Umweltanalytiker Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Umweltanalytiker – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker schützt vor Schadensersatzansprüchen bei beruflichen Fehlern.
  • Sie deckt auch Schäden an Dritten, die bei der Arbeit des Umweltanalytikers entstehen können.
  • Diese Versicherung ist besonders wichtig, da Umweltanalytiker mit sensiblen Daten und Proben arbeiten.
  • Sie schützt außerdem vor finanziellen Risiken im Falle von Rechtsstreitigkeiten oder Schadensersatzforderungen.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker kann individuell an die Bedürfnisse des Berufs angepasst werden.
  • Ohne diese Versicherung können hohe Kosten im Schadensfall auf den Umweltanalytiker zukommen, die existenzbedrohend sein können.
Inhaltsverzeichnis

 Umweltanalytiker Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Umweltanalytiker Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Umweltanalytiker werden online von einem Berater berechnet

Umweltanalytiker: Berufsbild und Tätigkeitsfelder

Umweltanalytiker sind Experten, die sich mit der Untersuchung und Bewertung von Umweltproben befassen. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Behörden, Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros oder Umweltschutzorganisationen. Ihr Hauptziel ist es, Umweltbelastungen zu identifizieren, zu quantifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung zu empfehlen.

In ihrer täglichen Arbeit führen Umweltanalytiker eine Vielzahl von Aufgaben durch, darunter:

  • Probenahme: Sammeln von Wasser-, Boden- und Luftproben an verschiedenen Standorten
  • Chemische Analyse: Durchführung von Laboruntersuchungen, um Schadstoffe zu identifizieren und deren Konzentration zu bestimmen
  • Dateninterpretation: Auswertung von Analyseergebnissen und Erstellung von Berichten
  • Umweltmonitoring: Überwachung von Umweltauswirkungen durch regelmäßige Messungen und Studien
  • Beratung: Empfehlung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation und Einhaltung von Vorschriften

Ein Umweltanalytiker kann sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als Angestellter arbeitet er in der Regel für Umweltbehörden, Labore oder Beratungsunternehmen. Als Selbstständiger kann er Aufträge von verschiedenen Kunden annehmen, wie zum Beispiel Industrieunternehmen, Bauunternehmen oder Kommunen.

Die selbstständige Tätigkeit als Umweltanalytiker erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Organisation. Der Analytiker muss Kunden akquirieren, Aufträge bearbeiten, Laborarbeiten durchführen und Berichte erstellen. Zudem ist es wichtig, stets über aktuelle Umweltstandards und gesetzliche Vorschriften informiert zu sein, um die Qualität der Arbeit zu gewährleisten.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Umweltanalytiker unerlässlich. Da er mit potenziell gefährlichen Stoffen arbeitet und die Möglichkeit besteht, Schäden zu verursachen, schützt ihn eine solche Versicherung vor finanziellen Risiken im Falle eines Haftpflichtschadens. Es ist daher ratsam, eine maßgeschneiderte Versicherungspolice abzuschließen, die speziell auf die Bedürfnisse dieses Berufs zugeschnitten ist.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker

Als Umweltanalytiker sind Sie täglich mit der Untersuchung von Umweltproben und der Analyse von Umweltdaten befasst. In Ihrer beruflichen Tätigkeit sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, die zu Schäden an Dritten führen können. Daher ist es von großer Bedeutung, sich mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig für Umweltanalytiker?

  • Umweltschäden: Bei der Durchführung von Analysen können Fehler passieren, die zu Umweltschäden führen. Ein solcher Schaden kann hohe finanzielle Folgen haben, die durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.
  • Personenschäden: Während der Probenahme oder Analyse können auch Personen zu Schaden kommen. Hier ist es wichtig, abgesichert zu sein, um mögliche Schadensersatzansprüche abdecken zu können.
  • Sachschäden: Ebenso können bei der Ausübung Ihres Berufs Sachschäden entstehen, die durch Ihre Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert sind.
  • Haftungsrisiko: Als Selbstständiger tragen Sie das volle Haftungsrisiko für Schäden, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor existenzbedrohenden Haftungsansprüchen.

Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben für Umweltanalytiker?
Ja, Umweltanalytiker sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dies dient dem Schutz von Dritten und der Sicherstellung von Schadensersatzansprüchen.

  • Beispiel 1: Während einer Probenahme verursachen Sie versehentlich einen Wasserschaden in einem Gebäude. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für die Schadensbehebung.
  • Beispiel 2: Bei der Analyse von Bodenproben kommt es zu einem Fehler, der zu falschen Ergebnissen führt. Ein Kunde macht daraufhin Schadensersatzansprüche geltend, die durch die Versicherung abgedeckt werden.
  • Beispiel 3: Ein Mitarbeiter verursacht bei der Probenahme einen Personenschaden. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen und Schadensersatzforderungen.

Weitere Hinweise zur Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker:
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Deckungssumme der Versicherung entsprechend der Risiken Ihres Berufs anzupassen. Zudem sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Versicherungspolice noch Ihren aktuellen Anforderungen entspricht. Im Falle eines Schadensfalls ist es ratsam, diesen umgehend Ihrer Versicherung zu melden, um eine schnelle Schadensregulierung zu gewährleisten.

Wenn Sie als Umweltanalytiker angestellt sind, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung in der Regel durch Ihren Arbeitgeber abgedeckt. Es ist dennoch ratsam, sich über die genauen Versicherungsbedingungen zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind.

Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker bietet Schutz vor möglichen Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit auftreten können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele, wann welche Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker wichtig sein können:

  • Personenschäden: Ein Kunde rutscht auf einem feuchten Boden in Ihrem Labor aus und verletzt sich schwer.
  • Sachschäden: Sie verursachen versehentlich einen Brand in einem Gebäude, in dem Sie eine Umweltanalyse durchführen, und die Einrichtung wird beschädigt.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler in Ihrem Gutachten entsteht Ihrem Kunden ein finanzieller Schaden, da er aufgrund falscher Informationen falsche Investitionsentscheidungen trifft.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker einen passiven Rechtsschutz, der Sie im Falle ungerechtfertigter Forderungen vor Gericht verteidigt.

Es empfiehlt sich, weitere Leistungen wie eine Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung oder eine Umweltschadenshaftpflichtversicherung in Betracht zu ziehen, um Ihren Versicherungsschutz optimal anzupassen und sich gegen spezifische Risiken in Ihrem Berufsfeld abzusichern. Unsere Experten empfehlen außerdem, die Deckungssumme entsprechend der Risiken Ihres Berufs anpassen zu lassen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Umweltanalytiker

Für Menschen in Ihrem Beruf als Umweltanalytiker gibt es verschiedene Absicherungen, die über die Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen sind besonders wichtig, um sich gegen eventuelle Risiken und Schadensfälle abzusichern.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz für den Fall, dass durch Ihre Arbeit als Umweltanalytiker Schäden bei Dritten entstehen. Zum Beispiel, wenn Sie Fehler bei der Analyse von Umweltdaten machen, die zu finanziellen Verlusten oder Gesundheitsschäden führen. Die Versicherung übernimmt dann die Kosten für Schadensersatzansprüche und Anwaltskosten.

Die Firmenrechtsschutzversicherung dagegen bietet rechtlichen Beistand bei Streitigkeiten und rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen. Das kann zum Beispiel bei Vertragsstreitigkeiten, Arbeitsrechtlichen Problemen oder auch bei Umweltklagen der Fall sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen aufgrund von Fehlern bei der Arbeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Unternehmen

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige wie Sie als Umweltanalytiker könnten die Betriebshaftpflichtversicherung und die Inhaltsversicherung sein. Diese bieten zusätzlichen Schutz für Ihr Unternehmen und Ihre Arbeitsmittel.

