Wärme- Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Wärme- – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Wärmepumpen-Installateure schützt vor Schadensersatzansprüchen von Kunden.
  • Sie deckt Schäden ab, die durch fehlerhafte Installationen oder Reparaturen verursacht wurden.
  • Auch Personenschäden, die während der Arbeit entstehen, sind versichert.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus Haftungsansprüchen resultieren können.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um das eigene Unternehmen vor finanziellen Risiken zu schützen.
  • Vor dem Abschluss sollte man die verschiedenen Angebote vergleichen, um die passende Versicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

 Wärme- Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Wärme- Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Wärme- werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Wärme-Technikers

Als Wärme-Techniker sind Sie für die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Heizungsanlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden verantwortlich. Ihr Aufgabengebiet umfasst sowohl den Umgang mit traditionellen Heizsystemen wie Öl- und Gasheizungen als auch mit modernen Technologien wie Wärmepumpen, Solarthermieanlagen und Biomasseheizungen. Sie sorgen dafür, dass die Räume Ihrer Kunden stets angenehm temperiert sind und sie Energie effizient nutzen.

  • Inspektion und Wartung von Heizungsanlagen: Überprüfung der Anlagen auf Funktionsfähigkeit, Reinigung und Austausch von Verschleißteilen.
  • Installation neuer Heizungssysteme: Planung, Montage und Inbetriebnahme von Heizungsanlagen entsprechend den Kundenwünschen.
  • Störungsbehebung: Diagnose und Reparatur von Heizungsanlagen bei auftretenden Problemen.
  • Energieeffizienzberatung: Beratung der Kunden zur optimalen Nutzung von Heizungsanlagen und Einsparung von Energiekosten.
  • Kundenbetreuung: Ansprechpartner für Kunden bei Fragen, Problemen und Serviceleistungen rund um ihre Heizungsanlage.

Der Beruf des Wärme-Technikers kann sowohl angestellt in Heizungsbaufirmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Kunden zu akquirieren, Projekte eigenständig zu planen und umzusetzen sowie flexibel arbeiten zu können. Dabei ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und sich regelmäßig weiterzubilden, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Als selbstständiger Wärme-Techniker müssen Sie sich um die Organisation Ihres Unternehmens, die Kundenakquise, die Buchhaltung und die Versicherungen kümmern. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie über eine fundierte Haftpflichtversicherung verfügen, um mögliche Schäden, die während Ihrer Tätigkeit entstehen könnten, abzudecken. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden Selbstständigen in diesem Bereich unerlässlich, da sie vor finanziellen Risiken schützt und die Existenz des Unternehmens absichert.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für den Beruf des Wärme- und Kältetechnikers wichtig ist

Als Wärme- und Kältetechniker sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu Schadenfällen führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um Ihre berufliche Tätigkeit abzusichern und sich vor finanziellen Folgen zu schützen.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung:

  • Deckung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden: Als Wärme- und Kältetechniker können Sie bei Ihrer Arbeit versehentlich Personen verletzen, Sachschäden verursachen oder finanzielle Verluste bei Ihren Kunden verursachen.
  • Haftung bei Beratungsfehlern: Falls Sie Ihren Kunden falsch beraten und dadurch Schäden entstehen, können Sie dafür haftbar gemacht werden.
  • Schutz vor unberechtigten Schadensersatzforderungen: Auch wenn Sie keinen Fehler gemacht haben, kann es vorkommen, dass Kunden oder Geschäftspartner Schadensersatzansprüche geltend machen. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Abwehr von unberechtigten Forderungen.
  • Deckung von Rechtskosten: Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Anwälte, Gutachter und Gerichtskosten im Schadensfall.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für den Beruf des Wärme- und Kältetechnikers nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich umfassend abzusichern.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
  • Bei der Installation einer Heizungsanlage verursachen Sie versehentlich einen Wasserschaden im Gebäude Ihres Kunden.
  • Bei Wartungsarbeiten an einer Klimaanlage kommt es zu einem Kurzschluss, der einen Brand auslöst.
  • Ein Kunde behauptet, dass Ihre Beratung zu einer falschen Entscheidung geführt hat, die ihm finanziellen Schaden verursacht hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. Wenn Sie jedoch selbstständig als Wärme- und Kältetechniker tätig sind, tragen Sie das volle Haftungsrisiko und sollten daher eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich umfassend abzusichern.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für den Beruf bzw. Firma?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Sie umfasst Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.

In verschiedenen Situationen können Schadenfälle auftreten, für die die Betriebshaftpflichtversicherung relevant ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschaden: Ein Kunde rutscht in Ihrem Geschäft aus und verletzt sich. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Arztbesuche und eventuelle Schmerzensgeldzahlungen.
  • Sachschaden: Ein Mitarbeiter beschädigt versehentlich das Inventar eines Kunden. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Reparatur- oder Ersatzkosten.
  • Vermögensschaden: Durch einen Fehler in Ihrer Beratung erleidet ein Kunde finanzielle Verluste. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Schadensersatzansprüche.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung einen passiven Rechtsschutz, um ungerechtfertigte Forderungen notfalls vor Gericht abwehren zu können.

