Versteigerer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Versteigerer – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die während einer Versteigerung oder bei der Lagerung von versteigerten Gegenständen entstehen könnten.
  • Versteigerer sind oft mit hohen Risiken konfrontiert, daher ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich.
  • Die Versicherung kann auch Personenschäden oder Vermögensschäden abdecken, die während der Ausübung des Berufs entstehen.
  • Ein maßgeschneidertes Versicherungspaket für Versteigerer sollte individuell auf die Risiken des Berufs zugeschnitten sein.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

 Versteigerer Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Versteigerer Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Versteigerer werden online von einem Berater berechnet

Der Versteigerer: Ein Beruf mit vielfältigen Aufgaben

Als Versteigerer ist man für die Organisation und Durchführung von Versteigerungen zuständig. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, Verhandlungsgeschick und Organisationstalent. Versteigerer arbeiten oft in Auktionshäusern, aber auch online oder bei Zwangsversteigerungen.

  • Organisation von Auktionen: Ein Versteigerer plant und organisiert den Ablauf von Versteigerungen, legt Startpreise fest und kümmert sich um die Präsentation der zu versteigernden Objekte.
  • Bewertung von Objekten: Vor einer Versteigerung muss der Versteigerer die Objekte bewerten und ihren Wert schätzen. Dafür benötigt er fundierte Kenntnisse über Kunst, Antiquitäten, Schmuck oder andere zu versteigernde Gegenstände.
  • Kundenberatung: Versteigerer beraten Kunden, die Objekte versteigern lassen möchten, über den Ablauf und die Konditionen einer Auktion.
  • Vertragsabschlüsse: Der Beruf des Versteigerers beinhaltet auch das Abschließen von Verträgen mit Kunden, die ihre Objekte versteigern lassen.
  • Vermarktung: Um möglichst viele potenzielle Käufer anzulocken, ist es die Aufgabe des Versteigerers, für eine gute Vermarktung der Auktionen zu sorgen.

Ein Versteigerer kann sowohl angestellt in einem Auktionshaus arbeiten als auch selbstständig tätig sein. Als Selbstständiger ist es wichtig, ein breites Netzwerk aufzubauen, um potenzielle Kunden zu erreichen. Außerdem muss man als Selbstständiger in diesem Beruf darauf achten, regelmäßig an Weiterbildungen teilzunehmen, um sein Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten.

Die selbstständige Tätigkeit als Versteigerer erfordert zudem ein gutes Marketing, um bekannt zu werden und regelmäßig Aufträge zu erhalten. Man muss sich um die Vertragsabwicklung, die Organisation der Versteigerungen und die Kundenbetreuung selbst kümmern. Flexibilität und die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Kunden und Objekten umzugehen, sind hier besonders wichtig.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Versteigerer unerlässlich. Da Versteigerer mit wertvollen Objekten arbeiten und Verträge abschließen, besteht immer das Risiko von Schadensersatzforderungen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt den Versteigerer vor den finanziellen Folgen von möglichen Schadensfällen und ist daher eine wichtige Absicherung für die selbstständige Tätigkeit in diesem Beruf.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer wichtig ist

Als Versteigerer ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen mögliche Schadensfälle abzusichern. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer wichtig ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Während einer Versteigerung können unvorhergesehene Ereignisse auftreten, die zu Schäden an Dritten führen können. Zum Beispiel könnte ein Gemälde während der Versteigerung beschädigt werden, oder ein Kunde könnte auf dem Gelände stürzen und sich verletzen. In solchen Fällen können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringt.
  • Abdeckung von Vermögensschäden: Als Versteigerer kann es vorkommen, dass durch einen Fehler in der Bewertung oder Beschreibung eines Objekts ein Kunde einen finanziellen Verlust erleidet. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt auch Vermögensschäden ab, die durch Fehler in der Berufsausübung entstehen.
  • Schutz vor Personen- und Sachschäden: Bei Veranstaltungen oder Auktionen können Personen oder Gegenstände beschädigt werden. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Versteigerer gegen Schäden an Personen und Sachen abgesichert, die während ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Versteigerer nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, sie abzuschließen, um sich umfassend vor finanziellen Risiken zu schützen.