Wichtige persönliche Absicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen besonders wichtig für Selbstständige wie Sie als Umweltanalytiker. Dazu gehören Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung sowie die Altersvorsorge und Rentenversicherung.

Diese Versicherungen und Vorsorgeprodukte bieten Schutz bei Krankheit, Unfall, Berufsunfähigkeit und im Alter. Sie sichern Ihr Einkommen ab und sorgen dafür, dass Sie auch in schwierigen Zeiten finanziell abgesichert sind.

  • Dread Disease Versicherung: Absicherung bei schweren Krankheiten
  • Altersvorsorge und Rentenversicherung: Sicherung des Lebensstandards im Alter
  • Unfallversicherung: Schutz bei Unfällen und bleibenden Schäden
  • Grundfähigkeiten Versicherung: Absicherung bei Verlust von wichtigen Grundfähigkeiten
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung bei Berufsunfähigkeit
  • Private Krankenversicherung: Bessere medizinische Versorgung und individuelle Leistungen
  • Multi Risk Versicherung: Umfassender Schutz vor verschiedenen Risiken

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sowohl gewerbliche als auch persönliche Absicherungen in Betracht zu ziehen, um sich umfassend gegen Risiken und unvorhergesehene Ereignisse abzusichern. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passenden Versicherungen für Ihre Situation auszuwählen.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Speziell für Umweltanalytiker können auch die Art der durchgeführten Analysen und Untersuchungen sowie die Risiken, die mit der Tätigkeit verbunden sind, eine Rolle spielen.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass von etwa 5 bis 10 Prozent. Oftmals kann auch die Privathaftpflicht in den Vertrag eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Umweltanalytikers verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
Allianz500.000€90€ – 150€
AXA1.000.000€120€ – 200€
DEVK750.000€100€ – 180€
Signal Iduna1.500.000€150€ – 250€
Württembergische2.000.000€180€ – 300€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten basieren. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Umständen deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für die Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker sind unter anderem Barmenia, HDI, INTER, uniVersa, VHV und Zurich.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Dieser kann Ihnen bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes helfen und maßgeschneiderte Angebote finden.

Umweltanalytiker Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Umweltanalytiker Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Umweltanalytiker Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Angebote berücksichtigen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Leistungsfall einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Risiken, die speziell in Ihrem Berufsfeld auftreten können, abgedeckt sind.

Wichtige Punkte, auf die Sie beim Vergleich von Angeboten achten sollten, sind:

1. Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
2. Berufshaftpflichtversicherung: Achten Sie darauf, dass die Versicherung speziell für Umweltanalytiker konzipiert ist und Risiken, die in Ihrem Beruf auftreten können, abdeckt.
3. Leistungsumfang: Überprüfen Sie genau, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind und ob diese Ihren Bedürfnissen entsprechen.
4. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch und klären Sie offene Fragen im Vorfeld.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen korrekt anzugeben und keine wichtigen Details zu vergessen. Besonders wichtig ist es, alle Risiken, die in Ihrem Beruf auftreten können, anzugeben, um im Leistungsfall einen umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten.

Worauf Sie beim Ausfüllen des Antrags achten sollten:

1. Vollständigkeit: Füllen Sie den Antrag vollständig und korrekt aus, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Risiken angeben: Geben Sie alle Risiken, die in Ihrem Beruf auftreten können, im Antrag an, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten.
3. Dokumentation: Bewahren Sie eine Kopie des ausgefüllten Antrags für Ihre Unterlagen auf.

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen und den Schaden melden. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen bereitzuhalten und den Schadenfall genau zu dokumentieren. Im Idealfall sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler dabei unterstützen lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle nötigen Schritte richtig durchführen.