Für Ihren Beruf bzw. Ihre Firma empfehlen unsere Experten folgende Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung:

– Erweiterte Deckungssummen für besonders risikoreiche Tätigkeiten
– Betriebsschließungsversicherung im Falle von behördlich angeordneten Schließungen
– Umwelthaftpflichtversicherung für Schäden durch Umweltbeeinträchtigungen
– Produkt- und Produkthaftpflichtversicherung für Schäden durch hergestellte Produkte

Eine sorgfältige Auswahl der Leistungen und Bausteine kann dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen optimal abgesichert ist.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige im Bereich Wärme-

Für Selbstständige im Bereich Wärme- gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Selbstständige vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen bei der Ausübung ihres Berufs entstehen. Zum Beispiel, wenn durch eine falsche Beratung oder einen Fehler bei der Installation eines Heizungssystems ein Schaden entsteht. Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt dann die Kosten für Schadensersatzforderungen sowie Anwalts- und Gerichtskosten.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Konflikten. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Schadensersatzansprüche.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern im Beruf
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige im Bereich Wärme- sind beispielsweise die Inhaltsversicherung, die Vertrauensschadenversicherung und die Cyber-Versicherung. Diese bieten zusätzlichen Schutz vor verschiedenen Risiken, die im Geschäftsalltag auftreten können.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten zu informieren und eine individuelle Absicherungsstrategie zu entwickeln, um im Falle eines Schadens optimal geschützt zu sein.

  • Vertrauensschadenversicherung
  • Cyber-Versicherung
  • Inhaltsversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen und Absicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Versicherungen und Absicherungen für Selbstständige besonders wichtig. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Diese Versicherungen bieten Schutz im Falle von Krankheit, Invalidität oder im Alter und sichern somit die Existenzgrundlage des Selbstständigen ab.

  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Multi Risk Versicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Absicherungsstrategie zu entwickeln, die sowohl gewerbliche als auch persönliche Risiken abdeckt, um langfristig erfolgreich selbstständig zu sein. Es empfiehlt sich, regelmäßig die Versicherungssituation zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für den Beruf des Wärmeinstallateurs?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung sind auch stark abhängig von dem konkreten Beruf, den man ausübt.

Für Wärmeinstallateure können die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung je nach Versicherungsgesellschaft und Einstufung des Berufs variieren. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Kategorien für die Risikobewertung, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich unterschiedlich ausfallen.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass von etwa 5 bis 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, teilweise sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Wärmeinstallateure:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
Allianz1 Mio. EURab 90,- EUR
DEVK2 Mio. EURab 120,- EUR
Signal Iduna3 Mio. EURab 150,- EUR
Continentale5 Mio. EURab 180,- EUR
Helvetia10 Mio. EURab 200,- EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt, die auf allgemeinen Daten beruhen. Die genauen Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach individuellen Umständen deutlich abweichen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Wärmeinstallateure sind unter anderem AIG, Baloise, ARAG, AXA, VHV und Württembergische.

Es ist empfehlenswert, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wärmeinstallateure von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

Wärme- Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Wärme- Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Wärme- Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wärmepumpeninstallateure sollten Sie zunächst darauf achten, dass alle relevanten Leistungen und Inhalte abgedeckt sind. Dazu gehören beispielsweise die Deckungssumme, die Versicherungsdauer, der Versicherungsschutz für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, sowie eventuelle Zusatzleistungen wie beispielsweise eine Umweltschadensversicherung. Außerdem ist es wichtig, dass die Versicherungspolice auf die spezifischen Risiken und Tätigkeiten eines Wärmepumpeninstallateurs zugeschnitten ist.

Wichtig ist auch, dass der Versicherer eine schnelle Schadensregulierung und einen guten Kundenservice bietet. Ein umfassender Versicherungsschutz ist entscheidend, daher sollte nicht nur auf den Preis geachtet werden. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen. Vergleichen Sie daher sorgfältig die verschiedenen Angebote und achten Sie auf die Qualität des Versicherers und nicht nur auf den günstigsten Preis.

  • Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • Versicherungsdauer
  • Zusatzleistungen wie Umweltschadensversicherung
  • Schnelle Schadensregulierung und guter Kundenservice
  • Qualität des Versicherers

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders aufmerksam sein. Achten Sie darauf, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Informieren Sie den Versicherer über alle relevanten Aspekte Ihrer Tätigkeit als Wärmepumpeninstallateur, damit der Versicherungsschutz optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Stellen Sie sicher, dass alle Risiken und Tätigkeiten, die versichert werden sollen, im Antrag aufgeführt sind.

