Telefonist Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Telefonist – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Telefonisten vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die während der Arbeit als Telefonist verursacht werden, z.B. durch fehlerhafte Beratung.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus Schadensfällen resultieren.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Telefonist eine individuell angepasste Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen.
  • Die Versicherung kann je nach Anbieter unterschiedliche Leistungen und Deckungssummen bieten.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten ist ein wichtiger Schutz vor finanziellen Risiken im Berufsalltag.
Inhaltsverzeichnis

 Telefonist Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Telefonist Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Telefonist werden online von einem Berater berechnet

Telefonist: Berufliche Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Als Telefonist sind Sie für die telefonische Kommunikation eines Unternehmens verantwortlich. Sie nehmen Anrufe entgegen, leiten sie an die zuständigen Personen weiter und führen selbstständig Gespräche mit Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern. Dabei ist es wichtig, stets freundlich und professionell aufzutreten, um das Image des Unternehmens zu wahren.

  • Annahme von eingehenden Anrufen: Sie nehmen Anrufe entgegen, beantworten Fragen und leiten Anrufe an die entsprechenden Abteilungen weiter.
  • Durchführung von Outbound Calls: Sie führen selbstständig Telefonate, um Kunden über Produkte oder Dienstleistungen zu informieren oder Termine zu vereinbaren.
  • Dokumentation von Anrufen: Sie halten alle Telefonate in einem CRM-System fest, um einen Überblick über die Kundenkommunikation zu behalten.
  • Bearbeitung von Kundenanfragen: Sie kümmern sich um Anliegen der Kunden, lösen Probleme und sorgen für eine zufriedenstellende Lösung.

Telefonisten können sowohl angestellt in Unternehmen als auch selbstständig tätig sein. Als Selbstständiger können Sie beispielsweise als Telefonist für verschiedene Unternehmen arbeiten und deren telefonischen Kundenservice übernehmen. Dabei ist es wichtig, eine solide Kundenbasis aufzubauen und sich einen guten Ruf als zuverlässiger und kompetenter Telefonist zu erarbeiten.

Als Selbstständiger Telefonist sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten können, um den Bedürfnissen Ihrer Kunden gerecht zu werden. Zudem ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um mit den neuesten Technologien und Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation Schritt zu halten.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden Selbstständigen Telefonisten unerlässlich. Im Falle von Schadensersatzansprüchen durch Kunden oder Dritte schützt die Versicherung vor finanziellen Folgen und sichert somit die Existenz des Unternehmens. Daher ist es ratsam, frühzeitig eine passende Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich abzusichern.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten wichtig?

Als Telefonist/in ist es wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen eventuelle Schadensersatzansprüche Dritter abzusichern. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten sinnvoll ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Telefonisten können in ihrer Arbeit Fehler machen, die zu finanziellen Schäden bei Kunden oder Geschäftspartnern führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt solche Schadensfälle ab.
  • Deckung von Vermögensschäden: Telefonisten können durch fehlerhafte Beratung oder falsche Auskünfte Vermögensschäden verursachen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet auch hier finanziellen Schutz.
  • Schutz bei Personen- und Sachschäden: Sollte es während der beruflichen Tätigkeit zu Personen- oder Sachschäden kommen, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar, um die entstehenden Kosten zu decken.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Telefonisten nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch empfehlen Verbände und Berufsorganisationen den Abschluss einer solchen Versicherung, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

  • Beispiel 1: Ein Telefonist gibt einem Kunden falsche Auskünfte, die zu finanziellen Verlusten beim Kunden führen. Dieser fordert Schadensersatz.
  • Beispiel 2: Ein Telefonist verursacht versehentlich einen Kurzschluss an einem Telefonanschluss, der zu Sachschäden führt.
  • Beispiel 3: Ein Kunde stolpert über ein Telefonkabel, das unsachgemäß verlegt wurde, und verletzt sich. Der Kunde macht Schadensersatzansprüche geltend.

Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher vor allem für Selbstständige Telefonisten von großer Bedeutung, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der telefonischen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert über ein Telefonkabel im Büro und verletzt sich.
  • Sachschäden: Ein Mitarbeiter verschüttet versehentlich Kaffee auf einem Laptop eines Kunden während eines Telefonats.
  • Vermögensschäden: Ein Telefonist gibt versehentlich falsche Informationen an einen Kunden weiter, was zu finanziellen Verlusten führt.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls vor Gericht schützt.

Weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten können beinhalten:
– Deckung von Eigenschäden
– Erweiterter Versicherungsschutz im Ausland
– Absicherung bei Datenschutzverletzungen

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von Experten beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Risiken entspricht.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Telefonisten

Für Telefonisten gibt es verschiedene Absicherungen, die über die Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Telefonisten vor Schadensersatzansprüchen, die aus ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren. Zum Beispiel, wenn durch einen Fehler am Telefon ein finanzieller Schaden entsteht.

Die Firmenrechtsschutzversicherung dagegen hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb stehen, wie z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Konflikten.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen durch Fehler in der Telefonkommunikation
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Betrieb

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Cyber-Versicherung.

Es empfiehlt sich, alle Versicherungen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Cyber-Versicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Telefonisten

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten zu informieren und individuelle Absicherungsstrategien zu entwickeln.

  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Telefonist?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Telefonist können sich je nach individueller Situation unterscheiden.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, häufig zwischen 5 und 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Telefonisten, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für einen Telefonist:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA1 Mio. Euroab 90,- Euro
DEVK2 Mio. Euroab 120,- Euro
Continentale3 Mio. Euroab 150,- Euro
Signal Iduna5 Mio. Euroab 180,- Euro
uniVersa10 Mio. Euroab 200,- Euro

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Kosten können je nach individueller Situation deutlich abweichen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Telefonisten sind unter anderem AIG, Barmenia, Gothaer, HDI, VHV und Zurich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

Telefonist Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Telefonist Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Telefonist Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie verschiedene Angebote von unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften einholen. Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen und Inhalte der Versicherungen. Denn es ist wichtig, dass die Versicherung Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Achten Sie darauf, dass die Versicherungspolice alle relevanten Risiken abdeckt, die in Ihrem Beruf als Telefonist auftreten können.

Wichtig ist auch, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um eventuelle Schäden oder Verluste abzudecken. Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme nicht zu niedrig ist, um im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben. Prüfen Sie auch, ob die Versicherung Zusatzleistungen wie etwa eine Rechtsschutzversicherung beinhaltet, die Ihnen im Fall von Streitigkeiten oder Schadensersatzforderungen zur Seite steht.

Es kann auch sinnvoll sein, sich nach speziellen Tarifen oder Rabatten für Telefonisten zu erkundigen. Manche Versicherungsgesellschaften bieten vergünstigte Tarife für bestimmte Berufsgruppen an, zu denen auch Telefonisten gehören können. Lassen Sie sich von einem Versicherungsfachmann beraten, um das für Sie passende Angebot zu finden.

  • Vergleichen Sie Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften
  • Achten Sie auf Preis, Leistungen und Inhalte der Versicherung
  • Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist
  • Prüfen Sie Zusatzleistungen wie Rechtsschutzversicherung
  • Fragen Sie nach speziellen Tarifen für Telefonisten

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig zu machen, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden. Geben Sie auch alle relevanten Informationen zu Ihrem Beruf als Telefonist an, um sicherzustellen, dass Sie adäquat versichert sind.

Es kann hilfreich sein, den Antrag gemeinsam mit einem Versicherungsfachmann auszufüllen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie alle Fragen ehrlich und transparent beantworten, um keine falschen Angaben zu machen. Lesen Sie den Antrag sorgfältig durch, bevor Sie ihn abschicken, um Fehler zu vermeiden.

  • Füllen Sie den Antrag vollständig und korrekt aus
  • Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Beruf an
  • Holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung von einem Versicherungsfachmann
  • Beantworten Sie alle Fragen ehrlich und transparent
  • Überprüfen Sie den Antrag vor dem Abschicken auf Fehler

Im Leistungsfall, wenn Sie einen Schaden melden müssen, ist es wichtig, dass Sie schnell und korrekt handeln. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Vorfall und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Achten Sie darauf, alle Fristen einzuhalten und alle notwendigen Schritte zur Schadensregulierung zu unternehmen.

Idealerweise sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler dabei unterstützen lassen, um sicherzustellen, dass Ihr Schaden schnell und fair reguliert wird. Falls es zu Komplikationen kommt oder die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten und Ihr Recht einzufordern.

  • Informieren Sie die Versicherung umgehend über den Schadenfall
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein
  • Halten Sie alle Fristen ein und nehmen Sie alle notwendigen Schritte zur Schadensregulierung vor
  • Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Interessen zu vertreten

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten ist wichtig, da sie Sie vor finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter schützt. Als Telefonist könnten Sie unbeabsichtigt Fehler machen, die zu Schäden bei Kunden oder Geschäftspartnern führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzansprüche und Anwaltskosten, um Ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Zusatzinformation: Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in vielen Branchen gesetzlich vorgeschrieben und kann vor existenzbedrohenden Risiken schützen.

