Tatortreiniger Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Tatortreiniger – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger schützt vor Schadensersatzansprüchen bei Personen- und Sachschäden, die während der Arbeit entstehen können.
  • Sie deckt auch die Kosten für die Reinigung von kontaminiertem Material und die Entsorgung von gefährlichen Substanzen ab.
  • Im Falle von versehentlichen Beschädigungen von Eigentum Dritter übernimmt die Versicherung die Reparatur- oder Ersatzkosten.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet auch Schutz bei Fehlern oder Auslassungen, die zu finanziellen Verlusten bei Kunden führen könnten.
  • Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Absicherung für Tatortreiniger, da sie vor existenzbedrohenden Haftungsansprüchen schützt.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um die optimale Betriebshaftpflichtversicherung für die spezifischen Risiken als Tatortreiniger abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis

 Tatortreiniger Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Tatortreiniger Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Tatortreiniger werden online von einem Berater berechnet

Der Tatortreiniger: Sauberkeit nach tragischen Ereignissen

Als Tatortreiniger sind Sie für die Reinigung von Tatorten nach Verbrechen, Unfällen oder Todesfällen verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, die Spuren des Geschehens zu beseitigen und den Ort wieder bewohnbar zu machen. Dabei arbeiten Sie oft unter extrem belastenden Bedingungen, da Sie mit blutigen und traumatischen Szenarien konfrontiert werden.

Zu den Aufgaben eines Tatortreinigers gehören:

  • Entsorgung von biologischen Materialien: Sie müssen Blut, Gewebe und andere biologische Rückstände fachgerecht entsorgen.
  • Desinfektion und Reinigung: Sie reinigen und desinfizieren Böden, Wände und Möbel, um jegliche Spuren zu beseitigen.
  • Geruchsbeseitigung: Sie sorgen dafür, dass unangenehme Gerüche neutralisiert werden.
  • Kommunikation mit Behörden und Kunden: Sie stehen in Kontakt mit der Polizei, Versicherungen und den betroffenen Familien.

Der Beruf des Tatortreinigers kann sowohl angestellt in einem Reinigungsunternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger müssen Sie sich um Ihre eigene Buchhaltung, Marketingaktivitäten und Kundenakquise kümmern. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, ein Netzwerk mit Polizeibehörden, Versicherungen und Bestattungsunternehmen aufzubauen, um regelmäßig Aufträge zu erhalten.

Als selbstständiger Tatortreiniger müssen Sie besonders auf die psychische Belastung achten, die mit Ihrem Beruf einhergeht. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich regelmäßig Pausen zu gönnen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn nötig. Zudem sollten Sie stets auf dem neuesten Stand der Reinigungstechniken und Sicherheitsstandards bleiben, um effizient und sicher arbeiten zu können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Tatortreiniger unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Risiken im Falle von Schäden an Dritten oder Sachschäden während Ihrer Arbeit. Da Sie in Ihrem Beruf mit potenziell gefährlichen Materialien und Situationen konfrontiert sind, ist eine solche Versicherung ein wichtiger Schutz für Ihr Unternehmen und Ihre Existenzgrundlage.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger wichtig ist

Als Tatortreiniger sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken und Gefahren konfrontiert. Daher ist es von großer Bedeutung, sich und Ihr Unternehmen mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern. Im Folgenden werden wir aufzeigen, warum eine solche Versicherung unerlässlich ist und welche Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger sprechen.