  • Korrekte und vollständige Angaben im Antragsformular
  • Alle relevanten Aspekte der Tätigkeit angeben
  • Risiken und Tätigkeiten genau beschreiben

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung melden. Beachten Sie dabei die Meldefristen, die in Ihrem Versicherungsvertrag festgelegt sind. Sorgen Sie dafür, dass alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise für die Schadensregulierung vorliegen und arbeiten Sie eng mit Ihrem Versicherer zusammen, um den Schadenfall reibungslos abzuwickeln.

Es empfiehlt sich, sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, da dieser über das nötige Fachwissen verfügt und Sie bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft unterstützen kann. Sollte es um einen größeren Schaden gehen und die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten.

  • Schaden umgehend bei der Versicherung melden
  • Meldefristen beachten
  • Erforderliche Unterlagen und Nachweise bereithalten
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler im Schadenfall
  • Ggf. Anwalt einschalten bei größeren Schäden und Problemen mit der Versicherung

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-

Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Wärme- wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten entstehen können. Für Wärme-Unternehmen ist diese Versicherung besonders wichtig, da bei der Installation von Heizungsanlagen, der Wartung von Klimaanlagen oder anderen wärmebezogenen Dienstleistungen schnell Sachschäden oder Personenschäden entstehen können.

Abschließende Information: Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann den finanziellen Ruin eines Unternehmens verhindern, wenn es zu Schadensfällen kommt. Es ist daher ratsam, als Wärme-Unternehmen eine solche Versicherung abzuschließen.

Welche Schäden sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen deckt in der Regel Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten entstehen. Das können zum Beispiel Schäden an Kundenfahrzeugen während Reparaturarbeiten oder Personenschäden durch falsch installierte Heizungsanlagen sein.

Abschließende Information: Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Leistungen und Ausschlüsse der Betriebshaftpflichtversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens, der Art der Tätigkeiten und dem Risikopotenzial. Für Wärme-Unternehmen wird oft eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro empfohlen.

Abschließende Information: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Risikoanalyse durchzuführen, um die passende Deckungssumme für das Wärme-Unternehmen zu ermitteln.

Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten entstehen, unabhängig von der konkreten ausgeführten Tätigkeit. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen ist spezifischer und bezieht sich auf Fehler oder Versäumnisse, die bei der Ausübung des Berufs gemacht werden.

Abschließende Information: Für Wärme-Unternehmen kann es sinnvoll sein, sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.

Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen?

Die Beitragshöhe einer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Art der Tätigkeiten, der Höhe der Deckungssumme und dem individuellen Risikoprofil. Auch eventuelle Vorschäden oder Schadensfälle können sich auf den Beitrag auswirken.

Abschließende Information: Um die Beitragshöhe zu optimieren, ist es ratsam, regelmäßig Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften zu vergleichen und gegebenenfalls das Risikoprofil des Unternehmens anzupassen.

Was passiert, wenn ein Schaden eintritt und eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen besteht?

Im Schadensfall übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen die Prüfung der Schadensersatzansprüche und leistet im Rahmen der vereinbarten Deckungssumme die Entschädigung an den Geschädigten. Dabei werden auch die Kosten für Anwälte oder Gutachter übernommen.

Abschließende Information: Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, Schadensfälle umgehend der Versicherung zu melden und alle relevanten Informationen bereitzustellen, um eine schnelle Regulierung zu ermöglichen.

Wie kann man eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen abschließen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen kann in der Regel bei Versicherungsgesellschaften oder Versicherungsmaklern abgeschlossen werden. Dabei ist es wichtig, alle relevanten Informationen zum Unternehmen und den Tätigkeiten anzugeben, um ein passendes Versicherungsangebot zu erhalten.

Abschließende Information: Vor Vertragsabschluss sollten Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls individuelle Ergänzungen vereinbaren, um eine maßgeschneiderte Absicherung zu erhalten.

Welche Vorteile bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Wärme-Unternehmen finanziellen Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten entstehen können. Sie sichert das Unternehmen vor existenzbedrohenden Haftungsrisiken ab und schafft Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.

Abschließende Information: Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine wichtige Säule der Unternehmensabsicherung und sollte daher in der Risikostrategie eines Wärme-Unternehmens nicht fehlen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Umwelthaftpflichtversicherung für Wärme-Unternehmen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten entstehen und nicht spezifisch auf Umweltschäden ausgerichtet ist. Eine Umwelthaftpflichtversicherung hingegen ist darauf spezialisiert, Schäden abzudecken, die durch Umwelteinwirkungen entstehen, wie zum Beispiel Ölaustritte oder Schadstoffemissionen.

Abschließende Information: Für Wärme-Unternehmen, die mit umweltrelevanten Tätigkeiten arbeiten, kann eine zusätzliche Umwelthaftpflichtversicherung sinnvoll sein, um spezifische Risiken abzudecken.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 28

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.