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten deckt Risiken wie Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen könnten. Beispielsweise könnte ein Kunde über ein Telefonat stolpern und sich verletzen, oder Sie könnten versehentlich sensible Informationen preisgeben, die zu finanziellen Verlusten führen. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche und Schadensregulierung.

Zusatzinformation: Informieren Sie sich genau über die abgedeckten Risiken Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung, um sicherzustellen, dass Sie optimal geschützt sind.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art Ihrer Tätigkeit, der Größe Ihres Unternehmens und potenziellen Risiken. Als Telefonist sollten Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme wählen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Eine professionelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen bei der Festlegung der optimalen Deckungssumme helfen.

Zusatzinformation: Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung angemessen dimensioniert ist.

4. Gibt es spezielle Versicherungen für Telefonisten, die über eine Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen?

Ja, neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere Versicherungen, die für Telefonisten sinnvoll sein können. Dazu zählen z.B. eine Berufshaftpflichtversicherung, die speziell auf die Risiken Ihres Berufs als Telefonist zugeschnitten ist, oder eine Rechtsschutzversicherung, die Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen zur Seite steht.

Zusatzinformation: Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, den optimalen Versicherungsschutz für Ihre berufliche Tätigkeit als Telefonist zu finden.

5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten in der Regel?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten können je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Faktoren variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten im Jahr zwischen 200 und 500 Euro. Eine genaue Kalkulation erhalten Sie durch individuelle Angebote von Versicherungsgesellschaften.

Zusatzinformation: Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um die für Sie passende und kostengünstige Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten zu finden.

6. Kann ich als selbstständiger Telefonist auch eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Ja, auch als selbstständiger Telefonist können Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen. In diesem Fall ist es besonders wichtig, sich umfassend über die Risiken Ihres Berufs zu informieren und eine Versicherung zu wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen als selbstständiger Telefonist Schutz vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen.

Zusatzinformation: Als Selbstständiger tragen Sie das unternehmerische Risiko allein. Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann Ihnen dabei helfen, Ihre unternehmerische Tätigkeit abzusichern.

7. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten steuerlich absetzbar?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten ist in der Regel als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar. Die gezahlten Beiträge können als Betriebskosten geltend gemacht werden, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führen kann. Informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater über die genauen steuerlichen Regelungen für Versicherungsbeiträge.

Zusatzinformation: Eine steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungsbeiträgen kann zu einer finanziellen Entlastung für Ihr Unternehmen führen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Betriebshaftpflichtversicherung optimal zu gestalten.

8. Wie kann ich eine passende Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Beruf als Telefonist finden?

Um eine passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Beruf als Telefonist zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen. Achten Sie dabei auf den Deckungsumfang, die Höhe der Deckungssumme, eventuelle Zusatzleistungen und natürlich den Preis. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, den optimalen Versicherungsschutz für Ihre Tätigkeit als Telefonist zu finden.

Zusatzinformation: Informieren Sie sich über spezielle Versicherungen für Telefonisten und lassen Sie sich umfassend beraten, um Ihren individuellen Versicherungsbedarf zu ermitteln.

9. Was muss ich beachten, wenn ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Telefonist kündigen möchte?

Wenn Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Telefonist kündigen möchten, sollten Sie die Kündigungsfristen und Bedingungen in Ihrem Versicherungsvertrag beachten. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Kündigungsmöglichkeiten und Fristen, um eine nahtlose Absicherung zu gewährleisten. Vor der Kündigung sollten Sie bereits eine neue Versicherung abgeschlossen haben, um keine Versicherungslücke zu riskieren.

Zusatzinformation: Eine sorgfältige Planung und rechtzeitige Kündigung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung als Telefonist sind wichtig, um Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

10. Welche Vorteile bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Telefonisten bietet Ihnen als Berufstätiger im Bereich der Telefonie zahlreiche Vorteile. Dazu zählen der Schutz vor finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die Absicherung gegen existenzbedrohende Risiken, die Möglichkeit zur steuerlichen Absetzbarkeit der Versicherungsbeiträge und die Sicherheit, im Schadensfall gut abgesichert zu sein. Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt Ihnen als Telefonist die Gewissheit, dass Sie bei beruflichen Risiken abgesichert sind.

Zusatzinformation: Nutzen Sie die Vorteile einer Betriebshaftpflichtversicherung, um Ihre berufliche Tätigkeit als Telefonist mit Sicherheit und Vertrauen auszuüben.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.