haftbar gemacht werden, die durch fehlerhafte Produkte verursacht wurden, die Sie entwickelt oder implementiert haben.
  • Rechtsstreitigkeiten: Auch Rechtsstreitigkeiten können hohe Kosten verursachen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren, falls ein Kunde oder Geschäftspartner rechtliche Schritte gegen Sie einleitet.
  • Beispiel 1: Sie entwickeln ein neues System für einen Kunden, das jedoch fehlerhaft ist und zu Produktionsausfällen führt. Der Kunde fordert Schadensersatz für entgangene Gewinne.
  • Beispiel 2: Bei der Installation eines Systems verursachen Sie versehentlich einen Kurzschluss, der zu einem Brand und Sachschäden beim Kunden führt.
  • Beispiel 3: Durch einen Fehler in der Planung verursachen Sie einen Datenverlust beim Kunden, der zu erheblichen Vermögensschäden führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Allerdings wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den genannten Risiken und Schadensfällen zu schützen.

Als Angestellter in einem Unternehmen sind Sie in der Regel durch die Betriebshaftpflichtversicherung Ihres Arbeitgebers abgesichert. In diesem Fall benötigen Sie keine eigene Versicherung.

Insgesamt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure eine wichtige Absicherung, um sich vor den finanziellen Risiken im Berufsalltag zu schützen. Es empfiehlt sich, die individuellen Bedürfnisse und Risiken sorgfältig zu prüfen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu wählen.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert in Ihrem Büro über ein Kabel und verletzt sich.
  • Sachschäden: Sie verursachen versehentlich einen Kurzschluss, der teure Hardware beschädigt.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler in einem von Ihnen entwickelten System erleidet ein Kunde finanzielle Verluste.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Zusätzlich zu den Grundbausteinen können weitere Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure sinnvoll sein. Dazu gehören beispielsweise eine erweiterte Deckungssumme, die Absicherung von Schäden durch Datenverlust oder Cyberangriffe sowie eine Absicherung für Tätigkeiten im Ausland. Es empfiehlt sich, diese zusätzlichen Bausteine je nach individuellem Bedarf in die Versicherung aufzunehmen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Systemingenieure

Als Systemingenieur gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen bieten Schutz in verschiedenen Situationen, in denen Sie als Systemingenieur tätig sind.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei Ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren. Zum Beispiel, wenn durch einen Fehler in einem von Ihnen entwickelten System ein Schaden entsteht.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand und übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Zum Beispiel bei Vertragsstreitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Systemingenieure sind:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadenersatzansprüchen Dritter, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Elektronikversicherung: Absicherung gegen Schäden an technischen Geräten und Systemen, die für Ihre Arbeit als Systemingenieur essentiell sind.
  • IT-Versicherung: Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlust, die für Ihre Arbeit im IT-Bereich besonders relevant sind.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich als Systemingenieur umfassend abzusichern, um im Falle von Schadensfällen oder rechtlichen Auseinandersetzungen finanziell geschützt zu sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Elektronikversicherung
  • IT-Versicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Diese Versicherungen bieten Schutz im Falle von Krankheit, Unfall oder Berufsunfähigkeit und sorgen für eine finanzielle Absicherung im Alter.

  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen.

Für Systemingenieure können die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung je nach Versicherungsgesellschaft und individuellen Umständen variieren. Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt.

Einige Versicherungsverträge schließen auch die Privathaftpflicht mit ein, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag. Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Systemingenieurs verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.

Hier einige Zahlenbeispiele für Betriebshaftpflichtversicherungen für Systemingenieure:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
Allianz1 Mio. €90-150 €
DEVK2 Mio. €120-200 €
Signal Iduna3 Mio. €150-250 €
Württembergische5 Mio. €180-300 €
Zurich10 Mio. €200-350 €

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten basieren. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Umständen deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Systemingenieure, wie AIG, Barmenia, Continentale, Gothaer, HDI und VHV. Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Systemingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Systemingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Systemingenieur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure sollten Sie zunächst auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspolicen achten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können. Zudem sollten Sie darauf achten, ob bestimmte Risiken, wie beispielsweise Personen- oder Sachschäden, abgedeckt sind. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung und eventuelle Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen spielen eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass die Versicherungspolice Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Nicht nur der Preis sollte bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung eine Rolle spielen. Es gibt Angebote, die trotz günstiger Preise sehr gute Leistungen bieten. Vergleichen Sie daher sorgfältig die verschiedenen Angebote und achten Sie auf Qualität und Leistungsumfang. Eine umfassende Absicherung ist im Schadensfall entscheidend, um keine finanziellen Risiken eingehen zu müssen.

  • Vergleichen Sie die Versicherungssummen und Leistungen der verschiedenen Angebote.
  • Achten Sie auf eventuelle Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen.
  • Prüfen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung.
  • Stellen Sie sicher, dass die Police Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle notwendigen Angaben korrekt und vollständig zu machen. Informieren Sie sich über die geforderten Unterlagen und fügen Sie diese dem Antrag bei. Beachten Sie auch, ob es spezielle Klauseln oder Bedingungen gibt, die Sie akzeptieren müssen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Versicherungsfachmann beraten lassen, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind und keine wichtigen Informationen fehlen.

  • Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus.
  • Überprüfen Sie die geforderten Unterlagen und fügen Sie diese bei.
  • Achten Sie auf spezielle Klauseln oder Bedingungen in den Versicherungsunterlagen.
  • Holen Sie sich bei Unsicherheiten professionelle Beratung ein.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie umgehend Ihre Versicherung informieren. Dokumentieren Sie den Schaden genau und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Leistung zu erbringen, sollten Sie sich von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

  • Informieren Sie die Versicherungsgesellschaft umgehend über den Schadenfall.
  • Dokumentieren Sie den Schaden genau und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
  • Holen Sie sich im Schadensfall Unterstützung von einem Versicherungsmakler.
  • Ziehen Sie im Zweifelsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die Leistung verweigert.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure ist wichtig, um finanzielle Risiken abzudecken, die im Zusammenhang mit der Berufsausübung entstehen können. Als Systemingenieur sind Sie für die Planung, Implementierung und Wartung von komplexen IT-Systemen verantwortlich. Dabei kann es zu Fehlern oder Schäden kommen, die zu Forderungen von Kunden oder Dritten führen können.

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aus beruflichen Fehlern resultieren.
  • Sie sichert Ihre finanzielle Existenz und schützt Ihr Unternehmen vor hohen Kosten im Schadensfall.

2. Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure deckt in der Regel folgende Risiken ab:

  • Sachschäden: Wenn bei der Arbeit als Systemingenieur versehentlich Eigentum von Kunden oder Dritten beschädigt wird.
  • Personenschäden: Wenn durch Ihre Tätigkeit als Systemingenieur jemand verletzt wird.
  • Vermögensschäden: Wenn durch einen Fehler in Ihrer Arbeit als Systemingenieur ein finanzieller Schaden entsteht.

Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzansprüche und Anwaltskosten.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe des Projekts, mit dem Sie als Systemingenieur betraut sind. Es wird empfohlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.

  • Üblicherweise wird eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro empfohlen.
  • Je nach Risikoeinschätzung kann es sinnvoll sein, eine höhere Deckungssumme zu wählen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die individuellen Risiken und Anforderungen Ihres Berufs als Systemingenieur zu berücksichtigen, um die passende Deckungssumme zu ermitteln.

4. Wann tritt die Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure in Kraft?

Die Betriebshaftpflichtversicherung tritt in Kraft, sobald der Versicherungsvertrag abgeschlossen ist und die erste Prämie bezahlt wurde. Ab diesem Zeitpunkt sind Sie als Systemingenieur gegen mögliche Haftungsansprüche versichert.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, den Versicherungsvertrag sorgfältig zu prüfen und alle relevanten Details zu klären, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.

5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure können je nach Versicherungsgesellschaft, Deckungssumme und individuellen Risiken variieren. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um ein passendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

  • Die Kosten können abhängig von der Deckungssumme und dem Leistungsumfang der Versicherung sein.
  • Einige Versicherer bieten spezielle Tarife für Systemingenieure an, die deren berufsspezifische Risiken berücksichtigen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die gewählte Betriebshaftpflichtversicherung noch den aktuellen Anforderungen und Risiken entspricht.

6. Gibt es spezielle Versicherungen für Systemingenieure, die über die Betriebshaftpflicht hinausgehen?

Ja, neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es spezielle Versicherungen, die zusätzliche Risiken abdecken können, z.B.:

  • Technische Versicherungen: Zum Schutz von technischen Anlagen und Geräten, die Sie als Systemingenieur nutzen.
  • Berufshaftpflichtversicherung: Für spezifische Haftungsrisiken, die sich aus Ihrer Tätigkeit als Systemingenieur ergeben.

Es kann sinnvoll sein, verschiedene Versicherungen zu kombinieren, um einen umfassenden Versicherungsschutz für Ihre beruflichen Risiken als Systemingenieur zu gewährleisten.

7. Kann ich als freiberuflicher Systemingenieur auch eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Ja, auch als freiberuflicher Systemingenieur können Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen. In diesem Fall wird die Versicherung speziell auf die Anforderungen von Freiberuflern zugeschnitten und berücksichtigt die individuellen Risiken Ihrer selbstständigen Tätigkeit.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung als freiberuflicher Systemingenieur darauf zu achten, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.

8. Kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure auch im Ausland abschließen?

Ja, viele Versicherungsgesellschaften bieten auch eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure an, die auch im Ausland gilt. Dies kann besonders wichtig sein, wenn Sie als Systemingenieur international tätig sind oder Projekte im Ausland betreuen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Vertragsabschluss zu prüfen, in welchen Ländern die Versicherung gültig ist und ob gegebenenfalls Zusatzoptionen für Auslandsaufenthalte angeboten werden.

9. Was muss ich im Schadensfall tun, wenn ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure habe?

Im Schadensfall ist es wichtig, schnell zu handeln und den Versicherungsfall umgehend bei Ihrer Versicherungsgesellschaft zu melden. Geben Sie alle relevanten Informationen zum Schadenhergang und den Betroffenen an, damit die Versicherung die Schadensregulierung schnell und effektiv bearbeiten kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Schadensfall auch Nachweise wie Fotos, Dokumente oder Zeugenaussagen zu sammeln, um die Schadenregulierung zu unterstützen und zu beschleunigen.

10. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure kündigen oder anpassen?

Ja, Sie können Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Systemingenieure in der Regel jährlich kündigen oder anpassen. Es kann sinnvoll sein, die Versicherungspolice regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls den Versicherungsschutz an veränderte Anforderungen anzupassen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich vor der Kündigung oder Anpassung der Betriebshaftpflichtversicherung beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin optimal abgesichert sind und keine Versicherungslücken entstehen.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.