Visagist Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Visagist – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Visagisten vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Kosten bei Personen- oder Sachschäden, die während der Arbeit entstehen könnten.
  • Visagisten sollten darauf achten, dass ihre Versicherung auch Haftpflichtschäden durch falsche Beratung abdeckt.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da Visagisten oft mit sensibler Haut und allergischen Reaktionen arbeiten.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Deckungssumme der Versicherung entsprechend der Risiken im Beruf anzupassen.
  • Visagisten sollten regelmäßig prüfen, ob ihre Betriebshaftpflichtversicherung noch ausreichend Schutz bietet.
 Visagist Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Visagist Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Visagist werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Visagisten

Der Visagist ist ein Experte für Make-up und sorgt dafür, dass Models, Schauspieler, Musiker und andere Personen für Auftritte oder Fotoshootings perfekt gestylt sind. Sie sind spezialisiert auf das professionelle Schminken und Stylen von Gesichtern, um die natürlichen Schönheitsmerkmale hervorzuheben und die gewünschten Looks zu kreieren.

Als Visagist arbeiten Sie in der Regel in der Mode-, Film- und Werbebranche. Zu Ihren Aufgaben gehören das Erstellen von individuellen Make-up-Looks für Fotoshootings, Laufstegshows, Filmproduktionen und andere Veranstaltungen. Sie arbeiten eng mit Fotografen, Stylisten und Kunden zusammen, um deren Vorstellungen umzusetzen und das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Beispielhafte Aufgaben eines Visagisten:

  • Make-up für Fotoshootings: Erstellen von passenden Make-up-Looks für unterschiedliche Themen und Stile
  • Beratung von Kunden: Empfehlungen zu Make-up-Produkten und Pflegetipps geben
  • Haarstyling: Kombination von Make-up mit passenden Frisuren für ein stimmiges Gesamtbild
  • Arbeiten mit verschiedenen Hauttypen: Anpassung der Produkte an die individuellen Bedürfnisse der Kunden
  • Trends und Techniken: Fortbildung und Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten im Bereich Make-up-Artistry

Visagisten können entweder angestellt in Kosmetikunternehmen, Friseursalons oder bei Film- und Fernsehproduktionen arbeiten oder sich als selbstständige Visagisten etablieren. Als Selbstständiger müssen Sie Ihr eigenes Geschäft aufbauen, Kundenakquise betreiben und sich um die Buchhaltung kümmern.

Als selbstständiger Visagist müssen Sie Ihr eigenes Portfolio aufbauen und sich einen Namen in der Branche machen. Netzwerken und Kontakte knüpfen sind hierbei besonders wichtig, um an Aufträge zu kommen. Außerdem müssen Sie stets am Puls der Zeit bleiben, um neue Trends und Techniken zu beherrschen und Ihren Kunden ein breites Spektrum an Services bieten zu können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Visagisten unerlässlich. Sie schützt vor finanziellen Risiken, die durch Schäden an Dritten entstehen können, z.B. durch allergische Reaktionen auf verwendete Produkte oder Verletzungen während des Schminkens. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um einen entsprechenden Versicherungsschutz zu kümmern, um sich abzusichern.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten wichtig ist

Als Visagist/in ist es wichtig, sich gegen eventuelle Schadensansprüche abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet in diesem Fall den notwendigen Schutz, um finanzielle Risiken im Rahmen der beruflichen Tätigkeit abzudecken.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung als Visagist/in:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Während der Arbeit am Kunden kann es zu unvorhergesehenen Zwischenfällen wie allergischen Reaktionen auf Produkte oder Hautirritationen kommen.
  • Schutz bei Sachschäden: Es kann vorkommen, dass bei der Arbeit mit Make-up oder anderen Produkten Gegenstände beschädigt werden, für die der Visagist haftbar gemacht wird.
  • Schutz bei Personenschäden: Falls ein Kunde durch eine fehlerhafte Anwendung von Produkten zu Schaden kommt, kann dies zu Schadensersatzforderungen führen.
  • Rechtliche Unterstützung: Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt auch die Kosten für die rechtliche Abwehr unberechtigter Ansprüche.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist in vielen Berufsfeldern gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit von Kunden und Geschäftspartnern zu gewährleisten. Auch Visagisten sollten daher eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

  • Ein Kunde erleidet eine allergische Reaktion auf ein Make-up Produkt und verlangt Schadensersatz.
  • Während einer Hochzeitsvorbereitung verschüttet der Visagist aus Versehen Getränke auf das Brautkleid, das teure Reinigungskosten verursacht.
  • Eine Kundin erleidet eine Hautirritation nach einer Behandlung und macht Schadensersatzansprüche geltend.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer ausreichend hohen Deckungssumme abzuschließen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein. Zudem ist es wichtig, regelmäßig die Versicherungspolice zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Als Angestellter in einem Unternehmen ist man in der Regel über den Arbeitgeber abgesichert und benötigt keine zusätzliche Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Versicherungsbedingungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass man ausreichend geschützt ist.

Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten bietet Schutz bei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dadurch sind Visagisten abgesichert, falls es zu Schadensfällen kommt, die durch ihre Arbeit verursacht werden.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadensfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Unfall beim Schminken: Ein Kunde stolpert über eine herumliegende Schminktasche und verletzt sich.
  • Allergische Reaktion: Ein Kunde erleidet eine allergische Reaktion auf ein Produkt, das während des Schminkens verwendet wurde.
  • Sachschaden: Ein teures Make-up-Produkt fällt herunter und beschädigt einen hochwertigen Spiegel des Kunden.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Visagisten empfiehlt es sich, auch Bausteine wie eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung in Erwägung zu ziehen, um sich umfassend abzusichern und für den Fall der Fälle optimal vorbereitet zu sein.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Visagisten

Als Visagist gibt es verschiedene Absicherungen, die für Ihre berufliche Tätigkeit wichtig sind. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung sollten Sie auch die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung in Betracht ziehen.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler bei Ihrer Arbeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde aufgrund einer allergischen Reaktion auf ein von Ihnen verwendetes Produkt Schäden erleidet, sind Sie durch die Berufshaftpflichtversicherung abgesichert.

Die Firmenrechtsschutzversicherung hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Problemen. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen durch Fehler bei der Arbeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Visagisten sind die Inhaltsversicherung, um Ihre Arbeitsmaterialien abzusichern, und die Cyber-Versicherung, um sich gegen Datenverlust oder Cyberangriffe zu schützen.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Versicherungen für Selbstständige wichtig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung und die Grundfähigkeiten Versicherung bieten Ihnen finanzielle Sicherheit im Falle von Krankheit oder Unfall.

Die private Krankenversicherung ist eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung, da sie oft bessere Leistungen und individuelle Tarife bietet. Eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter abgesichert zu sein.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf des Visagisten spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass zwischen 5 und 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Visagisten, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren können. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Im Folgenden finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in €)
AXA500.000 €90 – 150
DEVK1.000.000 €120 – 200
Signal Iduna750.000 €100 – 180
R+V800.000 €110 – 190
Haftpflichtkasse600.000 €95 – 160

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Visagisten sind unter anderem Allianz, Barmenia, Ergo, Gothaer, HDI und Zurich. Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und den Angeboten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

Visagist Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Visagist Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Visagist Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Versicherungen berücksichtigen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die für Ihre Tätigkeit als Visagist relevant sind. Auch die Höhe der Deckungssumme spielt eine entscheidende Rolle, da diese im Schadensfall die Kosten für Schadensersatzansprüche übernimmt. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung auch bei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden greift.

1. Achten Sie auf spezielle Leistungen für Visagisten, wie z.B. die Absicherung von Schäden durch allergische Reaktionen auf die verwendeten Produkte oder die Deckung von Schäden an den Arbeitsmaterialien.
2. Prüfen Sie, ob die Versicherung auch für Schäden haftet, die während der Arbeit außerhalb des eigenen Studios entstehen, z.B. bei Hochzeiten oder Fotoshootings.
3. Überprüfen Sie, ob die Versicherung eine Nachhaftungsdeckung bietet, die Sie auch nach Beendigung des Vertrags noch für Schäden aus der Vergangenheit absichert.
4. Vergleichen Sie die Selbstbeteiligungen der verschiedenen Angebote und entscheiden Sie, welche für Sie am besten geeignet ist.

Sobald Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten auf folgende Punkte achten:

1. Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Visagist korrekt an, um sicherzustellen, dass Sie im Leistungsfall ausreichend abgesichert sind.
2. Stellen Sie sicher, dass alle Risiken, die für Ihre Tätigkeit relevant sind, im Antrag aufgeführt sind, um spätere Probleme bei der Schadensregulierung zu vermeiden.
3. Prüfen Sie sorgfältig, ob alle Leistungen, die Ihnen wichtig sind, im Vertrag enthalten sind, und klären Sie eventuelle Unklarheiten mit dem Versicherungsunternehmen.