Worauf Sie im Leistungsfall achten sollten:

1. Schaden melden: Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und halten Sie alle relevanten Informationen bereit.
2. Dokumentation: Dokumentieren Sie den Schadenfall genau und halten Sie alle Unterlagen bereit.
3. Unterstützung: Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen und ziehen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Umweltanalytiker wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die während der Geschäftstätigkeit entstehen können. Für Umweltanalytiker ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie häufig mit gefährlichen Substanzen und Umweltproben arbeiten, die potenzielle Risiken für die Gesundheit von Mitarbeitern oder externen Personen darstellen können.

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker deckt in der Regel Schadensfälle ab, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden, wie z.B. Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn bei der Probenahme Umweltverschmutzungen verursacht werden oder Proben unabsichtlich falsch analysiert werden.

  • Personenschäden: Verletzungen oder Gesundheitsschäden, die Dritten durch die berufliche Tätigkeit entstehen
  • Sachschäden: Beschädigungen von Gegenständen oder Eigentum Dritter
  • Vermögensschäden: finanzielle Verluste, die Dritten durch Fehler oder Versäumnisse entstehen

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Art der Tätigkeit und dem potenziellen Risiko. Für Umweltanalytiker wird empfohlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein. Eine Deckungssumme von mindestens 1-2 Millionen Euro wird empfohlen.

4. Sind auch freiberufliche Umweltanalytiker von einer Betriebshaftpflichtversicherung betroffen?

Ja, auch freiberufliche Umweltanalytiker sollten eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, da sie ebenfalls mit Risiken konfrontiert sind, die durch ihre berufliche Tätigkeit entstehen können. Selbstständige Umweltanalytiker tragen das volle Risiko für eventuelle Schäden und sollten daher entsprechend abgesichert sein.

5. Welche zusätzlichen Leistungen können in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker enthalten sein?

Neben der grundlegenden Haftpflichtdeckung können in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker auch weitere Leistungen enthalten sein, wie z.B. Umweltschadensdeckung, Produkthaftpflicht, Betriebsinhalt- oder Betriebsunterbrechungsversicherung. Diese zusätzlichen Leistungen können je nach Bedarf des Unternehmens individuell vereinbart werden.

6. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die Gültigkeit der Betriebshaftpflichtversicherung im Ausland hängt von den vereinbarten Vertragsbedingungen ab. In der Regel ist der Versicherungsschutz auf das Inland beschränkt, kann aber durch Zusatzvereinbarungen auf das europäische Ausland oder weltweit erweitert werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, vorab mit der Versicherung zu klären, in welchen Ländern der Versicherungsschutz gilt.

7. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit entstehen, unabhängig davon, ob der Schaden durch den Umweltanalytiker selbst oder durch Mitarbeiter verursacht wurde. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt den Umweltanalytiker persönlich vor Ansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen bei der Berufsausübung entstehen.

8. Worauf sollten Umweltanalytiker bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung achten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Umweltanalytiker auf verschiedene Aspekte achten, wie z.B. die Deckungssumme, die Leistungen, die Vertragsbedingungen, die Versicherungskosten und die Reputation des Versicherers. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Versicherung zu finden.

9. Wie können Umweltanalytiker die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung senken?

Um die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung zu senken, können Umweltanalytiker verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie z.B. die Wahl einer höheren Selbstbeteiligung, die Kombination mit anderen Versicherungen in einem Paket, die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssumme oder die Vermeidung von Risiken durch sicherheitsbewusstes Handeln im Unternehmen.

10. Was ist im Schadensfall zu tun und wie läuft die Abwicklung über die Betriebshaftpflichtversicherung ab?

Im Schadensfall ist es wichtig, den Versicherer unverzüglich zu informieren und alle relevanten Informationen und Unterlagen bereitzustellen. Der Versicherer wird den Schaden prüfen und die Haftungsfrage klären. Wenn der Schaden gedeckt ist, wird die Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltanalytiker die entstandenen Kosten übernehmen und gegebenenfalls Schadensersatzansprüche Dritter abwehren. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, während des gesamten Prozesses eng mit dem Versicherer zusammenzuarbeiten und eventuelle Fristen einzuhalten.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.