  • Situation 1: Während einer Versteigerung stürzt ein Kunde auf dem Gelände und verletzt sich. Er macht Schadensersatzansprüche geltend.
  • Situation 2: Ein Gemälde, das während einer Versteigerung präsentiert wird, wird versehentlich beschädigt.
  • Situation 3: Ein Kunde erleidet einen finanziellen Verlust, weil ein Objekt falsch bewertet wurde.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Versteigerer die berufliche Tätigkeit gut abzusichern, um mögliche Risiken zu minimieren. Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet hierbei einen umfassenden Schutz und sollte daher in Betracht gezogen werden.

Zusätzlich ist zu beachten, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet, so dass eine Betriebshaftpflichtversicherung nur für selbstständige Versteigerer relevant ist.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer bietet Schutz vor Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert während einer Versteigerung über ein lose liegendes Kabel und verletzt sich.
  • Sachschäden: Ein teures Gemälde fällt während der Versteigerung herunter und wird beschädigt.
  • Vermögensschäden: Ein Kunde fühlt sich durch falsche Angaben zu einem versteigerten Objekt getäuscht und fordert Schadensersatz.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen auch vor Gericht schützt.

Es empfiehlt sich, weitere Leistungen und Bausteine wie beispielsweise eine erweiterte Deckungssumme oder eine Absicherung für den Transport von versteigerten Objekten in die Betriebshaftpflichtversicherung einzuschließen, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Unsere Experten empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Leistungen für den Beruf des Versteigerers zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Versteigerer

Als Versteigerer sollten Sie sich nicht nur mit einer Betriebshaftpflichtversicherung absichern, sondern auch über zusätzliche Versicherungen wie die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung nachdenken. Diese können in verschiedenen Situationen von großer Bedeutung sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei Ihrer Tätigkeit resultieren. Zum Beispiel, wenn Sie bei einer Versteigerung versehentlich einen falschen Preis nennen.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung hilft Ihnen, rechtliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen zu klären. Zum Beispiel, wenn es zu einem Rechtsstreit mit einem Kunden oder Lieferanten kommt.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Geschäftsinhaltsversicherung und die Cyber-Versicherung. Diese bieten Schutz vor finanziellen Schäden durch Sach- oder Vermögensschäden, Einbruchdiebstahl oder Cyberangriffe.

Es empfiehlt sich auch, eine Absicherung für den Fall der Betriebsschließung aufgrund von behördlichen Anordnungen oder Schäden in Betracht zu ziehen.

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Geschäftsinhaltsversicherung
  • Cyber-Versicherung
  • Absicherung bei Betriebsschließung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Altersvorsorge
  • Dread Disease Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Unfallversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer können auch von spezifischen Risiken abhängen, die mit diesem Beruf verbunden sind.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Oftmals wird bei jährlicher Zahlweise ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Versteigerers, weshalb die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in €)
Allianz500.000 €90-150
AXA1.000.000 €120-200
DEVK750.000 €100-170
Gothaer1.500.000 €150-250
R+V2.000.000 €200-300

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten abweichen können. Faktoren wie die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter können die Beiträge beeinflussen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Versteigerer sind unter anderem Barmenia, Bayerische, HDI, VHV, Waldenburger und Zurich. Es lohnt sich daher, verschiedene Versicherungsgesellschaften zu kontaktieren und sich individuelle Angebote einzuholen.

Für eine genaue Berechnung und Beratung zu einer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden. Dieser kann Ihnen bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes helfen und Sie umfassend beraten.

