Teppich- und Polsterreiniger Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Teppich- und Polsterreiniger – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger wichtig?
  • Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
  • Welche Schäden können bei der Reinigung von Teppichen und Polstern auftreten?
  • Was passiert, wenn ein Kunde aufgrund einer fehlerhaften Reinigung Schaden nimmt?
  • Welche Kosten können durch Schadenersatzforderungen entstehen?
  • Wie kann eine Betriebshaftpflichtversicherung Teppich- und Polsterreiniger vor finanziellen Risiken schützen?
Inhaltsverzeichnis

 Teppich- und Polsterreiniger Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Teppich- und Polsterreiniger Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Teppich- und Polsterreiniger werden online von einem Berater berechnet

Teppich- und Polsterreiniger: Einblick in den beruflichen Alltag

Als Teppich- und Polsterreiniger sind Sie für die professionelle Reinigung von Polstern, Teppichen und anderen textilen Bodenbelägen zuständig. Dabei kommen verschiedene Reinigungstechniken und -mittel zum Einsatz, um Verschmutzungen zu entfernen und die Materialien schonend zu behandeln.

In Ihrem Berufsalltag führen Sie folgende Aufgaben durch:

  • Teppich- und Polsterreinigung: Sie entfernen hartnäckige Flecken, Schmutz und Gerüche aus Teppichen und Polstern.
  • Desinfektion: Bei Bedarf desinfizieren Sie die gereinigten Flächen, um Keime und Bakterien zu eliminieren.
  • Materialprüfung: Sie prüfen die Materialien auf Verträglichkeit mit den Reinigungsmitteln, um Schäden zu vermeiden.
  • Kundenberatung: Sie beraten Ihre Kunden zu Pflege- und Reinigungsmöglichkeiten für ihre textilen Bodenbeläge.
  • Arbeitsvorbereitung: Sie bereiten Ihre Arbeitsmaterialien und -geräte vor, um effizient arbeiten zu können.

Teilweise wird der Beruf des Teppich- und Polsterreinigers angestellt ausgeübt, beispielsweise in Reinigungsunternehmen oder Gebäudemanagementfirmen. Oft entscheiden sich jedoch Fachkräfte dafür, als selbstständige Reinigungsunternehmer tätig zu sein.

Als selbstständiger Teppich- und Polsterreiniger müssen Sie darauf achten, sich einen Kundenstamm aufzubauen und Ihre Dienstleistungen zu vermarkten. Zudem sind eine sorgfältige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Flexibilität wichtige Eigenschaften, um sich am Markt zu behaupten.

Während Ihrer selbstständigen Tätigkeit sollten Sie auch darauf achten, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung schützt Sie im Falle von Schäden, die während Ihrer Arbeit entstehen könnten, wie beispielsweise versehentliche Beschädigungen von Teppichen oder Polstern bei der Reinigung. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher für jeden selbstständigen Teppich- und Polsterreiniger unverzichtbar, um finanzielle Risiken abzudecken.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger

Als Teppich- und Polsterreiniger sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor den finanziellen Risiken im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit abzusichern. Es gibt mehrere Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für diesen Beruf besonders wichtig ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Während der Ausübung Ihrer Tätigkeit können verschiedene Situationen eintreten, die zu Schäden an fremdem Eigentum führen. Beispielsweise kann es vorkommen, dass bei der Reinigung eines hochwertigen Teppichs ein Missgeschick passiert und dieser beschädigt wird. In solchen Fällen können Kunden Schadensersatzansprüche geltend machen, für die Sie haftbar sind.
  • Deckung von Personen- und Sachschäden: Neben Sachschäden können auch Personen zu Schaden kommen, beispielsweise wenn ein Kunde auf einem nassen Boden ausrutscht und sich verletzt. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für medizinische Behandlungen oder Schadensersatzforderungen.
  • Abdeckung von Vermögensschäden: Auch Vermögensschäden, die durch Fehler oder Versäumnisse bei der Arbeit entstehen, sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Wenn beispielsweise aufgrund einer fehlerhaften Reinigung ein Kunde Umsatzeinbußen erleidet, können hieraus Schadensersatzansprüche resultieren.
  • Beispiel 1: Sie reinigen einen teuren Orientteppich und versehentlich wird ein Farbstoff beschädigt, was zu einer Wertminderung führt.
  • Beispiel 2: Ein Kunde rutscht auf dem feuchten Boden aus, den Sie gereinigt haben, und erleidet eine Verletzung.
  • Beispiel 3: Durch unsachgemäße Reinigung verursachen Sie einen Wasserschaden in einem Gebäude, der hohe Reparaturkosten nach sich zieht.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Allerdings kann es durch Berufsverbände oder Kunden gefordert werden, um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall ausreichend abgesichert sind. Es empfiehlt sich daher dringend, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen.

Zusätzlich ist es ratsam, die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend der Risiken Ihrer Tätigkeit anzupassen und regelmäßig zu überprüfen. Eine umfassende Absicherung kann Ihnen im Ernstfall viel Ärger und hohe Kosten ersparen.

Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass im Falle einer Anstellung als Teppich- und Polsterreiniger in einem Unternehmen die Haftung in der Regel beim Arbeitgeber liegt und somit keine eigene Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich ist.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Reinigungstätigkeiten entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig ist.

  • Unfall bei der Reinigung: Wenn ein Kunde auf nassen Teppichen ausrutscht und sich verletzt.
  • Beschädigung von Möbeln: Beim Reinigen von Polstern kann es vorkommen, dass Möbel beschädigt werden.
  • Verlust von Wertgegenständen: Falls während der Reinigung wertvolle Gegenstände verschwinden.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Teppich- und Polsterreiniger empfehlen wir zusätzliche Leistungsbausteine wie die Erweiterung der Deckungssumme für besonders hochwertige Teppiche oder spezielle Reinigungsmittel sowie den Einschluss von Umwelthaftpflicht und Produkthaftpflicht, um sich umfassend abzusichern.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Teppich- und Polsterreiniger

Als Teppich- und Polsterreiniger gibt es verschiedene Absicherungen, die über die Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen und für Sie als Selbstständiger wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Kunde aufgrund unsachgemäßer Reinigung einen Schaden an seinem Teppich erleidet. Die Versicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzforderungen.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen. Dies kann sowohl bei gerichtlichen Auseinandersetzungen als auch bei außergerichtlichen Verhandlungen notwendig sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei beruflicher Tätigkeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand bei Streitigkeiten im Unternehmen

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Teppich- und Polsterreiniger können die Inhaltsversicherung für die Absicherung von Betriebsinventar, die Transportversicherung für den Schutz von Gütern während des Transports sowie die Cyber-Versicherung zur Absicherung vor Cyber-Risiken sein.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Versicherungen für Selbstständige wichtig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Sie finanziell ab, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung bietet eine Einmalzahlung im Falle schwerer Erkrankungen wie Krebs oder Herzinfarkt. Die Unfallversicherung schützt Sie bei Unfällen, die zu dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können.

Die private Krankenversicherung bietet Selbstständigen eine individuelle Gesundheitsversorgung und kann eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein. Eine Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Unfallversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssumme, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger variieren je nach individuellem Bedarf und Risikoprofil.

Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass, der teilweise zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. In einigen Verträgen ist sogar die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Teppich- und Polsterreinigers, wodurch sich die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich unterscheiden können. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen.

Im Folgenden finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in Euro)
AXA1 Mio. Euroab 90,-
DEVK2 Mio. Euroab 120,-
Signal Iduna3 Mio. Euroab 150,-
Gothaer5 Mio. Euroab 180,-
Continentale10 Mio. Euroab 200,-

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt, die auf vorgegebenen Daten basieren. Genauere Berechnungen können von diesen Beträgen abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Teppich- und Polsterreiniger sind unter anderem Allianz, Barmenia, HDI, VHV, Volkswohlbund und Zurich.

Es ist empfehlenswert, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden, das den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.

Teppich- und Polsterreiniger Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Teppich- und Polsterreiniger Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Teppich- und Polsterreiniger Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten. Zunächst ist es wichtig, nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Angebote zu vergleichen. Denn eine günstige Versicherung bringt wenig, wenn im Leistungsfall wichtige Leistungen fehlen. Achten Sie also darauf, dass das Angebot alle relevanten Risiken abdeckt, die in Ihrem Beruf als Teppich- und Polsterreiniger auftreten können.

Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadenfall alle Kosten abzudecken. Auch die Deckungssumme pro Schadensfall und pro Jahr spielt eine wichtige Rolle. Zudem ist es ratsam, auf Zusatzleistungen wie beispielsweise eine Umweltschadenshaftpflicht oder eine Produkthaftpflicht zu achten, je nachdem welche Risiken in Ihrem Tätigkeitsfeld relevant sind.

Es gibt Angebote, die trotz guter Leistungen zu einem günstigen Preis erhältlich sind. Daher sollten Sie nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch die Leistungen und Inhalte genau prüfen. Ein Vergleich lohnt sich, um die optimale Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger zu finden.

  • Achten Sie auf die Abdeckung aller relevanten Risiken
  • Prüfen Sie die Versicherungssumme und die Deckungssummen
  • Schauen Sie nach Zusatzleistungen, die für Ihren Beruf wichtig sind

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen wollen, sollten Sie darauf achten, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Falsche oder unvollständige Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen. Achten Sie auch darauf, dass Sie alle relevanten Unterlagen, wie beispielsweise Nachweise über Ihre Qualifikationen als Teppich- und Polsterreiniger, beifügen.

Zudem sollten Sie bei der Auswahl der Leistungen und Inhalte darauf achten, dass alle wichtigen Risiken abgedeckt sind. Überprüfen Sie den Vertrag sorgfältig und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsfachmann beraten, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Tätigkeit als Teppich- und Polsterreiniger erhalten.