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schadenfall haben, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung, um eine schnelle Schadensregulierung zu ermöglichen.
2. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig, z.B. durch Fotos oder Zeugenaussagen, um im Streitfall Beweismaterial zu haben.
3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen, um sicherzustellen, dass Sie alle Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.
4. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, insbesondere wenn es um größere Schadenssummen geht oder die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

Durch sorgfältigen Vergleich der Angebote, korrektes Ausfüllen des Antrags und umsichtiges Verhalten im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie als Visagist optimal abgesichert sind und im Schadensfall schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Visagisten wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Art Versicherung, die Unternehmen und Selbstständige vor finanziellen Schäden schützt, die durch ihre berufliche Tätigkeit verursacht werden können. Als Visagist können Sie täglich mit verschiedenen Produkten und Materialien arbeiten, die allergische Reaktionen oder Hautirritationen bei Ihren Kunden verursachen könnten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor möglichen Schadensersatzforderungen.

Abschließende Informationen: Als Visagist sollten Sie stets darauf achten, dass Sie über eine angemessene Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, um sich vor unerwarteten finanziellen Belastungen zu schützen.

2. Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten deckt in der Regel Schäden ab, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise allergische Reaktionen auf verwendete Produkte, Hautirritationen oder auch versehentliche Verletzungen während der Behandlung. Darüber hinaus können auch Schäden an Arbeitsgeräten oder Einrichtungen abgesichert sein.

Abschließende Informationen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die genauen Leistungen und Deckungssummen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind.

3. Muss ich als Visagist eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Obwohl eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist es dennoch dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen. Gerade in einem Berufsfeld, in dem täglich mit verschiedenen Produkten und Materialien gearbeitet wird, birgt dies ein gewisses Risiko für mögliche Schadensfälle.

Abschließende Informationen: Auch wenn es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, sollten Visagisten dennoch die finanziellen Risiken im Blick behalten und eine entsprechende Versicherung in Betracht ziehen.

4. Sind auch Schäden an Dritten durch meine Tätigkeit als Visagist abgedeckt?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten deckt in der Regel auch Schäden ab, die an Dritten durch Ihre berufliche Tätigkeit verursacht werden. Das können beispielsweise allergische Reaktionen oder Verletzungen sein, die während einer Behandlung auftreten.

Abschließende Informationen: Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie sich vor Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung über die genauen Leistungen und Deckungsumfänge informieren, um sicherzustellen, dass Sie umfassend geschützt sind.

5. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung als Visagist sein?

Die Höhe der Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung als Visagist hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art Ihrer Tätigkeit, der Anzahl Ihrer Kunden und der Art der verwendeten Produkte. Es empfiehlt sich, eine Deckungssumme zu wählen, die im Ernstfall ausreicht, um mögliche Schadensersatzforderungen abzudecken.

Abschließende Informationen: Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Deckungssumme kann sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass Sie angemessen geschützt sind.

6. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die bei Kunden zu Hause entstehen?

Ja, in der Regel ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten auch außerhalb des eigenen Arbeitsplatzes gültig. Das bedeutet, dass Schäden, die bei Kunden zu Hause oder an anderen Orten während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, ebenfalls abgedeckt sein können.

Abschließende Informationen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung die genauen Versicherungsbedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie auch außerhalb Ihres Arbeitsplatzes ausreichend versichert sind.

7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Visagist steuerlich absetzen?

Ja, in der Regel können Sie die Beiträge für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Visagist steuerlich absetzen. Diese Kosten gelten als betriebliche Ausgaben und können somit in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Abschließende Informationen: Es empfiehlt sich, alle relevanten Unterlagen und Belege sorgfältig aufzubewahren, um im Falle einer steuerlichen Prüfung nachweisen zu können, dass es sich um betrieblich veranlasste Ausgaben handelt.

8. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufshaftpflicht- und einer Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten?

Eine Berufshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch Fehler oder Versäumnisse in der Ausübung Ihres Berufs entstehen, während eine Betriebshaftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die durch die betriebliche Tätigkeit insgesamt verursacht werden. Als Visagist sollten Sie idealerweise beide Versicherungen in Betracht ziehen, um umfassend geschützt zu sein.

Abschließende Informationen: Eine Kombination aus Berufshaftpflicht- und Betriebshaftpflichtversicherung kann sinnvoll sein, um sich gegen alle möglichen Risiken abzusichern.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten kündigen oder ändern?

Ja, Sie haben in der Regel die Möglichkeit, Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Visagisten zu kündigen oder zu ändern. Beachten Sie dabei jedoch die Kündigungsfristen und informieren Sie sich über mögliche Konsequenzen, die eine Kündigung oder Änderung mit sich bringen kann.

Abschließende Informationen: Bevor Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder ändern, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie auch weiterhin ausreichend geschützt sind.

10. Wie finde ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meine Tätigkeit als Visagist?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Tätigkeit als Visagist zu finden, sollten Sie verschiedene Versicherungsangebote vergleichen und auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Berufs achten. Berücksichtigen Sie dabei die Leistungen, Deckungssummen und Kosten der Versicherungen.

Abschließende Informationen: Es kann sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die für Sie optimale Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 65

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.