Wartungsschlosser Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Wartungsschlosser – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Wartungsschlosser vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der Arbeit entstehen könnten.
  • Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können hohe Kosten im Schadensfall auf den Wartungsschlosser zukommen.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für eventuelle Rechtsstreitigkeiten und Anwaltskosten.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuelle Versicherungslösung zu finden, die auf die spezifischen Risiken des Berufs als Wartungsschlosser zugeschnitten ist.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt Wartungsschlossern die nötige Absicherung, um beruhigt ihrer Arbeit nachgehen zu können.
Inhaltsverzeichnis

 Wartungsschlosser Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Wartungsschlosser Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Wartungsschlosser werden online von einem Berater berechnet

Der Wartungsschlosser: Ein Experte für reibungslose Abläufe

Als Wartungsschlosser sind Sie in der Instandhaltung von Maschinen und Anlagen tätig. Ihr Hauptaufgabenbereich umfasst die regelmäßige Wartung, Reparatur und Instandsetzung von technischen Geräten, um deren einwandfreie Funktionalität sicherzustellen. Dabei arbeiten Sie sowohl präventiv, um Ausfälle zu verhindern, als auch akut, um Störungen schnellstmöglich zu beheben.

  • Wartung von Maschinen und Anlagen: Überprüfung, Reinigung und gegebenenfalls Austausch von defekten Teilen
  • Reparaturarbeiten: Behebung von Störungen und Schäden an technischen Geräten
  • Instandsetzung: Durchführen von Reparaturen und Anpassungen, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen
  • Inspektionen: Regelmäßige Kontrollen, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen
  • Dokumentation: Festhalten von Wartungsarbeiten und Reparaturen für die Nachverfolgung und Analyse

Wartungsschlosser werden sowohl in Unternehmen angestellt als auch als Selbstständige tätig. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihre Dienstleistungen an verschiedene Unternehmen zu verkaufen und flexibel tätig zu sein. Dabei ist es wichtig, ein breites Netzwerk aufzubauen, um Aufträge zu generieren und sich am Markt zu etablieren.

Als selbstständiger Wartungsschlosser müssen Sie besonders auf eine gute Organisation und Planung Ihrer Aufträge achten. Termintreue und Zuverlässigkeit sind essenziell, um das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Zudem sollten Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und sich regelmäßig weiterbilden, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Wartungsschlosser unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Folgen bei Personen- oder Sachschäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Gerade in einem technischen Beruf wie dem des Wartungsschlossers, in dem es zu möglichen Schäden kommen kann, ist eine solche Absicherung von großer Bedeutung.

Betriebshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser

Als Wartungsschlosser sind Sie täglich mit verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt, bei denen es zu Schadensfällen kommen kann. Daher empfehlen wir Ihnen dringend den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung, um sich gegen mögliche Haftungsansprüche abzusichern.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig für Wartungsschlosser?
– Als Wartungsschlosser arbeiten Sie oft an Maschinen und Anlagen, bei denen ein Fehler Ihrerseits zu erheblichen Schäden führen kann.
– Durch Unachtsamkeit oder Fehler kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen, für die Sie haftbar gemacht werden können.
– Bei Schäden, die während Ihrer Arbeit entstehen, müssen Sie für die entstandenen Kosten aufkommen, wenn Sie keine Betriebshaftpflichtversicherung haben.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung:

  • Schutz vor Schadensersatzforderungen
  • Abdeckung von Personen- und Sachschäden
  • Finanzielle Sicherheit bei Haftungsansprüchen
  • Rechtliche Unterstützung im Schadensfall

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine abzuschließen, um sich vor existenzbedrohenden Haftungsansprüchen zu schützen.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
  • Unsachgemäße Wartung von Maschinen, die zu Funktionsstörungen führt
  • Fehlerhafte Montage von Bauteilen, die zu Schäden an Gebäuden oder Anlagen führen
  • Verletzungen von Dritten durch herabfallende Werkzeuge oder Materialien

In der Berufspraxis können verschiedene Situationen auftreten, bei denen ein Schaden entstehen kann. Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie in solchen Fällen abgesichert und können mit finanzieller Unterstützung rechnen.

Es ist wichtig anzumerken, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. Daher ist eine Betriebshaftpflichtversicherung vor allem für selbstständige Wartungsschlosser von großer Bedeutung, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Welche Leistungen hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser und was ist versichert?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser bietet umfassenden Schutz bei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, z.B. durch versehentliches Verursachen eines Wasserschadens bei der Wartung von Anlagen oder dem Umkippen einer schweren Maschine während der Reparatur.