  • Haftung bei Schäden: Als Tatortreiniger können Sie bei der Reinigung von Tatorten, Unfallstellen oder verwahrlosten Immobilien versehentlich Schäden an Dritten verursachen. Falls dabei Personen verletzt werden oder Sachschäden entstehen, könnten hohe Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen.
  • Schutz vor finanziellen Risiken: Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen. Ohne Versicherungsschutz müssten Sie im Ernstfall die Schadenssumme aus eigener Tasche begleichen, was existenzbedrohend sein kann.
  • Rechtliche Absicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt auch die Kosten für die rechtliche Abwehr unberechtigter Ansprüche. Sie sind somit juristisch geschützt und müssen sich nicht alleine gegen Schadensersatzforderungen wehren.
  • Beispiel 1: Während der Reinigung eines Tatortes beschädigen Sie aus Versehen das Inventar der Immobilie. Der Eigentümer verlangt Schadensersatz für die beschädigten Gegenstände.
  • Beispiel 2: Ein Kunde rutscht auf dem frisch gereinigten Boden aus und verletzt sich. Er macht Sie für den Vorfall verantwortlich und fordert Schmerzensgeld.
  • Beispiel 3: Bei der Entsorgung von gefährlichen Materialien verursachen Sie eine Umweltverschmutzung. Die Behörden verlangen Schadensersatz und Bußgelder.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Allerdings empfehlen Branchenverbände und Experten dringend den Abschluss einer solchen Versicherung, um sich vor den genannten Risiken zu schützen.

Zusätzlich ist zu beachten, dass im Angestelltenverhältnis der Arbeitgeber in der Regel für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. Wenn Sie jedoch selbstständig als Tatortreiniger tätig sind, tragen Sie die volle Verantwortung und sollten daher unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen.

Insgesamt ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger eine wichtige Absicherung, um sich vor finanziellen Risiken und Haftungsansprüchen zu schützen. Durch den Abschluss einer solchen Versicherung können Sie beruhigt Ihrer Tätigkeit nachgehen und sind im Fall der Fälle gut abgesichert.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger bietet umfassenden Schutz vor möglichen Haftungsansprüchen im Rahmen ihrer Tätigkeit. Dazu gehören Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der Reinigungsarbeiten auftreten können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele, wann welche Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger relevant sein können:

  • Personenschäden: Ein Mitarbeiter rutscht auf einer nassen Oberfläche aus und verletzt sich schwer.
  • Sachschäden: Bei der Reinigung wird versehentlich teures Equipment des Kunden beschädigt.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler bei der Reinigung entstehen dem Kunden finanzielle Verluste.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Es empfiehlt sich auch, weitere Leistungen wie eine Erweiterte Produkthaftpflicht oder eine Umwelthaftpflicht in die Betriebshaftpflichtversicherung aufzunehmen, um zusätzliche Risiken abzudecken. Unsere Experten empfehlen außerdem, die Deckungssumme entsprechend der individuellen Anforderungen anzupassen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Tatortreiniger

Als Tatortreiniger sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die Ihre finanzielle Sicherheit gefährden können. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Absicherungen, die für Sie als Selbstständiger unverzichtbar sind. Dazu zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor berufsspezifischen Risiken, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Tatortreiniger auftreten können. Zum Beispiel könnten Sie versehentlich Gegenstände beschädigen oder bei der Reinigung chemische Substanzen falsch verwenden, was zu Schäden führen könnte. In solchen Fällen deckt die Berufshaftpflichtversicherung die finanziellen Folgen ab.

Die Firmenrechtsschutzversicherung ist ebenfalls von großer Bedeutung für Tatortreiniger, da Sie im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen mit Kunden oder Lieferanten rechtlich abgesichert sind. Dies kann beispielsweise bei Vertragsstreitigkeiten oder Schadensersatzforderungen der Fall sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor berufsspezifischen Risiken wie Schäden an Dritten
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Absicherung bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Zusätzlich zu diesen Versicherungen ist es ratsam, auch an weitere Absicherungen zu denken, um sich als Selbstständiger optimal zu schützen. Dazu gehören unter anderem die Absicherung der eigenen Arbeitskraft durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung für den Fall schwerer Krankheiten sowie die private Krankenversicherung als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. Auch die Altersvorsorge spielt eine wichtige Rolle, um im Rentenalter finanziell abgesichert zu sein.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig mit dem Thema Versicherungen auseinanderzusetzen und eine individuelle Absicherungsstrategie zu entwickeln, die Ihren persönlichen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird. Eine umfassende Versicherungslösung gibt Ihnen die Sicherheit, auch in schwierigen Situationen gut abgesichert zu sein.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Tatortreiniger?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Tatortreiniger hängen auch davon ab, wie risikoreich die Tätigkeit ist und welche Art von Schäden möglicherweise entstehen könnten.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Tatortreinigers, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AXA1 Mio. Euroca. 90-150 Euro
DEVK2 Mio. Euroca. 120-200 Euro
ERGO3 Mio. Euroca. 150-250 Euro
Signal Iduna5 Mio. Euroca. 200-300 Euro
Versicherungskammer Bayern10 Mio. Euroca. 250-400 Euro