  • Füllen Sie den Antrag korrekt und vollständig aus
  • Fügen Sie alle relevanten Unterlagen bei
  • Prüfen Sie den Vertrag sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit

Im Leistungsfall, also wenn es zu einem Schaden kommt, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Er kann Ihnen bei der Abwicklung des Schadensfalls helfen und sicherstellen, dass die Versicherung alle Leistungen erbringt, die Ihnen zustehen. Falls es zu Komplikationen kommt und die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn es um größere Schadenssummen geht.

  • Lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie einen Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die Leistung verweigert

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Teppich- und Polsterreiniger wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter bietet, die während der Ausübung Ihrer Tätigkeit entstehen können. Als Teppich- und Polsterreiniger sind Sie täglich in Kontakt mit Kunden und deren Eigentum. Im Falle von Beschädigungen oder Verletzungen während Ihrer Arbeit können hohe Kosten entstehen, die durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.

Abschließende Information: Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für Teppich- und Polsterreiniger, um finanzielle Risiken im Falle von Schadensfällen abzudecken.

2. Welche Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Schäden an Kundenbesitz, Verletzungen von Kunden oder Dritten sowie mögliche Vermögensschäden.

Abschließende Information: Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen, die während Ihrer Arbeit als Teppich- und Polsterreiniger auftreten können.

3. Benötige ich als Teppich- und Polsterreiniger eine Betriebshaftpflichtversicherung, auch wenn ich nur kleinere Aufträge habe?

Ja, auch bei kleinen Aufträgen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger ratsam. Selbst bei sorgfältiger Arbeit können unvorhergesehene Schadensfälle auftreten, die hohe Kosten verursachen können. Eine Versicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken und gibt Ihnen und Ihren Kunden Sicherheit.

Abschließende Information: Unabhängig von der Größe Ihrer Aufträge ist eine Betriebshaftpflichtversicherung eine wichtige Absicherung für Teppich- und Polsterreiniger.

4. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung als Teppich- und Polsterreiniger sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe Ihres Unternehmens, der Art Ihrer Aufträge und dem potenziellen Schadensrisiko. Als Teppich- und Polsterreiniger wird empfohlen, eine Deckungssumme zu wählen, die ausreichend hoch ist, um mögliche Schadensersatzforderungen abzudecken.

Abschließende Information: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Ihre Deckungssumme regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um ausreichend geschützt zu sein.

5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch, wenn ich als Teppich- und Polsterreiniger im Ausland arbeite?

Die Deckung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung kann je nach Versicherungsvertrag unterschiedlich sein. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls eine Erweiterung des Versicherungsschutzes für Tätigkeiten im Ausland zu vereinbaren.

Abschließende Information: Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer über die Geltungsbereiche Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung, um auch im Ausland ausreichend abgesichert zu sein.

6. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger in der Regel?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Unternehmensgröße, der Deckungssumme und dem individuellen Risikoprofil ab. In der Regel liegen die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger im Jahr im mittleren dreistelligen bis niedrigen vierstelligen Bereich.

Abschließende Information: Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherern, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu einem angemessenen Preis zu finden.

7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger jederzeit kündigen oder anpassen?

Ja, in der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger jederzeit kündigen oder anpassen. Beachten Sie jedoch die Kündigungsfristen und informieren Sie sich über eventuelle Kosten, die bei einer vorzeitigen Kündigung entstehen können.

Abschließende Information: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung noch Ihren Anforderungen entspricht und gegebenenfalls anzupassen.

8. Welche weiteren Versicherungen sind für Teppich- und Polsterreiniger empfehlenswert?

Neben der Betriebshaftpflichtversicherung können weitere Versicherungen für Teppich- und Polsterreiniger sinnvoll sein, wie z.B. eine Berufshaftpflichtversicherung, eine Inhaltsversicherung für Ihr Equipment oder eine Rechtsschutzversicherung.

Abschließende Information: Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um das passende Versicherungspaket für Ihre Tätigkeit als Teppich- und Polsterreiniger zusammenzustellen.

9. Was muss ich bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Teppich- und Polsterreiniger beachten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Achten Sie auf die Deckungssumme, die Versicherungsbedingungen, eventuelle Ausschlüsse und Zusatzleistungen wie z.B. die Absicherung von Mietsachschäden.

Abschließende Information: Nehmen Sie sich Zeit, verschiedene Angebote zu vergleichen und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Versicherungsfachmann beraten.

10. Kann ich als Teppich- und Polsterreiniger auch eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, wenn ich selbstständig bin?

Ja, als selbstständiger Teppich- und Polsterreiniger können Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor den finanziellen Risiken von Schadensfällen während Ihrer Tätigkeit zu schützen. Eine Versicherung gibt Ihnen und Ihren Kunden Sicherheit und Vertrauen.

Abschließende Information: Selbstständige Teppich- und Polsterreiniger sollten unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung in Betracht ziehen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen abzusichern.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 28

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.