  • Wasserschaden: Wenn beim Warten von Anlagen versehentlich ein Wasserschaden verursacht wird.
  • Sachschaden: Wenn bei der Reparatur eine Maschine umkippt und Schaden anrichtet.
  • Personenschaden: Wenn ein Mitarbeiter oder ein Kunde durch einen Unfall während der Arbeit verletzt wird.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft, diese notfalls auch vor Gericht abzuwehren.

Für Wartungsschlosser ist es empfehlenswert, auch über weitere Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung nachzudenken, wie z.B. eine erweiterte Deckung für spezielle Risiken oder eine Betriebsschließungsversicherung für den Fall von Betriebsunterbrechungen. Unsere Experten empfehlen Ihnen, sich individuell beraten zu lassen, um den optimalen Schutz für Ihren Beruf als Wartungsschlosser zu erhalten.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Wartungsschlosser

Als Wartungsschlosser ist es wichtig, sich nicht nur mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern, sondern auch weitere Versicherungen in Betracht zu ziehen. Hierzu zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei der Ausübung des Berufs resultieren. Zum Beispiel, wenn Sie versehentlich einen Fehler während einer Reparatur machen, der zu einem größeren Schaden führt. Die Versicherung übernimmt dann die Kosten für Schadensersatzansprüche.

Die Firmenrechtsschutzversicherung schützt vor den finanziellen Belastungen, die im Falle von Rechtsstreitigkeiten entstehen können. Dies kann bei Vertragsstreitigkeiten, arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen oder anderen rechtlichen Problemen relevant sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern im Beruf
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Absicherung bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Weitere wichtige Versicherungen für Selbstständige wie Wartungsschlosser sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Inhaltsversicherung. Es empfiehlt sich, mit einem Versicherungsberater zu sprechen, um die individuellen Risiken und Bedürfnisse abzuklären.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Dazu zählen die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei schweren Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Unfallversicherung bietet Schutz bei Unfällen, die zu dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen führen. Die Grundfähigkeiten Versicherung sichert die finanzielle Zukunft ab, wenn Sie grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören oder Sprechen verlieren. Die Multi Risk Versicherung kombiniert verschiedene Risiken in einem Vertrag ab.

Es ist auch ratsam, über eine private Krankenversicherung nachzudenken, um eine bessere medizinische Versorgung und schnellere Termine beim Arzt zu erhalten. Eine Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Multi Risk Versicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Wartungsschlosser?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter, die im Betrieb beschäftigt sind. Auch der konkrete Beruf spielt eine Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Zudem ist es häufig möglich, die Privathaftpflicht in den Vertrag einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für verschiedene Berufe, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung je nach Anbieter deutlich variieren.

Hier einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung eines Wartungsschlossers:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AXA1 Mio. EUR90-150 EUR
DEVK2 Mio. EUR120-200 EUR
Signal Iduna3 Mio. EUR150-250 EUR
Continentale5 Mio. EUR200-300 EUR
Württembergische10 Mio. EUR250-400 EUR

(Berechnung: 2025)

Diese Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Genauere Berechnungen hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Wartungsschlosser sind beispielsweise AIG, Barmenia, Allianz, HDI, VHV und Zurich.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und der Auswahl eines passenden Angebots von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Wartungsschlosser Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Wartungsschlosser Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Wartungsschlosser Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspolicen. Es gibt Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, genau hinzuschauen und zu vergleichen.

Worauf sollten Sie beim Vergleich von Angeboten achten?
1. Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
2. Leistungsumfang: Überprüfen Sie genau, welche Leistungen in der Betriebshaftpflichtversicherung enthalten sind, z.B. Schutz bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
3. Selbstbeteiligung: Klären Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung im Schadensfall fällig wird.
4. Ausschlüsse: Prüfen Sie, ob bestimmte Risiken oder Tätigkeiten von der Versicherung ausgeschlossen sind.
5. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um alle Details zu kennen.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen, sollten Sie auf folgende Dinge achten:
1. Korrekte Angaben: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
2. Gewünschte Leistungen: Wählen Sie die Leistungen aus, die für Ihre Tätigkeit als Wartungsschlosser relevant sind, z.B. spezielle Risiken oder Zusatzleistungen.
3. Laufzeit und Kündigungsfrist: Beachten Sie die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsfrist, um flexibel zu bleiben.

Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln:
1. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und halten Sie alle relevanten Informationen bereit.
2. Dokumentation: Halten Sie alle Unterlagen und Belege zum Schadenfall sorgfältig fest, um sie der Versicherung vorlegen zu können.
3. Unterstützung: Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadenfalls unterstützen.
4. Fachanwalt: Im Falle von großen Schäden kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, besonders wenn die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Schutz für Wartungsschlosser, daher ist es ratsam, sich gründlich zu informieren und die richtige Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu wählen.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Wartungsschlosser wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter bietet, die während der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Als Wartungsschlosser sind Sie täglich mit potenziellen Risiken konfrontiert, wie z.B. Schäden an Maschinen oder Unfälle bei der Wartung. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Ereignisse, indem sie die Kosten für Schadensersatzforderungen oder Rechtsstreitigkeiten übernimmt.

Abschließende Informationen: Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für Wartungsschlosser, da sie Sie vor existenzbedrohenden finanziellen Risiken schützt.

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser deckt in der Regel Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit an Dritten entstehen. Dazu gehören Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden, die durch Ihre Arbeit verursacht werden. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen, Reparaturen oder medizinische Behandlungen, die aus solchen Schäden resultieren.

Abschließende Informationen: Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie sich über die genauen Leistungen und Deckungssummen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung informieren, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind.

3. Muss ich als selbstständiger Wartungsschlosser eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Als selbstständiger Wartungsschlosser sind Sie nicht gesetzlich verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dennoch ist es dringend zu empfehlen, da Sie als Selbstständiger für eventuelle Schäden an Dritten voll haften und ohne Versicherung einem hohen finanziellen Risiko ausgesetzt sind.

Abschließende Informationen: Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht gibt, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für selbstständige Wartungsschlosser ein wichtiger Schutz, um Ihr Unternehmen abzusichern.

4. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung als Wartungsschlosser sein?

Die Höhe der Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe Ihrer Projekte, der Anzahl Ihrer Mitarbeiter und dem Risiko, das mit Ihrer Tätigkeit verbunden ist. Als Wartungsschlosser sollten Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme wählen, um im Falle eines Schadens optimal geschützt zu sein.

Abschließende Informationen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig die Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass Sie angemessen versichert sind.

5. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Wartungsschlosser steuerlich absetzen?

Ja, als Wartungsschlosser können Sie die Beiträge für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung in der Regel als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Dies bedeutet, dass Sie die Kosten für die Versicherung von der Steuer absetzen und somit Ihre Steuerlast verringern können.

Abschließende Informationen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle Möglichkeiten zur steuerlichen Absetzbarkeit Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung nutzen.

6. Gilt meine Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die Deckung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung kann je nach Versicherungsgesellschaft variieren. Einige Versicherungen bieten einen weltweiten Versicherungsschutz, während andere nur innerhalb bestimmter Länder oder Regionen gültig sind. Als Wartungsschlosser sollten Sie prüfen, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland gilt und gegebenenfalls eine entsprechende Erweiterung abschließen.

Abschließende Informationen: Wenn Sie regelmäßig im Ausland arbeiten, ist es wichtig, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch dort gültig ist, um sicherzustellen, dass Sie überall ausreichend versichert sind.

7. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Wartungsschlosser?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit an Dritten entstehen, unabhängig davon, ob der Schaden in direktem Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit steht. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie speziell vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen in Ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren.

Abschließende Informationen: Als Wartungsschlosser ist es empfehlenswert, sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Wartungsschlosser kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln?

Ja, Sie haben in der Regel das Recht, Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Wartungsschlosser zu kündigen und zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Beachten Sie jedoch die Kündigungsfristen und informieren Sie sich über eventuelle Konsequenzen, wie z.B. den Verlust von Schadenfreiheitsrabatten.

Abschließende Informationen: Bevor Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob der neue Anbieter Ihnen einen vergleichbaren oder besseren Versicherungsschutz bietet.

9. Was sollte ich bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung als Wartungsschlosser beachten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Sie insbesondere auf die Deckungssumme, die Leistungen, die Versicherungsbedingungen und die Prämien achten. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und prüfen Sie, welcher Versicherer Ihnen den optimalen Schutz zu einem angemessenen Preis bietet.

Abschließende Informationen: Eine sorgfältige Auswahl und regelmäßige Überprüfung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall optimal geschützt sind.

10. Wie kann ich als Wartungsschlosser eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Sie können eine Betriebshaftpflichtversicherung als Wartungsschlosser direkt bei einer Versicherungsgesellschaft oder über einen Versicherungsmakler abschließen. Kontaktieren Sie verschiedene Anbieter, um Angebote einzuholen und vergleichen Sie die Konditionen, um die für Sie passende Versicherung zu finden.

Abschließende Informationen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor dem Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ausführlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie den optimalen Versicherungsschutz erhalten.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.