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beiträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können, sowohl nach oben als auch nach unten. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Tatortreiniger, wie beispielsweise AIG, Allianz, Barmenia, oder HDI. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot für die Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

Tatortreiniger Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Tatortreiniger Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Tatortreiniger Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Angebote berücksichtigen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungspolice alle relevanten Risiken abdeckt, die mit Ihrer Tätigkeit als Tatortreiniger verbunden sind. Achten Sie auch darauf, dass die Deckungssummen ausreichend hoch sind, um im Ernstfall alle Kosten abzudecken.

Wert legen sollten Sie auch auf eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung sowie auf eine gute Erreichbarkeit des Versicherers im Notfall. Zudem ist es ratsam, auf die Reputation und Erfahrung des Versicherungsunternehmens zu achten, um sicherzustellen, dass Sie im Leistungsfall auf einen verlässlichen Partner zählen können. Bedenken Sie auch, dass es Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben kann, daher lohnt es sich, gründlich zu vergleichen.

  • Deckungssummen auf ausreichendem Niveau
  • Abdeckung aller relevanten Risiken
  • Schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung
  • Gute Erreichbarkeit des Versicherers im Notfall
  • Reputation und Erfahrung des Versicherungsunternehmens

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders darauf achten, alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben. Achten Sie darauf, dass alle spezifischen Risiken Ihrer Tätigkeit als Tatortreiniger in der Police berücksichtigt sind und dass Sie die gewünschten Zusatzleistungen, wie beispielsweise eine Umwelthaftpflichtversicherung, richtig angeben.

Füllen Sie den Antrag sorgfältig aus und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Versicherungsfachmann beraten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen beifügen und alle Fragen korrekt beantworten, um eine reibungslose Abwicklung des Antragsverfahrens zu gewährleisten.

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antrag
  • Berücksichtigung spezifischer Risiken der Tätigkeit als Tatortreiniger
  • Zusatzleistungen richtig angeben
  • Unterlagen vollständig beifügen

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schadenfall haben, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Er kann Ihnen dabei helfen, den Schadenfall korrekt zu melden und alle erforderlichen Schritte einzuleiten. Sollte es sich um einen größeren Schaden handeln, bei dem viel Geld auf dem Spiel steht, kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie im Schadenfall ruhig und besonnen handeln und alle relevanten Informationen sammeln, um den Schadenfall möglichst reibungslos abzuwickeln. Zögern Sie nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Ansprüche angemessen berücksichtigt werden.

  • Unterstützung durch Versicherungsmakler im Schadenfall
  • Zuziehen eines spezialisierten Fachanwalts bei größeren Schäden
  • Ruhiges und besonnenes Handeln im Schadenfall

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger

1. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger deckt Schäden ab, die bei der Ausübung des Berufs entstehen können. Dazu gehören beispielsweise Schäden an Gebäuden oder Inventar, die während der Reinigung verursacht werden. Ebenso werden Personenschäden und Vermögensschäden abgedeckt, die durch die Tätigkeit als Tatortreiniger entstehen können.

Abschließende Informationen: Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Tatortreiniger unerlässlich, da mögliche Schäden schnell hohe Kosten verursachen können. Durch die Versicherung sind Sie als Tatortreiniger finanziell abgesichert und können sich auf Ihre Arbeit konzentrieren.