Versteigerer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Versteigerer Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Versteigerer Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse Ihres Berufs zugeschnitten ist. Überprüfen Sie, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind und ob die Versicherungssummen ausreichend hoch sind. Achten Sie auch darauf, ob bestimmte Leistungen wie z.B. die Absicherung von Mietsachschäden oder die Übernahme von Anwaltskosten im Leistungsfall enthalten sind.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen. Vergleichen Sie daher nicht nur die Kosten, sondern auch die Deckungssummen, Selbstbeteiligungen und Zusatzleistungen der verschiedenen Angebote.

  • Deckungssummen: Überprüfen Sie, ob die Versicherungssummen ausreichend hoch sind, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
  • Selbstbeteiligung: Achten Sie darauf, wie hoch die Selbstbeteiligung im Schadensfall ist und ob Sie diese im Ernstfall problemlos bezahlen können.
  • Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob die Versicherung zusätzliche Leistungen wie z.B. die Absicherung von Mietsachschäden oder die Übernahme von Anwaltskosten im Leistungsfall bietet.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Falsche Angaben könnten dazu führen, dass die Versicherung im Leistungsfall nicht zahlt. Überprüfen Sie auch, ob alle gewünschten Zusatzleistungen im Antrag enthalten sind und ob die Versicherungssummen Ihren Anforderungen entsprechen.

  • Wahrheitsgemäße Angaben: Geben Sie alle Informationen im Antrag wahrheitsgemäß und vollständig an, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
  • Zusatzleistungen: Stellen Sie sicher, dass alle gewünschten Zusatzleistungen im Antrag enthalten sind.
  • Versicherungssummen: Überprüfen Sie, ob die Versicherungssummen im Antrag ausreichend hoch sind, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.

Im Leistungsfall sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und den Schaden umgehend Ihrer Versicherung melden. Beachten Sie dabei die Meldefristen in Ihrem Vertrag, um keine Ansprüche zu verlieren. Idealerweise lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler bei der Schadenabwicklung unterstützen. Wenn es um einen größeren Schaden geht und die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und beachten Sie die Meldefristen.
  • Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn es um einen größeren Schaden geht und die Versicherung die Leistung verweigert.

Durch eine sorgfältige Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung, eine korrekte Antragsstellung und eine professionelle Abwicklung im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind und keine finanziellen Einbußen hinnehmen müssen.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Versteigerer wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Versteigerer vor finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Als Versteigerer sind Sie täglich in Kontakt mit Kunden und potenziellen Käufern, wodurch das Risiko von Schadensfällen erhöht ist. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich gegen mögliche finanzielle Risiken abzusichern.

Zusätzliche Informationen: Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt in der Regel Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Je nach Versicherungsumfang können auch spezifische Risiken für Versteigerer wie Schäden an Auktionsgütern oder Forderungsausfälle abgedeckt sein.

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer abgedeckt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer kann folgende Risiken abdecken:

  • Schäden an Auktionsgütern
  • Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Forderungsausfälle
  • Rechtsstreitigkeiten mit Kunden oder Dritten

Zusätzliche Informationen: Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, vor Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer den Versicherungsumfang und die Höhe der Deckungssumme sorgfältig zu prüfen, um eine maßgeschneiderte Absicherung zu gewährleisten.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art und Größe Ihres Unternehmens, der Anzahl Ihrer Beschäftigten und dem Risikopotenzial Ihrer Tätigkeit ab. Es wird empfohlen, gemeinsam mit einem Versicherungsberater eine individuelle Risikoanalyse durchzuführen, um die passende Deckungssumme zu ermitteln.

Zusätzliche Informationen: Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Deckungssumme zu unnötigen Kosten führen kann. Eine regelmäßige Überprüfung der Deckungssumme ist daher ratsam.

4. Gibt es spezielle Versicherungsangebote für Versteigerer?

Ja, es gibt spezielle Versicherungsangebote für Versteigerer, die auf die spezifischen Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Angebote können zusätzliche Leistungen wie die Absicherung von Schäden an Auktionsgütern oder die Deckung von Forderungsausfällen beinhalten.