2. Brauche ich als Tatortreiniger zwingend eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Tatortreiniger dringend zu empfehlen, da die Risiken in diesem Berufsfeld hoch sind. Ohne eine entsprechende Versicherung müssten Sie im Schadensfall die Kosten selbst tragen, was zu finanziellen Belastungen führen kann.

Abschließende Informationen: Auch wenn eine Betriebshaftpflichtversicherung keine gesetzliche Pflicht für Tatortreiniger ist, ist sie aufgrund der potenziellen Risiken und Kosten absolut ratsam.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung als Tatortreiniger sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe Ihres Unternehmens, der Auftragslage und den Risiken, die mit Ihrer Tätigkeit verbunden sind. In der Regel wird eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro empfohlen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.

Abschließende Informationen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Deckungssumme für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Tatortreiniger zu ermitteln.

4. Sind auch Schäden durch vorsätzliches Handeln in der Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger abgedeckt?

Schäden, die vorsätzlich herbeigeführt wurden, sind in der Regel nicht durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Die Versicherung übernimmt nur Schäden, die unabsichtlich während der Ausübung Ihrer Tätigkeit entstehen.

Abschließende Informationen: Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich über die genauen Bedingungen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

5. Können auch Mitarbeiter, die für mich als Tatortreiniger arbeiten, durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert werden?

Ja, in der Regel können auch Mitarbeiter, die in Ihrem Auftrag arbeiten, durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dies bei Vertragsabschluss zu klären und gegebenenfalls eine entsprechende Klausel einzufügen.

Abschließende Informationen: Durch die Absicherung Ihrer Mitarbeiter können Sie sicherstellen, dass auch sie im Schadensfall geschützt sind und Sie als Unternehmer keine finanziellen Einbußen erleiden.

6. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger auch im Ausland?

Die Gültigkeit der Betriebshaftpflichtversicherung im Ausland hängt von den vertraglichen Bedingungen ab. In der Regel ist der Versicherungsschutz auf das Inland beschränkt, jedoch können Sie eine Erweiterung für den Auslandseinsatz vereinbaren.

Abschließende Informationen: Wenn Sie als Tatortreiniger auch im Ausland tätig sind, ist es ratsam, dies bei Abschluss der Versicherung zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine entsprechende Zusatzvereinbarung zu treffen.

7. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger variieren je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken. In der Regel können Sie mit einem jährlichen Beitrag im Bereich von einigen hundert bis tausend Euro rechnen.

Abschließende Informationen: Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende und kostengünstige Versicherung zu finden.

8. Was muss ich beachten, wenn ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Tatortreiniger kündigen möchte?

Wenn Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen möchten, sollten Sie die Kündigungsfrist und die vertraglichen Bedingungen beachten. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Vertragsende.

Abschließende Informationen: Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, vor einer Kündigung eine neue Versicherung abzuschließen, um lückenlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten und finanzielle Risiken zu vermeiden.

9. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflicht- und einer Berufshaftpflichtversicherung für Tatortreiniger?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit als Tatortreiniger entstehen, unabhängig davon, ob Sie im eigenen Betrieb oder bei Kunden arbeiten. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen bezieht sich speziell auf Fehler, die bei der Ausübung Ihres Berufs gemacht werden, und ist nicht auf betriebliche Risiken ausgerichtet.

Abschließende Informationen: Beide Versicherungen können sinnvoll sein, um sich als Tatortreiniger umfassend abzusichern, da sie unterschiedliche Risiken abdecken.

10. Welche weiteren Versicherungen sind für Tatortreiniger empfehlenswert?

Neben der Betriebshaftpflichtversicherung können für Tatortreiniger auch weitere Versicherungen sinnvoll sein, wie zum Beispiel eine Transportversicherung für das Equipment, eine Rechtsschutzversicherung für rechtliche Auseinandersetzungen oder eine Unfallversicherung für den persönlichen Schutz bei Arbeitsunfällen.

Abschließende Informationen: Es empfiehlt sich, eine individuelle Risikoanalyse durchzuführen und gegebenenfalls weitere Versicherungen in Betracht zu ziehen, um sich als Tatortreiniger optimal abzusichern.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.