Zusätzliche Informationen: Es lohnt sich, verschiedene Versicherungsanbieter zu vergleichen und gegebenenfalls individuelle Versicherungslösungen für Versteigerer in Betracht zu ziehen, um eine maßgeschneiderte Absicherung zu erhalten.

5. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Versteigerer?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer deckt Schadensfälle ab, die im Rahmen Ihrer geschäftlichen Tätigkeit entstehen, unabhängig davon, ob Sie an Ihrem Firmensitz oder außerhalb tätig sind. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen deckt spezifische Risiken ab, die sich direkt aus Ihrer beruflichen Tätigkeit ergeben, z.B. Fehler bei der Wertermittlung von Auktionsgütern oder rechtliche Auseinandersetzungen aufgrund von Vertragsverletzungen.

Zusätzliche Informationen: Je nach Art und Umfang Ihrer Tätigkeit als Versteigerer kann es sinnvoll sein, sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.

6. Muss ich als Versteigerer eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Ob Sie als Versteigerer eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Rechtsform Ihres Unternehmens, der Art Ihrer Tätigkeit und den gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Land ab. In vielen Fällen ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung jedoch dringend zu empfehlen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Zusätzliche Informationen: Der Verzicht auf eine Betriebshaftpflichtversicherung kann im Schadensfall zu hohen finanziellen Belastungen führen und im schlimmsten Fall die Existenz Ihres Unternehmens gefährden.

7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer erweitern?

Ja, viele Versicherungsanbieter bieten die Möglichkeit, die Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer durch zusätzliche Bausteine zu erweitern. Diese können beispielsweise die Absicherung von Schäden an gemieteten Räumlichkeiten, den Verlust von Schlüsseln oder die Deckung von Umweltschäden umfassen.

Zusätzliche Informationen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Vertragsabschluss zu prüfen, ob die gewünschten Zusatzbausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer enthalten sind oder optional hinzugebucht werden können.

8. Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer verbunden?

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer hängen von verschiedenen Faktoren wie der Höhe der Deckungssumme, dem Umfang des Versicherungsschutzes und der Art Ihrer Tätigkeit ab. Es wird empfohlen, verschiedene Angebote von Versicherungsanbietern zu vergleichen, um ein passendes und gleichzeitig kosteneffizientes Versicherungspaket zu finden.

Zusätzliche Informationen: Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer können je nach Anbieter und individuellem Bedarf variieren. Eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungstarife ist daher empfehlenswert, um gegebenenfalls Kosten zu sparen.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer kündigen oder ändern?

Ja, Sie haben in der Regel die Möglichkeit, Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer zu kündigen oder zu ändern. Beachten Sie jedoch die jeweiligen Vertragsbedingungen und Kündigungsfristen Ihres Versicherungsvertrags. Bei einer Änderung des Versicherungsbedarfs oder einer Anpassung Ihrer beruflichen Tätigkeit ist es ratsam, Kontakt mit Ihrem Versicherungsberater aufzunehmen, um die entsprechenden Schritte zu besprechen.

Zusätzliche Informationen: Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung für Versteigerer kann dazu beitragen, dass Sie stets optimal abgesichert sind und keine unnötigen Risiken eingehen.

10. Wie finde ich den passenden Versicherungsanbieter für meine Betriebshaftpflichtversicherung als Versteigerer?

Um den passenden Versicherungsanbieter für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Versteigerer zu finden, können Sie folgende Schritte beachten:

  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsunternehmen.
  • Prüfen Sie den Ruf und die Erfahrung des Versicherers in der Absicherung von Versteigerern.
  • Lassen Sie sich von einem Versicherungsberater beraten, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Zusätzliche Informationen: Eine sorgfältige Auswahl des Versicherungsanbieters und eine individuelle Beratung können dazu beitragen, dass Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung erhalten, die optimal auf Ihre Bedürfnisse als Versteigerer zugeschnitten ist.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 59

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.